zum Hauptinhalt
Der einzige Verlierer. Trotz des souveränen Siegs seiner Mannschaft gibt es für Matthias Sammer keinen Grund zu lächeln.

Matthias Sammers Autorität ist bei den Bayern angekratzt. Wie in der letzten Saison wurde der Sportvorstand des FC Bayern München nach seiner Kritik an die Mannschaft zurechtgewiesen.

Von Elisabeth Schlammerl

Aufschwung der Versorger beflügelt RWE-AktienUnterstützt von einem freundlichen Markt sind Aktien der Versorger in den vergangenen Tagen auf Erholungskurs gegangen. RWE-Titel notierten auf den ersten Plätzen der Dax-Gewinnerliste.

Der NSA-Skandal beeinflusste auch die Diskussionen bei der Internationalen Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten am Mittwoch in Berlin. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar sprach sich dafür aus, die Informationsrechte der Bürger auch gegenüber Geheimdiensten zu stärken.

Nach der Silbermedaille der deutschen Volleyballerinnen vor heimischem Publikum starten am Freitag auch die deutschen Männer in ihre EM-Mission. Doch von einem Projekt Gold kann bei der Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen keine Rede sein.

Jeroen Dijsselbloem führt die Gruppe der Euro-Finanzminister an. Er muss also, mitten in dieser Krise, andere Länder in Europa zum Sparen anhalten und auf harte Reformen drän   gen.

Der Sinn für gute Geschäfte erweist sich in Deutschland immer wieder als stärker wie der für moralische Kategorien. An die Moral erinnern sich deutsche Regierungen eher, wenn es um die Vermeidung von Risiken geht.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) fordern eine Erhöhung der Bafög-Sätze um mindestens zehn Prozent, die Einführung eines verlässlichen Inflationsausgleichs und höhere Freibeträge. „Es muss Schluss sein mit einer Bafög-Politik je nach Kassenlage“, erklärte DSW-Präsident Dieter Timmermann am Mittwoch.

Der prollige Eisbär und der nuschelnde Maulwurf sind die Stars auf der Bühne des Berliner Puppenspielers René Marik. Mit ihnen und einer Reihe weiterer Holz- und Plüschfiguren hat er die wilde Komödie Geld her oder Autsch’n!

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch ein neues Rekordhoch erreicht. Zunächst waren die Kursausschläge in den wichtigsten Indizes verhalten ausgefallen – bis der Dax am Vormittag über seine am Montag erreichte Rekordmarke sprang.

Die Pläne des Architekten Stephan Braunfels für das Kulturforum bekommen von der Politik gute Noten. „Der Platz würde deutlich belebt“, sagt Stefan Evers, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.

Bei der Besetzung ihrer Führungspositionen mit Frauen ist die Lufthansa vergleichsweise weit vorangekommen. Der Luftverkehrskonzern ist unter den 30 Dax-Konzernen derjenige mit dem höchsten Frauenanteil (22,5 Prozent) im Vorstand und auf der Kapitalseite des Aufsichtsrats, berichtete die Zeitschrift „Manager Magazin“ am Mittwoch.

Noch vier Tage: Der Countdown läuft. Wir wählen schon mal – Begriffe, die dem Ereignis Bundestagswahl auf eigene Weise näher kommen.

Von Ulrich Amling

Washington - In der kommenden Woche treten US-Präsident Barack Obama und der neue Präsident des Iran, Hassan Ruhani, vor die UN-Vollversammlung in New York, im UN-Gebäude am East River in Manhattan. Während dann die Stunde der Diplomatie im Streit um das iranische Atomprogramm gekommen sein wird, hat die New Yorker Justiz jetzt den Druck auf das Mullah-Regime in Teheran auf weniger diplomatische Weise erhöht: Per Gerichtsbeschluss soll ein kompletter 36 Stockwerke hoher Wolkenkratzer etwas nördlich der UN, nur wenige Straßenblöcke entfernt an der noblen Fifth Avenue, enteignet werden.

Von Christian Tretbar

Audrey Hepburn teilte ihr Privatleben mit Männern, die maximal zehn Jahre älter waren. Ihr letzter Lebengefährte war sogar ein paar Jahre jünger.

Von Frank Noack
DVB-T-Zuschauer schauen künftig in die Röhre. Die RTL-Gruppe verabschiedet sich vom Antennen-TV.

Mehr Programme und HD-Qualität: Die öffentlich-rechtlichen TV-Sender wollen von 2017 auf die nächste Stufe des digitalen Antennenfernsehens umsteigen. Allerdings benötigen die Zuschauer für DVB-T2 neue Decoder.

Von
  • Eckhard Stengel
  • Joachim Huber

Matthias Held bringt Kunst in ein altes Mitte-Varieté.

Von Kolja Reichert
Verlierer trifft Gewinnerin: China – hier Ex-Premier Wu – wird mehr denn je kritisch gesehen. Merkel verliert Sympathien, aber weniger als viele EU-Politiker. Foto: Peer Grimm/pa-dpa

Auch Amerikaner wollen eine starke Führungsrolle der EU – das zeigt eine transatlantische Umfrage Merkel verliert Ansehen in Mittelmeerländern, aber ihr Krisenmanagement kommt noch immer gut an.

Von Christoph von Marschall
Foto: dpa

Gerade einmal 36 Jahre alt ist der Mann, der laut dem Wiener Wirtschaftsmagazin „Trend“ auf Platz 44 der Liste der reichsten Österreicher steht – und dem nun das KaDeWe gehört. Dabei ist René Benko alles andere als ein wohlhabender Erbe: Als Sohn einer Kindergärtnerin und eines Gemeindebediensteten in Innsbruck geboren, arbeitete er sich aus eigener Kraft innerhalb weniger Jahre zum Immobilienmagnaten empor.

Von Ruth Eisenreich

„Wunderkind, wunderbar, wunderschön“, in diese Reihe möchte Johannes Höper seine Wunderkacheln einordnen. Der Keramiksammler vermisste in Deutschland ansprechend gestaltete Kacheln im mediterranen Stil, die als Mitbringsel für Freunde und Verwandte taugen.

Die Gästeliste war beeindruckend, die juristische Elite nicht nur der Stadt versammelt. Das Kammergericht beging am Mittwoch auf den Tag genau 100 Jahre nach seiner Eröffnung dieses Jubiläum mit einem Festakt.

ICH BIN NICHTWÄHLERIN Die Politiker faseln in die Mikrofone – dabei wollen die Wähler nicht beruhigt werden SIND SIE UNENTSCHLOSSEN? Ein Forscher erklärt, warum der Markenkern für Parteien wichtig ist – und wie man ihn erkennt.

E-Wohnhaus Das Gründerzeit-Fabrikgebäude in der Mendelssohnstraße 27 in Prenzlauer Berg wurde so umgestaltet, dass der Energieverbrauch 45 Prozent unter Neubaustandard liegt. Der Bau des Architekturbüros hmp verbindet Multifunktionalität und Energie-Effizient mit intelligent vernetzter Wohntechnik.

Neues Windows, alte Fenster. Die Microsoft-Repräsentanz mit dem Café.

Microsoft eröffnet am Boulevard Unter den Linden seine erste Café-Lounge: In der „Digital Eatery“ können diverse Produkte des Computerkonzerns getestet werden. Im Gegensatz zum Apple-Store am Ku'damm handelt es sich aber um keinen Laden.

Von Cay Dobberke

Brüssel - Es mutet wie ein Fall für Finanzspezialisten an, betrifft aber doch fast alle Bürger: Denn von sogenannten Referenzzinsen – Libor und Euribor heißen die beiden wichtigsten – hängt häufig ab, wie hoch der Zinssatz bei einer normalen Hypothek oder einem gewöhnlichen Kreditvertrag ausfällt. Rund 40 Prozent der Verbraucherkredite in Europa nämlich sind nach Angaben der EU-Kommission nicht fix, sondern variabel und orientieren sich an bestimmten Vergleichsgrößen.

Von Christopher Ziedler

Spanien hat Serbien zum Auftakt der Viertelfinals bei der Basketball-EM keine Chance gelassen. Anders als noch in den Gruppenspielen zeigten die Iberer keine Schwäche. Im zweiten K.o.-Spiel beendete Frankreich die Träume des Gastgebers.

Auftakt eines gebrauchten Abends: higuain trift zum 1:0 für Neapel, Weidenfeller am Boden. Kurz darauf fliegt der Torwart vom Platz.

Erst muss Trainer Klopp wegen Meckerns auf die Tribüne, dann fliegt Torwart Weidenfeller vom Platz und Abwehrspieler Hummels scheidet verletzt raus. Am Ende verlieren die Borussen mit 1:2 in Neapel.

Von Felix Meininghaus