zum Hauptinhalt
Das Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam ist eines der wichtigsten Krankenhäuser in Brandenburg.

Eine einheitliche Bezahlung ist laut einer Studie nicht erlaubt. Die Stadtpolitik hofft aber weiter auf eine einheitliche Umsetzung des Anliegens.

Von Henri Kramer
Geschichtslehrer Lorenz Völker vom Albrecht-Dürer-Gymnasium vor dem Schularchiv.

Das Albrecht-Dürer-Gymnasium will sein Archiv ausbauen – und dabei sollen die Schüler selbst aktiv werden. Dazu fehlen aber noch historische Dokumente und Fotos.

Von Madlen Haarbach
Die Karstadt-Filiale in der Brandenburger Straße in Potsdam.

Die Stadtverordneten haben beschlossen, dass in der Filiale in der Innenstadt kommunale Dienstleistungen möglich sein sollen. Wie es mit dem Konzern weitergeht, ist unklar.

Von Henri Kramer
Eine Polizistin steht vor einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Im Oktober wird ein Wettbüro in Schöneberg überfallen. Nach einer Fahndung der Polizei kann der mutmaßliche Täter gefasst werden.

Gemütliche Holzigkeit vor alpiner Massivität: die Hygna.Chalets in Österreich.

In den Alpen boomen Chalet-Hütten, ach was, richtige Häuser mit Pool, Kamin und Holzvertäfelung. Zu Besuch in einer Tiroler Winterlandschaft ohne Schnee.

Von Susanne Kippenberger
Ein Panzer des Typs M1 Abrams der US Army fährt während einer multinationalen Übung auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels über eine Straße (Symbolbild).

Ein milliardenschweres Waffenpaket ja, Abrams-Panzer nein: Die USA setzen vor dem Ramstein-Gipfel Maßstäbe. Derweil erhöht Polen den Druck auf Deutschland, Leopard-Lieferungen zuzustimmen.

Der Prozess fand am Amtsgericht Potsdam statt.

Der Angeklagte gab vor dem Amtsgericht Potsdam an, dass er bei der Tat betrunken gewesen sei. Zudem stand er unter Drogeneinfluss.

„Ich besuchte ihn alle Jahr einmal“, schrieb Theodor Fontane in „Meine Kinderjahre“ über seinen Vater. Der lebte zuletzt in diesem Häuschen in Schiffmühle im Oderbruch und ist im Nachbarort begraben.

Wanderung durchs Oderbruch: Villen-Charme in Bad Freienwalde, auf Fontanes Spuren in Schiffmühle – und mittendrin ein Elefant.

Von Antje Scherer
Ein Kampfpanzer Leopard 2 schießt während einer Bundeswehrübung.

Die Nato-Staaten erwägen endlich die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine, auch der Blick auf die Krim ändert sich. Das ist auch nötig, denn Russland hat aktuell die Zeit auf seiner Seite.

Ein Kommentar von Benjamin Reuter
Ein Rettungsfahrzeug ist vor Tagesanbruch mit Blaulicht unterwegs.

Bei den Verletzten handelt es sich sowohl um Soldaten als auch um Zivilisten. Oft haben die Kliniken wenig Erfahrungen mit Kriegsverletzungen.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße.

In Grunewald hat ein Mann seine Frau beim Einparken angefahren. Sie wurde schwer verletzt.

Spektakel pur erwartet Fahrer und Fans auf der Streif.

Nach zwei ruhigen Corona-Jahren erwartet Kitzbühel zum Weltcup-Klassiker wieder eine große Ski-Party.

Bei einer Demonstration von Long Covid und ME/CFS-Betroffenen sind vor dem Reichstagsgebäude 400 Feldbetten mit Porträts von Betroffenen aus ganz Deutschland aufgestellt worden.

Viele Menschen haben mit Langzeitfolgen von Corona zu kämpfen. Eine Initiative will mit einer Aktion in Berlin Druck machen auf die Politik.

Der Wohnblock Staudenhof am Alten Markt.

Soll der Wohnblock erhalten bleiben? Bei einer Mitgliederversammlung könnte sich die Öko-Partei neu positionieren. Druck macht der Klimarat der Stadt.

Von Henri Kramer
Ein Feuerwehrfahrzeug steht am Tag nachdem das Groß-Aquarium in der Hotellobby geplatzt war, vor dem Gebäude. (Archivbild)

Fünf Wochen nach dem Platzen des Aquadoms gehen die Aufräumarbeiten voran. Die Eigentümerin sucht weiter nach der Ursache des Knalls – und hält ein neues Aquarium für möglich.

Von Lotte Buschenhagen
In Potsdam ereigneten sich am Mittwoch mehrere Einrüche.

Die Täter verschafften sich über die Terrasse oder den Keller Zutritt zu Wohnungen und Häusern in der Nauener Vorstadt und Groß Glienicke. Ein Einbruchsversuch misslang.

Von Christian Müller
Federschwanz-Stechrochen (Pastinachus sephen) sind sehr tolerant gegenüber der Salinität des Wassers und können Flüsse weit hinaufwandern.

Mehr als 130 Arten von Haien und Rochen leben weltweit an Korallenriffen. Etwa 80 von ihnen gelten als bedroht. Dafür gibt es vor allem eine Ursache.

Von Walter Willems, dpa
 Die große Skulptur des Euro-Symbols steht am frühen Morgen vor den Hochhäusern des Frankfurter Bankenviertels.

Die europäische Bankenaufsicht zählt insgesamt 1957 Einkommensmillionäre. Die meisten hoch bezahlten Banker in der EU kommen aus Deutschland.

Kevin McCarthy spricht im Repräsentantenhaus.

Die Schuldenobergrenze in den USA ist fast erreicht. Während die Demokraten die Grenze anheben wollen, plädieren die Republikaner für stärkere Einsparungen.

ILLUSTRATION - Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand, auf dem die Corona-Warn-App der Bundesregierung ein erhöhtes Risiko anzeigt (gestellte Szene).

Der Dienst bleibt auch in Zeiten einer schwächer werdenden Pandemiedynamik. Die neue Version beinhaltet ein einfacheres Meldeverfahren von positiven Testergebnissen.

Neu in Berlin: Magazin „Snack“.

Zwei junge Frauen aus Berlin haben eine Zeitschrift produziert – mit dem Anspruch, für jede:n verständlich und zugänglich zu sein.

Von Sieba Abadi
Die Polizei im Einsatz.

Am 3. Januar wurde ein toter Mann ohne festen Wohnsitz nach einem Brand am Tempelhofer Ufer gefunden. Nun bittet die Polizei um Hilfe.

Immunität, Impfschutz, Infektiosität und internationale Forschung: Experten zum Coronajahr 2023

Deutschland geht in das vierte Corona-Jahr. Expertinnen und Experten aus sieben Disziplinen geben einen Ausblick, was in den nächsten Monaten zu erwarten und zu tun ist.

Die erste Sternwarte Berlins stand in der heutigen Dorotheenstraße in Mitte.

Heute schaut das Milliarden Dollar teure „Webb“-Teleskop in die Tiefe des Universums - und signalisiert auf Erden Fortschritt und Entdeckergeist. Vor 300 Jahren waren die Motive ähnlich.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Aktivist:innen der Klimaschutzgruppe Letzte Generation blockieren die Abfahrt der A103 in Berlin-Schöneberg.

Straßenblockaden, Kartoffelbreiattacken, Flughafenproteste: Die Gruppe Letzte Generation macht Politik und Polizei seit Januar 2022 schwer zu schaffen. Wo soll das enden?