zum Hauptinhalt

Eine 62-jährige Frau ist am Dienstagnachmittag ihren schweren Verletzungen erlegen, die sie sich bei einem Verkehrsunfall am vergangenen Sonnabend in Spandau zugezogen hatte. Seit Jahresbeginn sind damit bereits zwei Menschen im Berliner Straßenverkehr gestorben.

Wenn das Volk mitmischen will, wird die rot-schwarze Regierung in Berlin schnell nervös. So war es beim Volksentscheid zur Verstaatlichung des kommunalen Stromvertriebs.

Natürlich ist es zulässig, dass Menschen ihre Meinung ändern – und wahrscheinlich wird Guido Westerwelle nicht gerne erinnert an das, was er im Juli 2000 im Bundestag sagte. Damals ging es um das von Rot-Grün eingebrachte Gesetz zur homosexuellen Lebenspartnerschaft.

Foto: Imago

Die SPD-Fraktion hat die Posten verteilt Ältere wie Poß gehen, Jüngere rücken nach.

Von Hans Monath
Zweikmapf ohne Kontakt. Herthas Sami Allagui (rechts) versucht, dem Gladbacher Filip Daems den Ball abzunehmen. Wenigstens hat er sich nicht verletzt. Foto: Imago

Bei Hertha BSC ist die Stimmung im Trainingslager gut – auch wenn das letzte Testspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit 0:3 verloren ging.

Von Stefan Hermanns
Fitschen sagt, die Bankenunion muss was werden.

Auf dem Hauptstadtempfang der Deutschen Bank in Berlin spricht Jürgen Fitschen über Europa und über die Bankenunion. Über die Vorwürfe gegen ihn und sein Haus schweigt er.

Von Carla Neuhaus
Foto: dpa

Für die einen ist Berlin dieser Tage eine Plattform zum Durchstarten, für die anderen ein großer Abenteuerspielplatz. Manche Münchner Modelady empfand die „Elle“-Soiree in der Russischen Botschaft am Dienstagabend Unter den Linden jedenfalls als ein echtes Abenteuer.

Foto: dpa

Die Kultusministerkonferenz (KMK) will die Erinnerungskultur an den Schulen verstärkt fördern. Im Gedenkjahr 2014, in dem des Beginns des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren, des Zweiten Weltkrieges vor 75 und des Falls der Mauer vor 25 Jahren gedacht wird, wollen die Kultusminister der Länder dazu eine Empfehlung erarbeiten, sagte die neue KMK-Chefin Sylvia Löhrmann am Mittwoch in Berlin.

Ein Laden, so bunt wie ein Bonbonglas. Doch 1000Stoff verkauft keine klebrig-süßen Naschereien, sondern alles, was man zum Nähen braucht.

Bundesverdienstkreuzträgerin Marianne Schmidt (rechts) mit Staatssekretärin Barbara Loth (Mitte) und Ute Freifrau von Rechenberg, Präsidentin des Zonta Clubs Berlin.

Seit 40 Jahren gehört Marianne Schmidt dem Club Zonta International an, in dem weltweit mehr als 37 000 berufstätige Frauen ehrenamtlich andere Frauen unterstützen. Nun wurde die 83-Jährige für ihre „unermüdliche Arbeit zur Stärkung der Rechte der Frauen“ mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt: Im Namen des Bundespräsidenten übergab Staatssekretärin Barbara Loth die Medaille in der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.

Bereits 2012 übergab Verena Wriedt als Botschafterin für SOS-Kinderdörfer eine Trinkwasseranlage in Manila.

Die Wahl-Steglitzerin, Journalistin und Moderatorin Verena Wriedt ist Botschafterin der SOS-Kinderdörfer. Aktuell ruft die 39-Jährige zu Spenden für Trinkwasseranlagen auf den Philippinen auf.