zum Hauptinhalt

Die Verwirrung ist nicht beseitigt, eine Lösung so wenig in Sicht wie zuvor: Was die Ministerpräsidenten und ihre Finanzminister in Wiesbaden in stundenlangen Gesprächen in Sachen Bund-Länder-Finanzausgleich zu Stande gebracht haben, ist allenfalls unnötiger Zeitgewinn - ein Gewinn, der sich als Verlust erweisen kann. Nun ist der Bund in der Vorhand und kann über seine Gesetzgebung den Gang der Dinge bestimmen.

Von Albert Funk

Sie haben es geschafft, ihre Version eines zeitgenössischen Jazz ebenso vom Muff vergangener Jahrzehnte zu befreien wie ihn aus der Kennerecke für exklusive Insiderzirkel zu zerren. Medeski, Martin & Wood hatten natürlich ein wenig Glück, dass ihr reduzierter Trio-Sound mit elektrischem Georgel à la Jimmy Smith in den 90ern plötzlich wieder eine angesagte Hipster-Geschichte wurde.

Das Leben schreibt die schönsten Drehbücher. Keinem Dichter wäre wohl ein rührenderes Ende für Kaiser Napoleon Bonaparte eingefallen als jenen trockenen Staatsmännern, die den einst mächtigsten Mann Europas nach seinem Debakel von Waterloo 1815 für den Rest seines Lebens nach St.

Es ist wieder viel von ihm die Rede, denn er hat sich rar gemacht. Erstens war Gregor Gysi dieser Tage mit Angela Merkel beim Italiener essen, was in Berlin nicht unbemerkt geblieben ist.

Von Tissy Bruns

Die deutsche Bauwirtschaft kommt aus der Krise nicht heraus. Wie aus dem jüngsten Konjunkturtest des Münchner Ifo-Instituts hervorgeht, erreichte vor allem im Osten das Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe durch nochmals verschlechterte Erwartungen einen neuen Tiefpunkt.

Deutschlands Fußball-Spielergewerkschaft VdV hat sich durchgesetzt: Bei einer Versammlung in Rom mit der internationalen Vertretung Fifpro, die ursprünglich radikalere Positionen vertrat, wurde folgender Vorschlag der Deutschen, angeführt von Präsident Florian Gothe und Geschäftsführer Ernst Thoman, akzeptiert: Spieler, die einen Drei-Jahresvertrag oder einen Kontrakt mit noch längerer Laufzeit unterschrieben haben, dürfen diesen Vertrag frühestens nach zwei Jahren kündigen - und nicht, wie der Fußball-Weltverband Fifa vorgesehen hatte, jederzeit mit dreimonatiger Kündigungsfrist.Thoman sagte: "Damit sind wir den Vereinen als Arbeitgeber weit entgegengekommen.

Der Bundestrainer bremst die alten Torhüter, die Nationalspieler proben den Aufstand - im deutschen Eishockey herrscht Eiszeit. Zehn Tage vor dem Olympia-Qualifikationsturnier der Nationalmannschaft beendete Hans Zach mit einem Machtwort die Torhüterdiskussion und lehnte das Comeback-Angebot von Joseph Heiß und Klaus Merk ab.

Neue Zuversicht für die deutschen Handballer bei der Weltmeisterschaft in Frankreich: Nach dem 39:8 (21:5)-Rekordsieg gegen Neuling Grönland geht die neu formierte Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB) als Zweiter der Vorrundengruppe C mit 7:3 Punkten in die K.-o.

Die Regierungschefs der 16 Bundesländer haben bei ihrer Sonderkonferenz zum Länderfinanzausgleich einstimmig Eckpunkte für dessen Neuordnung vereinbart. Danach sollen die positiven und negativen Auswirkungen im ersten Jahr nach der Neuregelung für kein Land mehr als 12 Mark pro Einwohner betragen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die CDU hat sich nach der Plakatpanne am Wochenende weiter um Schadensbegrenzung bemüht und Geschlossenheit angemahnt. Führende Politiker verlangten eine bessere Abstimmung zwischen der Parteiführung unter Angela Merkel und der von Friedrich Merz geführten Fraktionsspitze sowie mit den Länderpolitikern.

Die Bundesregierung stellt sich darauf ein, dass die Zeit für eine umfassende Zuwanderungsregelung knapp werden könnte. Es komme darauf an, dass die Menschen vor der Bundestagswahl wüssten, was SPD und Grüne wollten, hieß es in Koalitionskreisen.

Der letzte Punkt des Champions, eine meisterliche Rückhand, verzückte selbst die reservierte Lebensgefährtin auf der Tribüne: "Wow, what a ball", schrie Steffi Graf auf, als Andre Agassi unten auf dem Centre Court das Finale der Australian Open mit einem Traumschlag zum 6:4, 6:2, 6:2-Sieg gegen den Franzosen Arnaud Clement beendet hatte. "Es ist ein wunderbares Gefühl, hier zu stehen und den Sieg zu genießen", sagte Agassi, als ihm bereits zum dritten Mal nach 1995 und 2000 der silberne Siegerpokal überreicht wurde.

Glanzlos der Sieg, glänzend die Perspektiven - beim einstigen Weltpokalsieger Borussia Dortmund wächst der Glaube an bessere Zeiten. Mit einem 2:0-Arbeitssieg über den FC Energie Cottbus festigte der Fast-Absteiger der vorigen Saison nicht nur den dritten Tabellenplatz, sondern tankte dank des Doppelschlags von Christian Nerlinger (65.

Der Vorschlag der Scholz-Kommission, die für den Senat Sparvorschläge erarbeitet, schlug bei der Investitionsbank Berlin (IBB) wie eine Bombe ein: Die IBB-Mitarbeiter seien nicht ausreichend qualifiziert, laufende Fortbildungsmaßnahmen hätten nicht den gewünschten Erfolg gezeigt. "Die Investitionsbank Berlin ist deshalb aufzulösen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Als George W. Bush, ein wenig steif und mit glänzenden Augen, in der vergangenen Woche durch das Portal des Kapitols schritt, um seinen Amtseid zu leisten, verbreitete er jedenfalls nicht - wie es sonst fast alle Politiker in Washington von Bill Clinton abwärts tun - die unverkennbare Aura, er verdiene es, amerikanischer Präsident zu sein und sei überhaupt der tollste Kerl im ganzen Raum.

Die Nachnutzung der Flächen der Potsdamer Bundesgartenschau 2001 in der brandenburgischen Landeshauptstadt ist immer noch offen. Ein bereits vor mehr als einem Jahr in Auftrag gegebenes Betriebskonzept zur Pflege und Unterhaltung des neu entstehenden, rund 73 Hektar großen Volksparkes im Potsdamer Norden werde wahrscheinlich Anfang April vorliegen, räumten die Stadt Potsdam und der Entwicklungsträger Bornstedter Feld auf Anfrage ein.

Der Bürgermeister der brandenburgischen Stadt Forst räumte im Dezember ein, dass das neu gebaute Call Center nicht 80 Arbeitsplätze schaffen würde, wie er früher versprochen hatte. Die einheimischen Arbeitskräfte - von denen 19 Prozent arbeitslos sind - seien nicht qualifiziert genug, begründete Bürgermeister Gerhard Reinfeld.

Montag: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übernimmt die Lutherbibel in ihren Bestand. Die Senatsschulverwaltung stellt ihr neues Aktionsprogramm "Für Demokratie und Toleranz - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" vor.

Von Annette Kögel

Zwar waren es nicht erneut 66 000 Menschen wie am Tag zuvor, doch die Besucher zogen auch am gestrigen Sonntag bis zum Messe-Schluss um 18 Uhr in hellen Scharen durch die einzelnen Hallen. Viele Messegäste interessierte vor allem, wo man Produkte findet, die Händler erfahrungsgemäß zum Ende der Grünen Woche zum gesenkten Preis losschlagen, um sie nicht einpacken und wieder mit heimnehmen zu müssen.

Die Innenverwaltung hat Hoffnungen auf ein Bleiberecht für Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien gedämpft. Eine Ausnahmeregelung, die die Inneministerkonferenz einstimmig beschließen müsste, käme wohl nur für einen "sehr begrenzter Personenkreis" in Frage, sagte ein Sprecher von Innensenator Eckart Werthebach (CDU).

Innensenator Neubauer hält es weder für zweckmäßig noch für durchführbar, die Einhaltung der gleitenden Arbeitszeit im öffentlichen Dienst durch Stechuhren oder moderne so genannte Miet-Realzeit-Systeme kontrollieren zu lassen. Zur Begründung seiner ablehnenden Haltung gegenüber Stechuhren, die dem Senator zufolge von der Mehrzahl der befragten Behörden in Berlin geteilt wird, führte Neubauer unter anderem an, daß allein die Installation herkömmlicher Stempeluhren in den Berliner Behörden - ausgenommen die Eigenbetriebe sowie Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts - Mehrkosten von 400 000 bis 500 000 Mark verursachen würde.

Nach einer traumatischen Präsidentschaftswahl und dem Absturz der Internet-Aktien macht sich in Europa Schadenfreude breit. Eine Karikatur in der französischen Zeitung "Le Monde" zeigt einen aufgeregt ins Oval Office platzenden Mann, der Finanzdaten in Richtung Präsidentensessel schreit.

Damit hatte niemand gerechnet: Überraschend ernannte der Papst am Sonntag den Chef der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Lehmann, doch noch zum Kardinal. Mit dem Purpur bedachte er beim Angelusgebet auch den Paderborner Bischof Johannes Joachim Degenhardt.

Von Ingrid Müller

An der Kasse eine lange Warteschlange, das Schwimmbecken durch die vielen Badegäste beinahe so aufgewühlt wie ein Whirlpool, der Beckenrand voll quirliger Kindergruppen: Im Stadtbad Schöneberg herrschte am gestrigen Sonntag Hochbetrieb. Auch in anderen Hallenbädern scheint die aktuelle Diskussionen um Gesundheitsgefahren durch Legionellen-Bakterien den Badespaß der Berliner kaum zu trüben.

Schnelle und unbürokratische Hilfe wird den Opfern von Erdbebenkatastrophen in aller Welt stets zugesagt, doch mit der Einlösung solcher Versprechen hapert es oft. Im Nordwesten der Türkei, der im August und November 1999 von zwei verheerenden Beben verwüstet wurde, hausen noch immer rund 12 000 Menschen in Zelten und weitere 160 000 in Wohncontainern.