zum Hauptinhalt
Micky Beisenherz schreibt die Moderationen für den RTL-Dschungel, die mal feinsinnig, mal mit dem Vorschlaghammer kommen.

Zwischen ADAC und Zietlow. Micky Beisenherz schreibt die Moderationen für den RTL-Dschungel, die mal feinsinnig, mal mit dem Vorschlaghammer kommen. Dafür gab es 2013 eine Nominierung für den Grimme-Preis. Wer ist der Mann hinter den Gags? Ein Portrait.

Von Lucas Vogelsang
Micky Beisenherz schreibt die Moderationen für den RTL-Dschungel, die mal feinsinnig, mal mit dem Vorschlaghammer kommen.

Zwischen ADAC und Zietlow. Micky Beisenherz schreibt die Moderationen für den RTL-Dschungel, die mal feinsinnig, mal mit dem Vorschlaghammer kommen. Dafür gab es 2013 eine Nominierung für den Grimme-Preis. Wer ist der Mann hinter den Gags? Ein Portrait.

Von Lucas Vogelsang

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Seine größte Schwäche ist das Schwimmen, deswegen setzt er auf Nachhilfe von einem Trainer. Der empfiehlt ihm den Schlachtensee - trotz Riesenwels.

Von Arne Bensiek
Bonuskarte. Auch dieser "Prämienschein über RM. 1.-Konzentrationslager Auschwitz", signiert mit Häftlingsnummer, steht zum Verkauf.

Im Jüdischen Bildungszentrum in Berlin wurden Auschwitz-Dokumente gezeigt. Doch statt sie in Museen zu bringen, will ein Jerusalemer Auktionshaus sie meistbietend versteigern.

Von Thomas Lackmann
Boris Becker auf der Tribüne.

Es gibt kaum eine Sportart, in der der Trainer im Spiel weniger Einfluss nehmen kann als im Tennis. Deswegen liegt Boris Becker richtig, wenn er künftig auf den Platz will. Auch für die Zuschauer wäre das gut. Ein Kommentar

Von Jörg Leopold
Der Automat gewinnt immer. Eine Erkenntnis, die für Spielsüchtige kaum etwas ausmacht.

Ihre Gedanken kreisen um den nächsten schnellen Kick, den ersehnten großen Gewinn: Rund 35 000 Menschen in Berlin sind spielsüchtig. Viele Betroffene verlieren nicht nur ein Vermögen, sondern auch Freunde und Familie. Ein Bericht über einen, der aufgehört hat.

Von Marie Rövekamp
Li Na (links) und Eugenie Bouchard.

Die Traumreise von Eugenie Bouchard bei den Australian Open ist vorbei. Die erst 19 Jahre alte Kanadierin unterlag am Donnerstag im Halbfinale gegen Vorjahresfinalistin Li Na mit 2:6, 4:6. Im Finale trifft die Chinesin auf Dominika Cibulkova.

Der Außenminister der Assad-Regierung und Ahmad Jarba, Präsident der Syrischen Nationalen Koalition, machten sich auf der Friedenskonferenz gegenseitig für das Blutvergießen verantwortlich.

Der Auftakt der Syrienkonferenz lässt nicht unbedingt hoffen: Damaskus nennt die Rebellen „Terroristen“ – für die Opposition ist Baschar al Assad ein brutaler Machthaber mit „wahnsinnigen Ideen“. Der Schlagabtausch führte bei vielen Delegierten zu weiterer Ernüchterung.

Die Lage auf dem Maidan erscheint ausweglos. Ein Ende der Ausschreitungen zwischen Regierungsgegnern und der Polizei sind in Kiew nicht in Sicht. Die EU sollte auf die Vorgänge in der Ukraine endlich mit Sanktionen reagieren. Und dann den nächsten Schritt tun: vermitteln.

Von Claudia von Salzen
Micky Beisenherz schreibt die Moderationen für den RTL-Dschungel, die mal feinsinnig, mal mit dem Vorschlaghammer kommen.

Zwischen ADAC und Zietlow. Micky Beisenherz schreibt die Moderationen für den RTL-Dschungel, die mal feinsinnig, mal mit dem Vorschlaghammer kommen. Dafür gab es 2013 eine Nominierung für den Grimme-Preis. Wer ist der Mann hinter den Gags? Ein Portrait.

Von Lucas Vogelsang
Aber bitte nur werktags. Die Potsdamer Händler fühlen sich von der Stadt im Stich gelassen, weil diese nun doch nur sechs statt neun verkaufsoffene Sonntage erlauben will. Die Verwaltung hätte sich dem Land widersetzen und mehr Mut zeigen sollen, finden die Verbände.

Streit um verkaufsoffene Sonntage: Handelsverbände kritisieren Einknicken der Stadt gegenüber dem Land

Von Katharina Wiechers

Wenn es immer mehr Ausbildungsplätze für immer weniger Bewerber gibt und Berlin gleichzeitig die bundesweit höchste Jugendarbeitslosigkeit hat, kann etwas nicht stimmen. Offenbar finden Mensch und Betrieb nicht zusammen.

1896 startete Johannes Lepsius seine erste Kampagne gegen die Massenmorde an den Armeniern, der später im Ersten Weltkrieg weitere folgten. Diese Anklagen beruhten auf Lepsius’ persönlichem Engagement, standen aber im Kontext einer neuen Moralpolitik.

Mutlos ist noch das Freundlichste, was über den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein neues Klimaziel bis 2030 gesagt werden kann. Bis 2030 soll der Treibhausgasausstoß um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken, der Anteil erneuerbarer Energien soll bei 27 Prozent liegen.

Auf Abschiedstour. Franco Marvulli startet das letzte Mal in Berlin.

Robert Bartko startet heute beim 103. Berliner Sechstagerennen

Von Christoph Dach