zum Hauptinhalt

An ihre eigene Kindheit im Nachkriegsdeutschland kann sich Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth gut erinnern: „Hamsterkäufe und Angst“ habe sie damals als Achtjährige erlebt. So waren ihr die Gewinnertexte des ersten Zeitzeugenpreises des Berliner Frieling-Verlags dann auch „alles andere als fremd“.

Berlin - Das „Militante Bündnis für einen Klassenkampf von Unten“, das zugegeben hat, am Donnerstag im Jobcenter Charlottenburg einen Brandsatz deponiert zu haben, ist beim Staatsschutz bislang nicht bekannt. Die Beamten ermitteln nun, wer hinter den zahlreichen Aktionen, zu denen sich die Gruppierung in einem Bekennerschreiben bekannt hatte, steckt.

Am Wochenende ist es schön winterlich. Heizöl wird immer teurer Ungewöhnliche Serie von Rohrbrüchen bei Hausanschlüssen

Von Jörn Hasselmann

Willkommen zur „Langen Nacht der Museen“ im GASAG-Shellhaus. Hier entdecken Sie heute Abend das Projekt „Kunst im Bau“, das die GASAG gemeinsam mit der Kunstfabrik am Flutgraben e.

Nicht nur die Immobilie wird verwertet, wenn ein Unternehmen in die Pleite rutscht – Auktionare bringen auch Baustoffe, Möbel und ganze Ladeneinrichtungen unters Volk

Von Kai Althoetmar

Stockholm - Nach heftiger Kritik von Naturschützern und der Öffentlichkeit hat sich die schwedische königliche Familie nach anfänglichem Zögern entschieden, ihre Anteile am brasilianischen Waldkonzern Aracruz abzustoßen. Das Unternehmen wird von Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen wegen der Zerstörung des brasilianschen Regenwaldes und der Vertreibung von Ureinwohnern und Kleinbauern kritisiert.

Tel Aviv - Der Zustand von Ariel Scharon ist nach wie vor „schwierig, aber stabil“. Der israelische Ministerpräsident liegt seit seinem schweren Schlaganfall am 4.

Von Charles A. Landsmann

Berlin - Die Politik hat detaillierte Empfehlung des Wissenschaftsrats, wie der große Studentenandrang in den Jahren 2010 bis 2020 zu bewältigen ist, verhindert. Der bevorstehende Studentenberg sollte eigentlich im Mittelpunkt der Berliner Sitzung des Wissenschaftsrates stehen.

Im Hauptkampf am Samstagabend im Berliner Tempodrom verteidigt der einzige amtierende deutsche Weltmeister Markus Beyer seinen Titel im Super-Mittelgewicht des Verbandes WBC gegen den Herausforderer Alberto Colajanni aus Italien. Der 32-jährige Colajanni ist ungeschlagen, hat aber noch nie außerhalb von Italien geboxt.

Opposition und Bezirke sind gegen Überlegungen, zwölf Hallenbäder ausschließlich für Vereine zu öffnen

Von Matthias Oloew

Lakshmi Mittal hat innerhalb von drei Jahrzehnten den größten Stahlproduzenten der Welt aufgebaut. Der 55-Jährige stammt aus dem Nordwesten Indiens.

Dank Pascal Hens sehen Deutschlands Handballer dem heutigen Slowakei-Spiel gelassen entgegen

Von Hartmut Moheit

Messungen und EU-Richtlinie beziehen sich auf Schwebstaub PM 10 („Particulate Matter“, maximal 10 Mikrometer, also 0,01 Millimeter groß). Die in drei Größenklassen erfassten Partikel sind also durchweg unsichtbar – und die allerkleinsten sind die schädlichsten.

Cengiz Koc passt nicht ins Klischee, will aber Weltmeister im Schwergewicht werden

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Bei der neuesten Umfrage können CDU und CSU deutlich zulegen, während SPD und FDP sichtbar und die Grünen vergleichsweise starke Verluste aufweisen. Die Linkspartei zeigt im Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel ein leichtes Plus.

Experte vermutet, dass die Entführer der beiden Deutschen der „Islamischen Armee im Irak“ nahe stehen

Von
  • Cordula Eubel
  • Frank Jansen

Berlin - Sie haben sich einen Namen gemacht. Die „Mütter der Plaza de Mayo“ sind weltberühmt, weil die Mütter verschwundener Regimegegner der argentinischen Militärdiktatur jahrelang vor dem Präsidentenpalast auf der Plaza de Mayo demonstriert haben.

Von Michael Schmidt

Die Palästinener erwarten von der Hamas einen Politikwechsel – doch die hat noch gar nicht das Personal dafür

Von Andrea Nüsse

Von Christian Ulmen Frage: Bedeutet das Ende der Winterpause eigentlich gleichzeitig das Ende des Winters? Oder legt der Winter noch einmal richtig los, weil doch seine wohlverdiente Pause vorbei ist?

Berlin - 61 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat der Bundestag am Freitag in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) warnte davor, die deutsche Geschichte nur in Gedenkveranstaltungen wach zu halten, sie müsse stattdessen ein „ständiger Begleiter“ sein.

Nicht jeder Soldat kann Feldherr sein, nicht jeder Politiker Stratege – aber ein Verteidigungsminister sollte das Terrain der Auseinandersetzung im Vorfeld genau inspizieren. Denn in diesem Ressort ist es besonders wichtig, dass der Chef überzeugt.

MÄCHTIGE MOHNS Die Familie des Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn und seiner Frau Liz hält zusammen 75 Prozent der Stimmrechte an der Bertelsmann AG. 17,3 Prozent hält die Familie direkt, 57,6 Prozent die Bertelsmann Stiftung, bei der Liz Mohn stellvertretende Vorstandsvorsitzende ist.

Um die Rolle von Gunter Thielen bei der Bertelsmann AG zu begreifen, muss man wissen, was den gebürtigen Saarländer mit dem Gütersloher Medienkonzern verbindet: Beide sind in der Provinz zu Hause, proklamieren konservative Werte, sind aber in der Weltwirtschaft aktiv. Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften hatte Thielen studiert und bei der BASF gearbeitet, bevor er 1980 nach Gütersloh ging, um die Tiefdruckereien zu leiten.

Von Ulrike Simon