zum Hauptinhalt

Staatsrat Hermann Lange ist der Beauftragte der Kultusministerkonferenz für die Pisa-Tests und gilt unter den Staatssekretären als der Fachmann für Schulfragen. Er zieht folgende Schlüsse: "Es gibt keinen Anlass wiederum in Deutschland über Schulformen zu streiten.

Von Uwe Schlicht

Das Licht ist gedämpft, es riecht nach Holz, von überall her kommt Musik. Wer bei Bernhard Deutz auf dem Klangstuhl sitzt, vergisst leicht alles rundherum.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mag Krone der umsatzstärkste, Sarrasani der populärste Zirkus, Hans Mathes hat den seltensten, nämlich Europas letzten Flozirkus. 120 Tiere sind es zur Zeit, überwiegend Menschenflöhe, aber auch andere, es gibt ja rund 1000 Arten.

Die alte Dame brauchte beim Essen Hilfe. Dafür hatte das ständig überforderte Personal im Pflegeheim aber keine Zeit.

Von Rosemarie Stein

Auch nach dem Scheitern der Ampel-Koalitionsverhandlungen will die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ihre Aktivitäten nicht einstellen und "die Fahnen einrollen". Man habe nicht das Gefühl, dass lediglich die FDP es verhindert habe, den "Haushalt sozial gerecht auszubalancieren", sagte die Verdi-Landeschefin Susanne Stumpenhusen.

Die Hintergründe der Gasexplosion in dem Wohnhaus an der Adamstraße in Spandau waren auch 24 Stunden nach dem Unglück noch immer völlig unklar. Wie in unserer gestrigen Ausgabe kurz berichtet, wurden bei der Explosion mehrere Hausbewohner verletzt.

Wichtig sei die "klare Ausrichtung des Unterrichts weg von theoretischer, lebensferner Bildung" hin zu mehr Praxisnähe, erklärte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Baden-Württembergs Ministerin Annette Schavan (CDU) gestern vor der Presse. Schavan räumte ein, dass die Schüler bislang in Deutschland zu sehr mit Wissen vollgestopft worden seien.

Einmal jährlich wäre in Berlin die Gelegenheit, ein Menü mit 35 Michelin-Sternen zu genießen - im Durchschnitt, denn es kommen immer andere Küchenstars auf Einladung der "Bunten" zur Gala Anfang Dezember. Doch am Ende ist es wohl sicherer, das Menü der bestens eingespielten Küche des Palace-Hotels unter Matthias Buchholz zu überlassen, und die anderen Chefs den Plauderrunden an den Tischen.

Von Bernd Matthies

Aus einem Gespräch der heute erscheinenden "Bunte" mit Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktionschef im Bundestag:Deutschlands Hauptstadt wird von einem Schwulen regiert. Finden Sie das auch so gut wie Bürgermeister Klaus Wowereit?

"Er sah aus wie ein einfacher Bauernjunge, mit seinen kurzen Haaren, klaren hellen Augen und einem strahlenden Gesichtsausdruck", so beschreibt Max Born, Physikprofessor in Göttingen und späterer Nobelpreisträger, seinen Schüler Werner Heisenberg. Der damals 23-jährige Assistent Borns hat soeben mit einer Veröffentlichung zur Quantenmechanik Furore gemacht.

Sie wussten, dass sie "zu radikal" waren. Aber die schwedische Yacht "SEB", die ihrem ersten Etappensieg beim Volvo Ocean Race entgegen segelte, konnte sich keine Blöße geben.

Von Kai Müller

Völlig überraschend hat BMW-Vorstandschef Joachim Milberg seinen vorzeitigen Rücktritt angekündigt. Sein Nachfolger wird der bisherige Finanzvorstand Helmut Panke, teilte das Unternehmen in München nach einer Aufsichtsratssitzung mit.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) erwartet nach dem Dresdner CDU-Parteitag eine rasche Einigung in der Kanzlerkandidatenfrage. Gegenüber dem Tagesspiegel äußerte er sich zufrieden mit den Aussagen von CDU-Chefin Merkel und CSU-Chef Stoiber, die Frage "Anfang 2002" zu klären, wobei er deutlich machte, dass dieser Zeitraum vor dem Frühjahr, also zwischen Januar und März sei.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Albert Funk

Ist das der Anstoß, auf den alle warten? Seit Monaten wird Ministerin Ulla Schmidt (SPD) kritisiert, sie handele in der Gesundheitspolitik nicht entschlossen genug.

Von Ruth Ciesinger

Wie sieht es aus, wenn ein Staat neu erfunden wird? Fast acht Tage lang haben mehr als 60 Afghanen und mindestens ebenso viele internationale Vermittler über kaum zehn Blatt Papier gebrütet.

Von Caroline Fetscher

Wachsender Druck auf Osama bin Laden in Afghanistan, Eskalation im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern - nun befürchten Sicherheitsexperten, dass islamistische Terroristen noch in diesem Jahr wieder die USA angreifen werden. In den letzten Tagen hätten die Nachrichtendienste vermehrt Anzeichen für einen neuen Anschlag registriert, sagte am Montag in Washington der Direktor des amerikanischen Amtes für Heimatschutz, Tom Ridge.

Von Frank Jansen

Die Bauer Verlagsgruppe ist traditionell ein vertriebsstarkes, aber anzeigenschwaches Zeitschriftenhaus. Den Hauptumsatz erwirtschaftet es mit Programmzeitschriften und wöchentlichen Frauenzeitschriften - Märkte, in denen Bauer Auflagen-Marktführer ist: Bei den Fernsehzeitschriften ist der Marktanteil mittlerweile gar auf 56 Prozent geklettert.

Adamo, 58, heißt mit Vornamen Salvatore und ist einer der erfolgreichsten Chansonsänger der Welt. In Sizilien geboren, kam er als Dreijähriger mit seinen Eltern nach Belgien, wo er aufwuchs.

Sandra Maischberger und Moderator Günther Jauch sind die "Fernsehmacher des Jahres 2001". Zu diesem Urteil kam eine mit Medienexperten besetzte Jury, die unter Vorsitz der Programmzeitschrift "TV Today" die Top 20 im deutschen Fernsehen kürte.

Die Berliner SPD-Führung hat sich für Koalitionsverhandlungen mit der PDS ausgesprochen. Der Landesvorstand votierte am späten Dienstagabend mit 24 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung für rasche Verhandlungen für die Senatsbildung mit den Sozialisten.

Von
  • Brigitte Grunert
  • Sabine Beikler

Man hätte schon beim Fußball hellhörig werden müssen. Aber Anfang der 90er Jahre erntete jeder, der den Zustand des deutschen Fußballs als bedenklich bezeichnete, noch ein selbstgefälliges Schulterzucken: Die Deutschen hatten immer gewonnen, wenn es darauf ankam.

Angesichts der schockierenden Ereignisse vom 11. September fiel den Amerikanern nur ein Ereignis ein, das ihre Nation in ähnlichem Maße erschütterte - der japanische Bombenangriff auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor vor 60 Jahren.

Nach dem Fall des Religionsprivileges muss der Kölner Kaplan Verband mit seinem Verbot rechnen. Nachdem der Bundesrat dem entsprechenden Gesetz zugestimmt hat, bereiten sich die Behörden darauf vor, das Verbot auch umzusetzen.

Wenn Klaus Wowereit heute seinen Antrittsbesuch als Bundesratspräsident beim Kanzler macht, hat er mit Schröder viel zu besprechen. Denn für die Bundestagswahl 2002 wird es nicht ohne Folgen bleiben, wenn der Regierende Bürgermeister künftig nun doch mit der PDS regieren sollte.

Von
  • Hans Monath
  • Robert von Rimscha

Der Streit um die Existenz von Hörfunkrechten für die Fußball-Bundesliga wird vor Gericht weitergeführt. Der Privatsender Radio Hamburg hat vor dem Landgericht Hamburg eine Klage gegen die Deutsche Fußball-Liga (DFL) eingereicht.

Der nationale schwedische Wissenschaftsrat hat sich am Dienstag für die Forschung mit embryonalen Stammzellen und das Klonen zu medizinischen Zwecken ausgesprochen. Die Richtlinien des Rates gelten als richtungweisend für die künftige Gesetzgebung.

Probiert ein Dreikäsehoch Großvaters Tropenhelm auf, geht das garantiert schief. Plop - und er sitzt ihm auf der Nase.

Von Andreas Conrad

Alvaro de Soto faltet die Hände. "Beten Sie", ruft der Zypern-Vermittler von UN-Generalsekretär Kofi Annan am Dienstagmorgen den wartenden Journalisten in der geteilten Hauptstadt Nikosia zu.

Von Susanne Güsten

Einen Paukenschlag gab es nicht: Bei der Konstituierung des Bezirksamtes von Friedrichshain-Kreuzberg im BVV-Saal an der Yorckstraße verlief am Freitagabend alles nach Plan. Da PDS, SPD und Grüne sich darauf geeinigt hatten, ihre Zählgemeinschaft fortzuführen, wurde Bärbel Grygier (für die PDS) erwartungsgemäß zur Bürgermeisterin wiedergewählt.

Jetzt wissen alle Fraktionen im Rathaus, was sie wollen, nur nicht, ob es klappt: Erst gestern hat die SPD entschieden, dass sie neben dem Bürgermeisterposten für Spitzenkandidaten Ekkehard Band noch das Jugendressort mit Angelika Schöttler besetzen will. Nachdem die anderen Fraktionen ihre Ziele schon genannt haben, ist die Planung für das künftig sechsköpfige Bezirksamt komplett: Bürgermeister Band soll sich um Personal, Finanzen und Wirtschaft kümmern.

Die Zeichen in Berlin stehen auf Rot-Rot. Nachdem die FDP in der Nacht zum Dienstag den Verhandlungstisch der Ampel verlassen hatte, sprach sich die fünfköpfige SPD-Spitze am Dienstagabend bei einer Enthaltung für rasche Koalitionsverhandlungen mit der PDS aus.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar

Der Euro wird zwar erst mit dem Knallen der Sektkorken zu Silvester zum offiziellen Zahlungsmittel - doch die Vorbereitungen zur Einführung der neuen Währung laufen auch in den Berliner Banken auf Hochtouren. Jetzt werden die letzten Starter Kits an die Filialen ausgeliefert - Plastiksäckchen mit einem Satz Münzen im Wert von 10,23 Euro.

Nach dem verheerenden Abschneiden Deutschlands bei der internationalen Bildungsstudie "Pisa" zeichnen sich in Berlin noch keine einschneidenden Reformen des Schulsystems ab. Der bereits eingeschlagene Weg hin zu mehr Sprachförderung in Kita und Grundschule, zusätzlichem Mathematikunterricht, zu Qualitätssicherung und Eigenverantwortung der Schulen sei richtig und müsse jetzt konsequent verfolgt werden, forderte gestern Schulsenator Klaus Böger (SPD).

Von Susanne Vieth-Entus

Das letzte Wort hatte, auch hier, die Vorsitzende: Um ein Ja zum Frauenquorum, der christdemokratischen Variante der Quote, bat Angela Merkel die Parteitagsdelegierten, damit "ein I-Tüpfelchen auf einen wundervollen Parteitag" gesetzt werde. Und die folgten ihr, wenn auch knapp.

Von Andrea Dernbach