zum Hauptinhalt
Gute Stimmung machen, ohne sich in den Streitfragen zu bewegen: Polens Präsident Andrzej Duda und Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Ein Neuanfang zwischen Berlin und Warschau wäre nötig, um Europa voranzubringen. Doch dafür müssten beide Seiten über ihren Schatten springen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Nicolas Sarkozy (l.), damaliger Präsident von Frankreich, empfängt Muammar al Gaddafi, das damalige Staatsoberhaupt von Libyen, 2007 in Paris.

Selbst für französische Verhältnisse ist die neuerliche Zuspitzung in der Affäre um die Finanzierung des Wahlkampfs des früheren Staatschefs Sarkozy atemberaubend. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier
Der ehemalige WDR-Intendant Fritz Pleitgen wird 80.

Anfang der 1970er Jahre war Fritz Pleitgen der erste westliche Journalist, der Leonid Breschnew interviewte. Jetzt wird der ehemalige Auslandskorrespondent und WDR-Intendant 80.

Von Kurt Sagatz
Seltsame Erklärungsansätze. Martin Kind und Hannover 96 haben ganz eigene Vorstellungen von den 50+1-Leitlinien.

Laut "Bild" hat 96-Investor Martin Kind 26 Millionen Euro zu wenig investiert, um den Klub zu übernehmen. Wie 96 reagiert, nervt nur noch. Ein Kommentar.

Von David Joram
Der ehemalige WDR-Intendant Fritz Pleitgen wird 80.

Anfang der 1970er Jahre war Fritz Pleitgen der erste westliche Journalist, der Leonid Breschnew interviewte. Jetzt wird der ehemalige Auslandskorrespondent und WDR-Intendant 80.

Von Kurt Sagatz
Ronald S. Lauder (rechts) fühlt sich der Politik Donald Trumps verbunden.

Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, plädiert für die Zweistaatenlösung - damit Israel als Demokratie Bestand hat. Es ist ein Appell an Benjamin Netanjahu.

Von Christian Böhme