zum Hauptinhalt
Auch wenn nicht klar ist, ob Leonardo diCaprio wieder eine Rolle bekommen hätte - blutige Hände wird es auch in "The Hateful Eight" geben.

Regisseur Quentin Tarantino hat die Arbeit an seinem neuen Western "The Hateful Eight" erbost abgebrochen, nachdem das Drehbuch in Hollywood weitergegeben wurde. Jetzt taucht das Dokument auch im Netz auf - und zeigt, was für ein blutiger Westernspaß Tarantino-Fans nun entgeht. Achtung, Spoileralarm!

Von Marc Röhlig
Für 7,50 Euro zu versteigern? Mit seiner Sportlotterie will Robert Harting mehr finanzielle Unterstützung für übersehene Sportarten erzeugen.

Robert Harting gründete eine Sportlotterie, um das Leben neben dem Sport finanziell zu sichern. Für unseren Autor ist das nachvollziehbar, denn das aktuelle Sportförderungsprogramm verschreckt auf Dauer den Nachwuchs.

Der amtierende türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan bei einer Pressekonferenz der AKP in Ankara.

In der Türkei ist die umstrittene Justizreform von Ministerpräsident Erdogan zwar vorerst stillgelegt worden. Doch der Machtkampf zwischen dem türkischen Staatschef und der Opposition geht weiter. Das bekommt jetzt auch die Wirtschaft zu spüren.

Von Thomas Seibert

Peter-André Alt ist der Richtige: Der angesehene Germanist macht als Aushängeschild der Freien Universität etwas her

Von Anja Kühne
Für die Polizei gehören sowohl die Hells Angels, als auch die Bandidos zur Organisierten Kriminalität.

Erst Donnerstag stellte sich einer der bekanntesten Figuren der Rockerszene. Kadir P. wird verdächtigt, den Mord an Tahir Ö. in einem Weddinger Wettbüro in Auftrag gegeben zu haben. Bei einer Pressekonferenz stellte die Polizei jetzt weitere Details im Mordfall vor und zeigte ein Video, das die brutale Tat dokumentiert.

Von Tanja Buntrock
Bombenkrater vor der Polizeizentrale in Kairo.

Der dritte Jahrestag der Revolution gegen Ägyptens Ex-Präsident Mubarak droht im Terror zu versinken: Fünf Menschen sterben bei Bombenanschlägen. Die stark gesicherte Polizeizentrale in Kairo wird schwer beschädigt. Aufgebrachte Ägypter greifen ein deutsches Fernsehteam an.

Lebensgefährlich. Nicht nur das Atmen fällt im beißenden Nebel schwer. Der Smog schränkt auch die Sicht der Autofahrer ein.

Peking erstickt im Smog. Flüssiger Stickstoff könnte der Stadt zu besserer Luft verhelfen, glauben einige Forscher. Doch es gibt Kritik.

Von Roland Knauer
Tim Wiese ist der am besten bezahlte Arbeitnehmer der Welt.

Die Bundesliga geht dieses Wochenende wieder los. Ein Trainer wirkt wie Dr. Frankenstein, ein anderer will sich bald rasieren. Dazu natürlich das neueste Update vom Leben des Tim Wiese bei unseren Fragen an den 18. Spieltag.

Von Stefan Hermanns

Maria Höfl-Riesch hat ihren dritten Sieg im Olympia-Winter bejubelt. Die Doppel-Olympiasiegerin gewann am Freitag in Cortina d'Ampezzo die Abfahrt. Sie baute damit ihre Führung im Gesamtweltcup aus und machte einen weiteren Schritt zum Sieg im Disziplin-Klassement.

Verpasste Chance: In Athen konnten sich die EU-Innenminister nicht auf eine überarbeitete Datenschutzverordnung einigen.

Bei dem EU-Innenministertreffen ist die letzte Chance verstrichen, die Datenschutzreform vor der Europawahl zu verabschieden. Während EU-Kommissarin Reding einen "Aktionsplan" für die Zeit nach der Wahl vorstellt, kritisiert Grünen-Parlamentarier Albrecht die Arbeitshaltung.

Von Christopher Ziedler
Nummer Eins: Der FC Bayern gilt heutzutage als die beste Mannschaft der Welt. Aber ist das für die Fans wirklich so einfach?

Der FC Bayern eilt von einem Triumph zum nächsten. Und trotzdem leiden einige Fans der Münchner. Unserem Autor hat die Unbesiegbarkeit seines Klubs die ganz großen Gefühle geraubt. Ein Erklärungsversuch.

Von Markus Ehrenberg
Roger Federer spielt heute im Halbfinale gegen Rafael Nadal.

Stanislas Wawrinka ist mit seinem Sieg gegen Tomas Berdych ins Finale von Melbourne eingezogen. Sein Landsmann Roger Federer kann ihm heute folgen.

Von Petra Philippsen
Künstlerin Angela Bulloch

Für die Ausgabe der Tagesspiegel-Samstagsbeilage MEHR BERLIN vom 25. Januar 2014 hat Angela Bulloch eine Titelseite gestaltet. Wir haben sie zusätzlich mit der Videokamera beim Einrichten ihrer jüngsten Ausstellung besucht.

Von
  • Johannes Schneider
  • Jana Demnitz
Handarbeit. Kathy Alberici benutzt nur analoge Geräte.

Die Berliner Musikerin Kathy Alberici präsentiert auf dem heute startenden Elektronik-Festival Club Transmediale ein Akustik-Porträt des Funkhauses Nalepastraße. Die Filmkünstlerin Martha Jurksaitis hat dazu eine Bilderebene geschaffen.