zum Hauptinhalt

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine neue Heimat gefunden: Am 22. Januar öffnet es in der Villa Oppenheim – einem Schmuckstück am Schloss.

Von Cay Dobberke
Foto: dpa

Philipp Petzschner hatte Milos Raonic mächtig getriezt. Er stand dicht davor, nach dem zweiten auch noch den vierten Satz zu gewinnen gegen den kanadischen Hünen, dem eine große Zukunft vorausgesagt wird.

Von Petra Philippsen
Selten wie der Panda. Die Seychellenpalme und ihre 7,5 Kilo schwere Nuss. Foto: dapd

Von einem Samen für den Vorstadtgarten kann nur bedingt die Rede sein, schließlich wiegt das gute Stück immerhin 7,5 Kilogramm. Deshalb sprechen sie im Botanischen Garten auch gleich in Superlativen: Vom „größten und schwersten Samen der Welt“ ist die Rede oder auch vom „Pandabären des Pflanzenreichs“, sagt Direktor Thomas Borsch.

Heute schon die Trends von morgen aufspüren – das kann in einer nicht übermäßig innovationsfreudigen Theatersaison wie dieser hervorragend über kulturtrübe Tage hinweghelfen. Ein Ort, der sich solcherlei Scouting verschrieben hat, ist das Puppentheater Schaubude (Greifswalder Str.

Von Christine Wahl

Berlin - Das Thema Europacup ist für den Volleyball-Bundesligisten BR Volleys zu Ende. Die Berliner unterlagen gestern Abend in der Schmeling-Halle im Viertelfinale des CEV-Cups dem italienischen Spitzenteam Acqua Paradiso Monza 1:3 (25:23, 13:25, 21:25, 22:25).

Von Frank Bachner

Die Autoinsassen hatten großes Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Ein Unbekannter hat am Mittwochabend einen Kleinpflasterstein von der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg hinunter auf die Stadtautobahn geworfen. Der Stein traf gegen 18.

Im Mauerpark: Eine typische Lästermaul-und-Wohlstandskind-Szene.

Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein denkt bei Tim Dinters Berlin-Comics, die es jetzt als Sammelband gibt, an Woody Allen, John Lennon und Nana Mouskouri. Hier erklärt er, wieso.

Von Harald Martenstein
Fremde Nähe. Marisa (Alina Levshin) und ihre Mutter (Rosa Enskat).

Genau recherchiert und gut erfunden: David Wnendts Spielfilm "Kriegerin" ist ein Thriller aus der ostdeutschen Neonazi-Subkultur - mit einer famosen Hauptdarstellerin: Alina Levshin.

Von Christian Schröder
Dschungelmoderatoren Sonja Zietlow und Dirk Bach.

Das Dschungelcamp 2012 wird zur Ultra-Light Version. Markige Charaktere fehlen. Dramaturgie ist trotz Ekelprüfungen kaum vorhanden. Und trotzdem funktioniert das Prinzip der Show so gut wie nie.

Von Katrin Schulze
Es leuchtet auf der Deutschlandkarte, wenn irgendwo in der Republik ein neuer Tweet abgesetzt wurde.

Wie aus Twitter-Nachrichten Musik wird. Das "Tweetscapes"-Projekt wurde im Berliner Club Berghain vorgestellt.

Von Alexander Krex
Peter McGee.

„Mein Kampf“ als Zeitschrift? Besser wäre eine kommentierte Ausgabe. Aber Bayerns Finanzbeamte blocken, obwohl es gute Gründe für eine andere Haltung gäbe.

Von Ernst Piper
Um Griechenland zu retten, reicht der Rettungsschirm nicht aus, ebenso wenig ein Schuldenschnitt.

Griechenland kürzt Alten die Rente und Beamten den Lohn - und erhält nun doch 400 Panzer. Spinnen die Griechen? Nein, das Land braucht dringend ein Konjunkturprogramm.

Von Alfons Frese

Lange wurde die Türkei beim Eurovision Songcontest von den immer gleichen türkischen Schlagersängern vertreten. Seit einigen Jahren nutzt das Staatsfernsehen die Show, um das Image der Türkei zu verbessern. Dieses Mal geht Can Bonomo an den Start, ein jüdischer Sänger aus der alternativen Popmusik-Szene.

Von Thomas Seibert

Neue Zahlen zeigen: Ohne eine Frauenquote wird sich in deutschen Führungsetagen gar nichts ändern. Auch wenn sich die Familienministerin das wünscht.

Von Anna Sauerbrey
Bloß nicht kredibel sein. Die Jungs von Kraftclub, die nicht wie andere Jungs sind.

Sie wollen hoch hinaus, aber nicht nach Berlin: Kraftklub aus Chemnitz bringen Punkrock und Hip-Hop zusammen und sind die Band der Stunde.

Von Kai Müller

Die Traufhöhe wird Berlin auch künftig prägen, die Architektur der modernen City braucht aber auch Hochhäuser. 2012 markiert eine Zäsur in der Entwicklung des Verkehrsknotens Berlins: mit der Eröffnung des Großflughafens und der Frage der Nutzung von Tegel und Tempelhof.

Von Florian Mausbach

Tausende protestieren gegen die Regierung von Victor Orban. Peter Konya, Chef der Oppositionsbewegung führt die Proteste an. "Die Menschen haben Angst vor der Zukunft und um ihre Existenz", sagt Konya.

Potsdam präsentiert sich als Modellfall einer politischen und bürgerschaftlichen Verhandlung über die Stellung der Vergangenheit in der Gegenwart – mit einer bemerkenswerten Besonderheit: Das architektonische DDR-Erbe ist in dieser Auseinandersetzung kaum repräsentiert.

Die neue MBS-Arena führt zu einer außerordentlichen Verbesserung der Trainings- und Wettkampfbedingungen für mehrere Sportarten. Die Fechter bekommen eine riesige Halle mit acht Fechtplanchen, die eine digitale Trefferanzeige ermöglichen.

Von Guido Berg