zum Hauptinhalt
Kein üppiges Geschäft: Briefkasten vor einer Postfiliale

13.000 Filialen besitzt die Deutsche Post – und lagert die Betriebsrisiken an Kleinunternehmer aus. Die Vergütungen sind knapp. Einige der Verluste trägt sogar der Staat.

Von Adrian Schulz
Dieses Videobild vom 19. Januar 2023 zeigt die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern bei der Ankündigung ihres Rücktritts.

Einst war sie die jüngste Regierungschefin der Welt, fortan führte sie ihr Land durch mehrere Krisen. Weil es ihr nun aber an Energie fehle, will sie in Kürze aufhören.

02.01.2023, Bayern, München: Spaziergänger und Freizeitsportler genießen bei Föhnwetter auf dem Luitpoldhügel im Stadtteil Schwabing den Ausblick auf die Kulisse der bayerischen Landeshauptstadt. Im Hintergrund ist das Alpenpanorama zu erkennen, wobei die Entfernung zwischen der Innenstadt und den Alpen etwa 100 Kilometer beträgt. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Noch nie lebten hierzulande so viele Menschen. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Zahl um rund 1,1 Millionen. Hierfür ist auch der Krieg in der Ukraine bedeutsam.

Das Abgeordnetenhaus ist in Berlin der Haushaltsgesetzgeber.

Die Hauptstadt nahm 2022 keine neuen Kredite auf. Dennoch belasten die bestehenden 65 Milliarden Euro Schulden den Haushalt. Die oberste Rechnungsprüferin mahnt zum Handeln.

Von Daniel Böldt
Bereits 2020 gab es Proteste gegen Macrons Rentenreformplan.

In Frankreich stößt Präsident Macron mit Plänen für ein höheres Rentenalter auf heftige Kritik. An diesem Donnerstag soll es landesweit Proteste und Streiks geben. Worum geht es?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Wer führt, was steht auf dem Spiel, folgt am Freitag die Entscheidung für Leopard-Panzer? Drei Experten analysieren, was Kiew braucht – auch um Putin zur Aufgabe der Krim zu zwingen.

Von Christoph von Marschall
Ein US-Mehrfachraketenwerfer des Typs Himars.

Die Lieferung weiterer Himars-Raketensysteme und Kampffahrzeuge könnten der Ukraine den Angriff ermöglichen. Bei Langstreckenraketen bleibt die Position Washingtons unverändert.

Margot Friedländer anlässlich der feierlichen Enthüllung vor ihrem Ehrenbürgerporträt im Berliner Abgeordnetenhaus.

Margot Friedländer überlebte den Holocaust. Nun bekommt die 101-Jährige das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Es ist nicht die erste Auszeichnung.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) begrüßt seinen Amtskollegen Lloyd Austin.

Der Verteidigungsminister und sein US-Kollege sagten der Ukraine weitere Unterstützung zu. Die USA seien Deutschlands wichtigster Verbündeter, betonte Pistorius.

Marcus Eriksson, 29, ist Albas großer Pechvogel.

Alba Berlins Ausnahmewerfer hat wegen einer Sehnenentzündung im Fuß seit Januar 2022 kein Spiel mehr bestritten. Aktuell geht es aufwärts, doch an ein Comeback ist noch nicht zu denken.

Von Julian Graeber
Die aktuelle Kollektion mit dem Titel „Cruising Utopia“.

Das Label Namilia entwirft Kleidung für Festival- und Fetischclub-Besucher – aber auch für internationale Megastars. „Modisch ist Berlin offener geworden“, sagen die Designer.

Von Tobias Langley-Hunt

Mit langem Vorlauf wurde eine Großbaustelle in Berlin-Tempelhof geplant. Sie sollte ein Vorzeigeprojekt für Koordination sein, damit man Straßen nicht immer wieder neu aufreißt. Aber dann gab es ein Problem.

Von Sigrid Kneist
Ein Mitarbeiter von Porsche arbeitet mit Mundschutz.

Die besonderen Hygienevorkehrungen seien nicht mehr notwendig, so der Arbeitsminister. Derzeit sind Betriebe noch zu einer Gefährdungsbeurteilung verpflichtet.

Ein Transporthubschrauber des Typs Chinook.

Einem Bericht zufolge will Deutschland 60 Maschinen des US-Herstellers Boeing kaufen. Doch das Wunschpaket soll bis zu zwölf Milliarden Euro kosten.

Trotz des um sich greifenden Personalmangels kassieren manche Kandidaten immer wieder Absagen. Experten erklären, woran das liegen kann.

Von
  • Dennis Pesch
  • Julia Beil
Der sogenannte Islamische Staat hat Tausende jesidische Frauen und Mädchen sexuell versklavt.

Tausende Jesiden wurden vom sogenannten Islamischen Staat ermordet und versklavt. Nun stimmt der Bundestag über die Anerkennung des Genozids an ihnen ab.

Ein Gastbeitrag von Düzen Tekkal
Wie werden wir in Zukunft essen?

Am Freitag startet die Internationale Grüne Woche in Berlin. 2023 steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Wir haben drei Experten gefragt: Was werden wir morgen essen, wie werden sich unsere Ernährungsgewohnheiten ändern?

Von Max Mergenbaum
Eine Schonfrist gibt es nicht - der SPD-Politiker Boris Pistorius muss innerhalb kürzester Zeit vom Landesinnenminister in Niedersachsen zum Bundesminister der Verteidigung umschulen.

An diesem Donnerstag wird der 62-Jährige in sein Amt eingeführt. Da große Aufgaben warten, wird der Sozialdemokrat im Schnellverfahren darauf vorbereitet.

Von Christopher Ziedler
Boris Pistorius (SPD), der neue Verteidigungsminister.

Wenn in Kriegszeiten jemand fürs Verteidigungsministerium gesucht wird, sollte es um Qualifikation gehen. Die war beim Erwählten allerdings auch nicht allein entscheidend.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
In Island will das Unternehmen Climeworks eine Anlage bauen, die jährlich 36.000 Tonnen CO₂ aus der Luft entnimmt.

Für Netto-Null-Emissionsziele und das Zwei-Grad-Ziel ist sie unverzichtbar. Einen Plan für die Kohlendioxidentnahme hat laut einer ersten globalen Erhebung aber noch niemand.

Von Patrick Eickemeier