zum Hauptinhalt
Möbius

Vor 100 Jahren starb der Zoologe Karl Möbius. Er gehörte zu den wichtigsten und einflussreichsten Zoologen des 19. Jahrhunderts. Mit Ernst Haeckel gilt Möbius als Begründer der Ökologie.

Mehdorn

Der umstrittene Manager könnte über 2009 hinaus Chef des Bahn-Konzerns und der Börsentochter bleiben. Die Entscheidung soll in den nächsten Tagen fallen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis

Wenn Politiker vor einem Dauerwahlkampf warnen wie jetzt Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier, dann hat er längst begonnen. Anderthalb Jahre geht das noch so, falls nicht vorher auseinanderfällt, was nicht mehr zusammengehört.

Sie heißen Jessica, Dennis oder Lea-Sophie – und ihre Namen stehen für unvorstellbares Leid. Es sind Kinder, deren Schicksal Schlagzeilen machte, weil ihre Eltern sie vernachlässigten und sogar jämmerlich sterben ließen.

Luckenwalde - Die Mutter der in der Berliner Charité ausgesetzten Zwillinge bekommt ihre Kinder zurück. Die Frau dürfe ihre Babys „in den nächsten Tagen“ wieder nach Hause holen, sagte eine Sprecherin des Jugendamts Teltow-Fläming in Luckenwalde.

Zu wenig Beweise, unklare Zeugenaussagen, kein Motiv zu erkennen – wer in der Nacht zum 9. Juni 2007 in Halberstadt die Theaterschauspieler mit Schlägen und Tritten misshandelte, bleibt am Ende des Prozesses gegen vier junge Männer weitgehend unaufgeklärt.

Von Frank Jansen

Im Frühsommer wird der drinking man euphorisch! Endlich Cocktails unter freiem Himmel, sozusagen Sex on the Beach in the Sun, mit viel Licht bis in den Abend hinein.

Von Frank Jansen
Supermarkt

Düstere Aussichten für Verbraucher: Auf die Haushalte kommt Preissteigerung von mindestens vier Prozent zu, prophezeien die Unternehmen.

Eltern müssen sich heute wieder auf geschlossene Kindertagesstätten einstellen. Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben alle Landesbeschäftigten zum ganztägigen zentralen Streiktag aufgerufen, darunter rund 9000 Beschäftigte in Kitas und Schulhorten.

Heute wird Patrick Hausding ausnahmsweise nicht mit 60 Stundenkilometern ins Wasser eintauchen. Diese Geschwindigkeit haben Turmspringer aus zehn Metern Höhe.

ila

Morgen öffnet die Internationale Luft- und Raumfahrt-Ausstellung für Privatbesucher. Was es in Schönefeld am Boden und am Himmel zu sehen gibt.

Die Hochschulrektorenkonferenz hat von Bund und Ländern erneut eine 50-prozentige Aufstockung der Exzellenzinitiative gefordert.

Von Amory Burchard

Oxford – allein das Wort lässt sofort an weltweit führende Wissenschaft denken, aber auch an jahrhundertealte Bildungsprivilegien der britischen Upper Class. Die Universität will keine Hochschule der Reichen sein.

Von Markus Hesselmann
Schultheiss-Brauerei

Das Gelände der einstigen Schultheiss-Brauerei in Moabit soll für 85 Millionen Euro umgestaltet werden. Doch Mittes Baustadtrat kann sich mit den Plänen des Projektentwicklers nicht anfreunden.

Konzelmann

Ursprünglich wollte er Diplomat oder Komponist werden – als langjähriger Nahostkorrespondent und Moderator des "Weltspiegel" wurde Gerhard Konzelmann einer der profiliertesten und bekanntesten Journalisten der ARD.

Gelübde

Jedes Mal, wenn unser innerer Kulturpessimist und Fernsehfatalist schon glauben will, es gibt nichts Neues mehr unter der Sonne oder im Fernsehen, geschieht es doch. Diesmal treten Arte, der WDR und Dominik Graf gemeinsam den Beweis an, dass das Fernsehen Filme machen kann, die haben wir noch nicht gesehen.

Von Dr. Kerstin Decker
KaDeWe

Vergangene Woche war das Berliner Kaufhaus KaDeWe großflächig mit Farbe beschmiert worden. Jetzt kam heraus: Dahinter steckte ein amerikanischer Künstler.

Berlin - Die Wasserfreunde Spandau haben ihre erste Niederlage in der Wasserball-Bundesliga seit über einem Jahr erlitten. Ausgerechnet zum Auftakt der Finalserie unterlagen sie dem ASC Duisburg im ersten von fünf möglichen Finalspielen mit 7:9 (2:3, 2:0, 1:1, 2:5).

Bei der Festlegung ihres Personalbedarfs fordern die Bezirke einen größeren Handlungsspielraum. Wenn der Zentrale Stellenpool nach vier Wochen keinen geeigneten Mitarbeiter für eine Aufgabe zuweisen kann, wollen die Bezirke in eigener Verantwortung externes Personal einstellen dürfen.

Viele Berliner Erstklässler können nur unzureichend Deutsch. Eine neue Lehrmethode gibt jetzt Anlass zu Hoffnung. In mehreren Kitas wurden damit erstaunliche Erfolge erzielt.

Von Rita Nikolow

Fotonachwuchs im Berliner Gropius-Bau zeigen gerne Straßenporträts. Doch es ist nicht alles leichte Kost: Caterina Micksch zeigt "unspektakuläre" Orte, an denen tote Säuglinge gefunden wurden.

Der als „Jungfrauenmörder“ bekannte Michel Fourniret und seine Frau sind vom Schwurgericht in der nordostfranzösischen Stadt Charleville-Mézières zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Für den 66-Jährigen schlossen die Geschworenen jedwede vorzeitige Haftentlassung aus.

Von Hans-Hagen Bremer

„Die Berliner sollten sich mal klarmachen, dass sie letztlich selbst aus Migrantenfamilien stammen“, sagt Mo Asumang. Die Regisseurin meint damit, dass sie etwa polnische, rumänische oder französische Wurzeln haben.

Die Sommerzeit wird in Berlin mal wieder zur Bauzeit bei der BVG. Monatelang fallen die Züge auf der U1 aus. Es gibt Behinderungen – selbst für Autofahrer.

Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch vorwiegend nach oben. Der Leitindex Dax sprang erneut über die 7000-Punkte-Marke, unter die er in der vergangenen Woche gefallen war.

Mit einem Rekordjahr wird es für Airbus in 2008 nichts mehr. Das stellte der Chef des europäischen Flugzeugbauers, Thomas Enders, am Mittwoch auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin fest. Trotzdem hofft Airbus, der Dollarschwäche trotzen zu können.

Erfolg beflügelt. Nach ihrem ersten gemeinsamen Ausstellungsprojekt aus Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 wollen die drei großen deutschen Museumsverbände aus Berlin, Dresden und München künftig gemeinsam in aller Welt auftreten.

Von Bernhard Schulz