zum Hauptinhalt
Oft schwierig für Arbeitnehmer: Kranke Kinder müssen betreut werden.

So viele Brandenburger Versicherte wie nie zuvor beantragten 2022 bei der Techniker-Krankenkasse Kinderkrankengeld. Mehr als zwei Drittel der Antragsteller sind Frauen.

Von Marion Kaufmann
Vor dem Brandenburger Tor fand die ZDF-Silvester-Show statt.

Die Polizei machte vor der Party am Brandenburger Tor für 500 Personen des beauftragten Sicherheitsdienstes einen Zuverlässigkeitscheck – vier wurden ausgeschlossen.

Von Alexander Fröhlich
Eine Demonstration in Yangon, Myanmar im März 2021.

Folter, sexualisierte Gewalt, Isolierung von Häftlingen: Myanmar geht hart gegen seine politischen Gefangenen vor. Menschenrechtsorganisationen zeigen sich besorgt.

Zerstörungen in der Myronosytska Straße in Charkiw.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Eine Kolumne von Yuriy Gurzhy
Dirk Adams (Bündnis90/Die Grünen).

Der grüne Teil von Ramelows rot-rot-grüner Minderheitsregierung bröckelt zunehmend. Kurz nach dem Rücktritt der Umweltministerin soll ein weiterer grüner Minister gehen.

Geflüchtete aus der Ukraine stehen mit ihrem Gepäck vor den Gebäuden eines Flüchtlingsheims in Köln.

Mit 25 bis 27 Millionen Opfern von Menschenhandel weltweit rechnet die OSZE jährlich. Häufig sei organisierte Kriminalität im Spiel.

Die Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen Betrugs erhoben.

Mindestens zweimal gab sich ein Mann in Berlin wohl als Escortdame aus, um nach einer Buchung bei Männern zu kassieren. Jetzt wurde Anklage gegen ihn erhoben.

Kai Wegner, Spitzenkandidat und Landesvorsitzender der CDU Berlin, posiert vor einem Pressetermin vor einem Wahlplakat seiner Partei. (Archivfoto)

Die CDU stellt sich gegen den Vorstoß der Grünen, die Parkplätze in Berlin in den kommenden zehn Jahren zu halbieren. Auch eine Erhöhung der Parkgebühren lehnt die Partei ab.

Die Bundeswehr hat 374 Schützenpanzer vom Typ Marder im Bestand. Jedoch sind längst nicht alle davon auch einsatzbereit.

Bis Ende März wird Deutschland Kiew erstmals Kampfpanzer zur Verfügung stellen. Noch ist jedoch unklar, woher die Kettenfahrzeuge genau kommen sollen.

Von Christopher Ziedler
ILLUSTRATION - ARCHIV - Eine Kaliber 9 mm Pistole, Patronen und ein Magazin liegen am 04.03.2014 auf einer Waffenbesitzkarte in Frankfurt (Oder) (Brandenburg). Foto: Patrick Pleul/dpa (zu dpa-Umfrage vom 15.03.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Das Bundesinnenministerium will kriegswaffenähnliche, halbautomatische Waffen für Privatleute verbieten. Bundesinnenministerin Faeser setzt auf strengere Auflagen.

Berlin Wahl 2023 Wahlplakate SPD, FDP, Linke, AfD, Grüne, CDU / Checkpoint

Die SPD setzt bei der Wahl auf den Amtsbonus. Die CDU-Plakate „tun nicht weh“. Über listige Blicke, schwarz-weiß Töne und klickbare Botschaften.

Von
  • Jessica Gummersbach
  • Joana Voss
Die Wände bunt angestrahlt, im Hintergrund läuft die James-Bond-Titelmusik: Ein Tesla fährt durch den Loop in Las Vegas.

Mit einer radikalen Idee wollte der Milliardär das Stauproblem in Großstädten lösen. Nun verärgert seine Boring Company immer mehr Städte.

Von Felix Holtermann
Rohe Gewalt beim Sturm auf Brasiliens Parlament.

Die liberale Demokratie ist weltweit auf dem Rückzug. Die Suche nach den Ursachen sollte mit Selbstkritik beginnen. Oft bereiten Fehler der Mitte-Links-Kräfte den Rechtspopulisten den Weg.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Goldman Sachs Logo in New York City.

Die unischere wirtschaftliche Lage belaste das Geschäft des Unternehmens. 3000 Arbeitsplätze sollen deshalb zunächst gestrichen werden.

 Blick auf das Heizkraftwerk auf Erdgasbasis in Lichterfelde am frühen Morgen. Das Kraftwerk versorgt rund 100 000 Haushalte mit Strom und Fernwärme.

Die Stadt ist mit Strom, Gas und Öl zunächst versorgt. Viel Einfluss auf die eigene Versorgungssicherheit hat das Land Berlin allerdings nicht.

Von Daniel Böldt