zum Hauptinhalt

Niemand ist so oft zum europäischen "Jazzmusiker des Jahres" gewählt worden wie Albert Mangelsdorff.Auch in den USA genießt er hohes Ansehen.

Als Reaktion auf den Kurseinbruch am deutschen Aktienmarkt kündigt Sal.Oppenheim Asset Management einen Aktien-Teilfonds mit einem dynamischen Sicherungskonzept an.

BERLIN (olm).Mit einem symbolischen Knopfdruck setzten Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen und Bundesforschungsminister Jürgen Rüttgers den Elektronenspeicherring Bessy II am Freitag offiziell in Betrieb.

BERLIN ."Wir wollen keine Subventionen, wir wollen kein 100-Millionen-DM-Sofortprogramm - wir wollen nur Chancengleichheit", forderte Gerhard von Haus, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt (BDB) am Freitag.

Das dritte Quartal könnte für die hausseverwöhnten Börsianer "holpriger" verlaufen, befürchtet Aktienexperte Udo Behrenwaldt.Grund: Großanleger disponieren jetzt erst einmal vorsichtiger, und daraus ergibt sich für die Märkte ein gewisses Risiko.

Früher war, das weiß jeder, alles anders - auch für die Händler und Makler an der Börse.Sie gingen am späten Morgen zwei oder drei Stunden auf das Parkett, wickelten ein paar Orders ab und verschwanden danach ins Kaffee- oder Wirtshaus.

Rezession in Japan, Südamerikas Märkte von der Asienkrise infiziert, der Rubel auf Talfahrt, Unsicherheit in Osteuropa - die Nerven so mancher Anleger liegen blank.Viele flüchten in heimische Rentenpapiere und nehmen dabei magere Renditen in Kauf: Zehnjährige Staatsanleihen bringen hierzulande nur noch mit gerade einmal vier Prozent.

Nach den Kursturbulenzen an den internationalen Aktienmärkten muß der Anleger aus einer Vielzahl von Titeln diejenigen auswählen, die wegen eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils auch langfristig überdurchschnittlich wachsen können.Die Investmentbank Morgan Stanley hat aus rund 2000 analysierten Unternehmen 250 herausgefiltert, die so einen Wettbewerbsvorteil genießen sollten.

Burkhard Ziegler ist Händler für die Baader Wertpapierhandelsbank, die die Maklerfirma Ballmaier & Schultz übernommen hat.Von Frankfurt aus ist er für den Handel ausgewählter russischer Aktien in Berlin verantwortlich.