zum Hauptinhalt
Männer mit Manieren. Nadal (l.) und Federer respektieren einander.

Das 33. Aufeinandertreffen von Roger Federer und Rafael Nadal war vielleicht nicht ganz so spektakulär wie frühere Duelle. Unser Autor findet trotzdem, dass die Rivalität immer noch einzigartig im Tennis ist. Ein Kommentar.

Von Jörg Leopold
David und Eitan Cunio sind Zwillinge und spielen die beiden Brüder, die im Film ein Mädchen aus reichem Hause entführen, um mit dem Lösegeld die Schulden der Eltern zu bezahlen.

Im Luftschutzkeller der Zivilisation: Tom Shovals Debütfilm „Youth“ erzählt von einer Jugend ohne Zukunft, dem verarmten Mittelstand in Israel und davon, wie der Nahostkonflikt auch den Alltag der Menschen vergiftet. Auf der Berlinale 2013 uraufgeführt, kommt "Youth" jetzt endlich ins Kino.

Von Christiane Peitz
Frauen demonstrieren vor dem Gebäude der UN in Genf, wo die Syrien-Konferenz stattfindet.

Am Freitag hatte die syrische Regierungsdelegation noch mit ihrer Abreise gedroht, wenn die Opposition weiter nicht zu direkten Gesprächen bereit sei. Jetzt wollen sich die Bürgerkriegsparteien aber offenbar doch zum ersten mal direkt gegenüber sitzen.

Der deutsche Außenminister sollte mit seinen europäischen Kollegen dringend in die Ukraine reisen, meint unser Autor: Ihr Ziel muss sein, den Ukrainern die Wahl über ihre eigene Zukunft zu erhalten

Von Christoph von Marschall
Will sie sich von dem Präsidenten trennen? Valérie Trierweiler.

Valérie Trierweiler, die betrogene Gefährtin des französischen Präsidenten François Hollande, hat ihre Anwältin gefeuert. Die hatte wohl zuviel ausgeplaudert. Offenbar hat Trierweiler Geldsorgen und muss mit ihrem eigenen Gehalt auskommen.

Von Hans-Hagen Bremer
Hingegeben. Svetlana Sozdateleva singt die Rolle der Renata.

Der Regisseur Benedict Andrews und der Dirigent Henrik Nánási bringen Sergej Prokofjews „Der feurige Engel“ auf die Bühne der Komischen Oper. Der Abend wird zu einem spannenden Plädoyer für ein selten gespieltes Stück.

Von Sybill Mahlke
Mitglieder der Antifa protestieren am 13.04.2013 gegen einen Aufmarsch von Rechtsextremisten im sächsischen Plauen.

Sie gelten als Krawallmacher, Störenfriede, Chaoten. Dabei ermöglichen sie uns ein Leben, in dem Rechtsextreme die Rolle spielen, die ihnen zusteht: Nämlich keine. Zur Verteidigung einer viel gescholtenen Subkultur.

Von Sebastian Leber
Simon Rattle

Was wird Simon Rattle nach seiner Zeit als Philharmoniker-Chefdirigent machen? Wie entstand seine große Liebe zur Musik des Komponisten Leoš Janácek? Kann man auch im Alter noch Genie entwickeln? Der britische Dirigent im Gespräch.

Von Frederik Hanssen
Foto: AFP

NSA-Aufarbeitung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Die ARD zeigt am Sonntagabend das weltweit erste TV-Interview mit Edward Snowden. Zuvor fragt Günther Jauch in seinem Talk: Edward Snowden - Held oder Verräter.

Mitten im Kampf: Vitali Klitschko.

Enttäuscht von Präsident Viktor Janukowitsch und seinem mangelnden Entgegenkommen hat die Opposition in der Ukraine ihre Barrikaden in Kiew und andernorts ausgebaut. Deutsche Politiker fordern Sanktionen. Am späten Freitagnachmittag bewegte sich der Präsident dann doch auf die Demonstranten zu - ein bisschen zumindest.

Von Paul Flückiger
Schmuckstück im Architektur-Allerlei von Midtown. Das 2001 von den Architekten Tod Williams und Billie Tsien fertig gestellte American Folk Art Museum.

Das New Yorker Museum of Modern Art hat 2011 das ehemalige Gebäude des American Folk Art Museum erworben. Es soll abgerissen werden, um einer MoMA-Erweiterung Platz zu machen. Doch es hagelt Kritik

Von Tomasz Kurianowicz
Pianist Martin Helmchen lebt in Berlin.

Der Berliner Martin Helmchen hat mit dem Nederlands Kamerorkest zwei Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart eingespielt. Entstanden ist eine wunderbar beseelte Aufnahme.

Von Frederik Hanssen
Schwieriger Auftakt: Der syrische Außenminister Walid al Muallim (Mitte) beim Eintreffen zu den Friedensgesprächen in Genf.

Der syrische Außenminister Walid al Muallim hat bei den Friedensverhandlungen in Genf mit einer vorzeitigen Abreise seiner Delegation gedroht. Diese werde Genf am Samstag verlassen, falls bis dahin keine "funktionierenden Arbeitstreffen" zustande kommen sollten.

Anne Wizorek ist Initiatorin des Hashtags #aufschrei. Die Twitter-Kampagne gegen Sexismus wurde mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet.

Vor genau einem Jahr startete auf Twitter die Initiative #aufschrei: Unter dem Hashtag machten Frauen und Männer auf einen Sexismus aufmerksam, der für viele alltäglich ist. Zwar verlor die Debatte an Intensität, doch als Grundrauschen hat sich die Kritik verfestigt.