zum Hauptinhalt
Realitätsverlust: Eine Szene aus "Kopf in den Wolken".

In Deutschland sind kurz nacheinander zwei Bücher des spanischen Comicautors Paco Roca erschienen: Eines behandelt auf eindrucksvolle Weise das Thema Alzheimer, das andere taucht tief in die Comicgeschichte, kann aber weniger überzeugen.

Waldrappe auf dem Weg in ihr Winterquartier.

Zugvögel fliegen in V-Formation, um den Aufwind ihrer Artgenossen zu nutzen. So sparen sie auf dem Weg ins Winterquartier Energie.

Von Jana Schlütter
Für junge Nutzer ist Facebook nicht mehr die erste Wahl.

Die 13 bis 24-Jährigen verlassen Facebook in Scharen, weil das soziale Netzwerk unter Älteren einen ungeahnten Boom erfährt. Die Jungen wechseln zu Pinterest, Instagram, Flickr, Vine und WeChat. Pinterest expandiert gerade nach Berlin und sucht Mitarbeiter.

Botschaft für die Öffentlichkeit. In einer Bar in Paris läuft die Fernsehübertragung mit den wirtschaftlichen Plänen des Staatschefs François Hollande.

Nach der allgemeinen Ankündigung des französischen Präsidenten François Hollande, die Betriebe in seinem Land zu entlasten, geht es jetzt ans Kleingedruckte. Die Arbeitgeber zeigen sich offen für Hollandes "Verantwortungspakt", stellen aber auch neue Forderungen auf.

Von Albrecht Meier
Bundespräsident Joachim Gauck: "Ich wünsche mir mehr intellektuelle Redlichkeit."

Unerwartete Worte des Bundespräsidenten: Dass er die Freiheit verteidigt - erwartbar. Dass er mehr Wettbewerb fordert, überrascht dann doch. Seine Freiburger Rede hat das Potenzial für eine anregende Debatte.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Michael Schmidt
Familien werden im Rentensystem benachteiligt.

Mit dem milliardenschweren Rentenpaket will Schwarz-Rot unter anderem Familienväter und -mütter besser stellen. Das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, sagen Experten. Wie kommen sie zu diesem Urteil?

Von Rainer Woratschka
Kult im Kino wie als Spiel: Der "Prince of Persia", im Film gespielt von Jake Gyllenhaal.

Alte Spiele auf modernen Systemen: Klassiker wie „Prince of Persia“ oder „Tomb Raider“ erleben eine Renaissance. Selbst die Rechtefrage ist geklärt.

Von Marc Röhlig
Der Senator betont, dass in der Mitte eine riesige Freifläche bleiben wird - und versucht damit, Stimmen beim möglichen Volksentscheid zu holen.

Auf dem Feld des ehemaligen Flughafens wird gebaggert – allerdings nicht für die zukünftige Landesbibliothek, sondern gegen Schadstoffe im Boden. Der Stadtentwicklungssenator will "Missverständnisse" vor einem möglichen Volksentscheid ausräumen.

Von
  • Fatina Keilani
  • Ralf Schönball
2007 geschah der Polizisten-Mord in Heilbronn.

Im NSU-Prozess geht es seit diesem Donnerstag um den Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter. Auch ihr überlebender Kollege hat vor Gericht ausgesagt. Um den Fall Heilbronn ranken sich viele Vermutungen und Verschwörungstheorien.

Von Frank Jansen
Jetzt können sie wieder lachen. Siemens-Chef Kaeser (Mitte) hatte Anfang Dezember die BER-Verantwortlichen Mehdorn und Wowereit noch mit seiner Äußerung zum Flughafen verärgert.

Für den BER-Probetrieb gibt es bislang keine Genehmigung. Das sagte der Regierende Bürgermeister am Donnerstag. Zuvor hatte er sich noch mit dem Siemens-Chef getroffen. Dieser hatte vor kurzem Ärger mit Äußerungen zum Eröffnungstermin verursacht.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
  • Björn Seeling

Nun ist es amtlich: Torwart Timo Hildebrand wird den FC Schalke 04 am Saisonende verlassen. Der Revierverein verlängert den Vertrag mit dem 34-Jährigen nicht und will den Kader weiter verjüngen. Kandidat für die Nachfolge ist Fabian Giefer.

Wenn es nach Guido Maria Kretschmer gegangen wäre, hätte die Fashion Week schon vor zwei Wochen beginnen können. Wenn er eines sei, dann fleißig - und eine größere Emanze als Alice Schwarzer.

Von Grit Thönnissen

Für 2600 Dollar hatte ein amerikanisches Kind im iTunes-Store unbeaufsichtigt Zusätze für seine Tierhotel-App eingekaufen können. Nun entschädigt Apple die betroffenen Eltern. Für deutsche iTunes-Kunden gilt der Vergleich jedoch nicht.

Von Kurt Sagatz

Unser Autor hält nichts davon, dass die U-Bahnen in Berlin breiter werden. Allerdings haben die schon einen entscheidenden Vorteil gegenüber den ebenfalls dicker werdenden Autos.

Von Andreas Conrad

Für 2600 Dollar hatte ein amerikanisches Kind im iTunes-Store unbeaufsichtigt Zusätze für seine Tierhotel-App eingekaufen können. Nun entschädigt Apple die betroffenen Eltern. Für deutsche iTunes-Kunden gilt der Vergleich jedoch nicht.

Von Kurt Sagatz
Wie bestellt. Autos dürften in diesem Jahr wieder eine der wichtigsten Stützen der deutschen Exportwirtschaft sein – etwa der in Leipzig hergestellte Geländewagen Macan von Porsche. Foto: dpa

2013 war ein schwaches Jahr für die deutsche Wirtschaft – dank einer stärkeren Weltkonjunktur soll nun der Aufschwung kommen.

Von Carsten Brönstrup