zum Hauptinhalt
Ein Mitarbeiter der Firma «Enovos Storage GmbH» steht auf dem Gelände des Gasspeichers auf einer Absorber-Anlage.

Ab März gilt die Gaspreisbremse. Sollten die Gaspreise weiterhin niedrig bleiben, könne die Bundesregierung dort über eine Milliarden Euro einsparen.

Der Mann der FFF. Noel Le Graët, Chef des franzöischen Fußballverbandes.

Frankreichs Fußball-Verbandspräsident benimmt sich einmal mehr daneben, offensichtlich bringen Ämter auf hoher Funktionärsebene das so mit sich.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Auch Energiesparlampen können einen Unterschied machen.

Die gestiegenen Heiz- und Energiekosten machen vielen Berlinern Sorgen. Der Energiesparcheck will ihnen helfen. Unterwegs beim Beratungstermin in Spandau.

Von Anna Thewalt
Ein Polizeiwagen ist unterwegs. (Symbolbild)

Unbekannte haben ein CDU-Büro in Berlin mit Farbe beschmiert, sie hinterließen eine Botschaft mit religiösem Bezug. Auch zwei Grünen-Büros wurden beschädigt.

Von Cristina Marina
Aktivisten der „Letzten Generation“ attackierten im Oktober ein Gemälde im Museum Barberini und klebten sich an eine Wand fest.

Die Justiz ermittelt gegen die Gruppierung wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Darauf haben die Klimaaktivisten nun reagiert.

Von Monika Wendel, dpa
Brandenburg ist bisher gegen einen früheren Kohleausstieg.

Michael Kellner (Grüne) erläuterte, warum ein früheres Ende der Kohleverstromung wichtig wäre. Dabei geht es ihm auch um die Zukunftsfähigkeit der Industrie.

Feuerwehrmänner löschten an der Sonnenallee einen Reisebus.

Die Berliner CDU-Fraktion will die Vornamen von Böllerangreifern mit deutscher Staatsbürgerschaft wissen. Im Parlament wird sie dafür massiv kritisiert.

Von Alexander Fröhlich
Mats Grambusch KTHC, 3, am Ball.

Den Antrag für die Binde habe der Hockey-Weltverband bereits genehmigt. Sie sei keine „weichgespülte Kompromisslösung“, sagt der Bundestrainer.

Bei der Arbeit: Im vergangenen Jahr haben sich die Probleme bei der Zustellung gehäuft, viele Bürger haben sich beschwert.

Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an einem neuen Postgesetz. Die Erwartungen sind hoch. Was soll die Post leisten – und gibt es Alternativen?

Von Heike Jahberg
Ein Kind aus Burundi unter einem Moskitonetz

Beate Kampmann leitet zusammen mit Christian Drosten das neue Global-Health-Zentrum der Charité. Ein Gespräch über fehlende Arzneimittel in Afrika und die Folgen der Pandemie.

Von Sascha Karberg
Ein weißer Streifen in grüner Landschaft: Die  letzten Vorbereitungen zum bevorstehenden IBU Biathlon World Cup in Ruhpolding, Bayern werden getroffen.

Die zu hohen Temperaturen haben längst auch für den Wintersport weitreichende Konsequenzen. Sichtbar wird das in dieser Woche beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding.

Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche in der Zossener Straße 65 in Berlin-Kreuzberg.

Bei einer überkonfessionellen Trauerfeier gedenkt Friedrichshain-Kreuzberg den behördlich Bestatteten. Es werden alle Namen vorgelesen und Kerzen angezündet. Gäste sind willkommen.

Von Corinna von Bodisco
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Brandenburg steigt wieder. Das Land muss darauf reagieren.

Mehr Geburten, mehr Zuzüge: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen steigt wieder im Land – wie es ihnen geht und was die Landesregierung für sie tun will.

Von Marion Kaufmann
Aktivist:innen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ blockieren hier die Abfahrt der A103 in Schöneberg.

Innensenatorin Iris Spranger zog im Abgeordnetenhaus Bilanz über die Aktionen der radikalen Klimaaktivisten in Berlin. Auch am Montag gab es eine Blockade.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Geht der Bundesfinanzminister zu trickreich vor bei der Kreditaufnahme für die Energiepreisbremsen? Staatsrechtler sind sehr unterschiedlicher Meinung.

Von Albert Funk
Das Interview mit Prinz Harry ist auf einem TV-Bildschirm zu sehen.

Schon vergangene Woche gelangten zahlreiche Details aus Harrys Autobiografie an die Öffentlichkeit. In einem TV-Interview legt er selbst noch einmal nach.

 Saskia Esken, SPD-Vorsitzende.

Für Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hagelt es spätestens seit ihrem Neujahrsvideo Kritik von allen Seiten. Die SPD-Vorsitzende stellt sich nun hinter sie.

In neun Metern Tiefe tat der 16 Tonnen schwere Bohrkopf unter der Ringstraße seine Arbeit.

In der Ringstraße wurde in neun Metern Tiefe eine Trinkwasserhauptleitung durch das Erdreich geschoben. Im März soll der Strang fertig installiert sein.

Von Boris Buchholz
Bleibt bei seiner harten Linie: Irans Oberster Führer Ajatollah Ali Chamenei.

Das Regime im Iran hat mittlerweile insgesamt 17 Todesurteile gesprochen, vier Menschen wurden tatsächlich hingerichtet. Die Innenministerin reagiert mit Diplomatie.

Einwurf der Stimmzettel in eine Wahlurne in Berlin am 26. September 2021.

Die Delegierten prüfen in Berlin, ob eine Beobachtung der Wahlwiederholung am 12. Februar nötig ist. Derweil ist man bei den Wahlvorbereitungen „im Zeitplan“.

Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro geraten in der Hauptstadt mit Polizisten aneinander.

Anhänger des Ex-Präsidenten Bolsonaro verwüsten das Regierungsviertel in Brasilia und dringen in das Kongressgebäude ein. Die Bilder.

Denkmal für Alexander von Humboldt vor dem Eingang der nach ihm benannten Universität in Berlin

Unser Autor vermisst im Humboldt-Forum die Humboldts. Statt mit dem Vermächtnis der Namensgeber, befasse sich das Forum zu viel mit sich selbst.

Eine Kolumne von Rüdiger Schaper
Bolsonaro ist nach kurzem Aufenthalt wieder aus dem Krankenhaus entlassen worden.

Nach dem Sturm auf Kongress und Regierungssitz durch Tausende Anhänger wurde Bolsonaro in ein Krankenhaus eingeliefert. Nun gibt es Entwarnung.