zum Hauptinhalt
Das Tesla-Werk in Grünheide

Nach dem Nein der Grünheider zur Erweiterung der Tesla-Fabrik gerät Brandenburgs Regierung unter Druck. Die Opposition fordert einen Kurswechsel bei der Tesla-Politik.

Von Thorsten Metzner
Zurück in der Heimat. Für die Menschen in Benin verkörpern die Statuen einen vergessenen Aspekt ihrer Geschichte.

Die französische Regisseurin Mati Diop befasst sich in ihrem Wettbewerbs-Film mit den komplexen Fragen um die Rückführung von Beutekunst nach Benin.

Von Andreas Busche
Joe Chialo

In der Tagesspiegel-Redaktion sprach der Kultursenator über die Zeit seit seinem Amtsantritt vor knapp einem Jahr. Neuigkeiten von der Antidiskriminierungsklausel gab es auch. 

Von Claudia Reinhard
Über die Auslieferung von Assange entscheidet der High Court in London.

Der High Court in London entscheidet über die Auslieferung von Julian Assange an die USA. Bei einer dortigen Verurteilung droht dem Whistleblower eine Haft von mindestens 40 Jahren.

Er will „Mit Links die Welt retten“: Berlins Ex-Kultursenator Klaus Lederer.

Mit seinem neuen Buch will Ex-Kultursenator Klaus Lederer „Mit links die Welt retten“. Ein Gespräch über Bündnisse mit der CDU und warum auch Chefärztinnen die Linke wählen sollten.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Ann-Kathrin Hipp
Justizvollzugsbeamte in der Station fuer Sicherungsverwahrte in der Teilanstalt V der JVA Tegel. Berlin Deutschland PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xThomasxKoehlerx

Prison officials in the Station for Preventive detention in the Part institution  V the JVA Tegel Berlin Germany PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright xThomasxKoehlerx

Der Mann gilt als gefährlich und ist deswegen in Sicherungsverwahrung. Nach mehr als 110 Ausgängen nutzt er die Gelegenheit zur Flucht. Warum ist bislang unklar.

Erste Hilfe für einen geretteten Geflüchteten auf dem MSF-Schiff Geo Barents im süditalienischen Bari.

Wer als Flüchtling den Weg nach Europa überlebt, wird oft schwer krank. Schuld ist die EU-Grenzpolitik, sagt die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Was steckt dahinter?

Von Andrea Dernbach
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r.), unterhält sich mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, M.).

Die Zeiten sind ernst, das zeigt nicht erst der Jahreswirtschaftsbericht. Sie bedürfen einer besonderen Führungsstärke, die Kanzler Scholz aber noch immer vermissen lässt.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Eine Wärmepumpe im Garten eines Gebäudes.

Trotz der politischen Kontroverse um die Technologie setzt der Heizungsinstallateur Thermondo nun vollständig auf Wärmewende und Klimaneutralität.

Von Christoph M. Kluge
Eine Pflegerin hält die Hand einer Bewohnerin in einem Seniorenzentrum.  (Symbol)

Sie kümmert sich erst um die Frau eines an Demenz erkrankten Mannes und erlangt so sein Vertrauen. Dann soll sie sich gemeinsam mit ihrer Familie an den Bankkonten des Seniors bedient haben.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält sich eine Kooperation mit Kräften rechts von der CDU/CSU offen.

Sofern die politischen Kräfte keine „Putin-Freunde“ oder Feinde der Rechtsstaatlichkeit seien, hält die EU-Kommissionspräsidentin eine Zusammenarbeit für möglich. Der Inhalt zähle.

ARCHIV - 08.12.2023, Brandenburg, Neuruppin: Ein Schild mit dem Hinweis Notaufnahme steht auf dem Gelände des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg. Als ein großes Krankenhaus in Brandenburg hat das Universitätsklinikum in Neuruppin die Schließung zweier Fachabteilungen Anfang 2024 angekündigt. (zu dpa: «Brandenburger Krankenhäuser dringen auf finanzielle Hilfe») Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zur Überbrückung von Notlagen reicht das Land Brandenburg Kredite an alle Krankenhäuser aus. Die Zahlung ist jedoch an strenge Bedingungen gebunden.

Von Benjamin Lassiwe
Anna Paschynska, metalab, Iwano-Frankiwsk

Die Architektin Anna Paschynska lebt in Iwano-Frankiwsk. Ein Gespräch über den Alltag nach zwei Jahren Krieg und die Angst der Männer vor Rekrutierungsbeamten.

Von Erik Wenk
Nach einem Sturz vom Fahrrad musste ein Mann am Dienstag reanimiert werden.

Wegen gesundheitlicher Probleme fiel ein Mann in Berlin-Charlottenburg von seinem Rad zum Boden. Mehrere Menschen mussten ihn wiederbeleben.

Eine Hand nimmt am 22.01.2010 eine Euro-Münze aus einem Geldbeutel, in dem sich weitere Münzen befinden.

Vor allem hohe Energiekosten hätten das Wachstum in Deutschland reduziert, sagt DIW-Präsident Fratzscher. Für das Jahr 2023 seien die Ausfälle auf gut 140 Milliarden Euro angestiegen.

Besonders bei propalästinensischen Demonstrationen werden vermehrt antisemitische Straftaten begangen.

Die Zahl der Verfahren zu antisemitischen Straftaten ist in Berlin nach dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober rasant gestiegen. Ein Großteil der Verfahren liegt noch bei der Polizei.

Von Alexander Fröhlich
Wegen einer Schlägerei musste die Polizei am Dienstag zum Bassinplatz ausrücken.

Ein junger Mann musste nach einer Schlägerei auf dem Bassinplatz ins Krankenhaus gebracht werden. Der Angreifer war nach Polizeiangaben alkoholisiert.

Von Dominik Lenze
Start einer ballistischen Rakete vom Typ Trident II.

Vor der Küste Floridas soll es beim Testlauf des Atomraketensystems „Trident“ zu einer Fehlzündung gekommen sein. Das mit einer Sprengkopfattrappe bestückte Geschoss stürzte ins Meer.

Archäologe des Wissens. Jan Assmann (7. Juli 1938 - 19. Februar 2024).

Mit dem Kulturwissenschaftler und Ägyptologen ist eine Instanz der Gelehrtenrepublik im Alter von 85 Jahren gestorben.

Von Gregor Dotzauer
Das Land Berlin beschäftigt immer mehr Beauftragte.

Queerness, Integration, Psychiatrie, Naturschutz und vieles mehr: Allein auf Landesebene gibt es rund 20 Beauftragte für politische Themen. Ist das wirklich sinnvoll? Der Steuerzahlerbund hat Zweifel.

Von Thomas Loy
Joshua Kimmich (rechts) erlebt unter Thomas Tuchel eine schwierige Saison.

Beim kriselnden FC Bayern München wird es im Sommer einen Umbruch geben. Die Bekanntgabe der Trennung von Thomas Tuchel zum Saisonende dürfte erst der Anfang gewesen sein.

Von Elisabeth Schlammerl
Protest in Neukölln. (Symbolbild)

Eine 27-Jährige soll im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt zu Angriffen auf Polizisten aufgerufen haben. In der Folgenacht kam es zu schweren Ausschreitungen. Nun wurde die Frau angeklagt.

Robert Habeck bei einer Rede.

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch den Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt. Obwohl die Inflation „gezähmt“ ist, sei die Wirtschaft in „schwerem Fahrwasser“, so der Minister.

Man sollte keinen Euro zu viel auf dem Girokonto haben. Denn für jederzeit verfügbares Tagesgeld gibt es vielerorts Zinsen, mitunter fast vier Prozent. 

Man sollte keinen Euro zu viel auf dem Girokonto haben. Denn für jederzeit verfügbares Tagesgeld gibt es vielerorts satte Zinsen. Wie ein Wechsel funktioniert – und wann es riskant wird.

Von Ralf Schönball
Smartphones sind Teil des Alltags, und zwar auch in der Schule, meint unsere Autorin.

Smartphones gehören zum Alltag, auch für Kinder. Ein grundsätzliches Verbot auf dem Schulgelände wäre der falsche Weg und eine Gängelung von Familien.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Zwei Mädchen und drei Jungen liegen sternförmig auf einer Holzinsel im Heiseder See bei Sarstedt im Landkreis Hildesheim (Niedersachsen).

Die Pubertät trifft Kinder deutlich früher als noch vor Jahrzehnten. In der Pandemie stieg die Zahl verfrüht Pubertierender deutlich. Woran das liegt und ob der Effekt verschwindet.

Von Annett Stein, dpa
Symbolfigur der russischen Opposition. Gedenken an Alexej Nawalny vor dem Russischen Konsulat in Frankfurt am Main

Die frühere DDR-Dissidentin, die Dichterin und Künstlerin Gabriele Stötzer fühlt sich durch den Tod des russischen Oppositionellen an ihre eigene Haftzeit erinnert.

Von Gabriele Stötzer
Ulrich Siegmund (AfD), AfD-Co-Fraktionsvorsitzender, spricht im Landtag von Sachsen-Anhalt zu den Abgeordneten.

Nach einer Abstimmung im Parlament in Magdeburg muss Ulrich Siegmund (AfD) seinen Ausschussvorsitz abgeben. Er geriet nach dem Geheimtreffen in Potsdam in die Kritik.

Ukrainische Soldaten feuern auf russische Stellungen an der Frontlinie.

Nach britischen Angaben verstärken die russischen Soldaten ihre Angriffe nahe dem Dorf Robotyne in der Südukraine. Es war im Sommer 2023 von der Ukraine befreit worden.

Geht gegen angeblich aus dem Ausland gesteuerte Extremisten vor: Machthaber Alexander Lukaschenko.

Vor den ersten landesweiten Wahlen seit den Protesten 2020 setzt Machthaber Lukaschenko auf Einschüchterung. Bewaffnete Straßenpatrouillen sollen Jagd auf „Extremisten“ machen.

Ein Mensch tippt auf einem Laptop.

Mittelständische Firmen gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Von ihren Neuerungen und Ideen kann die Wirtschaft insgesamt profitieren - wenn dort genug Menschen arbeiten.

Schokoladenkekse auf einem Tablett,

Der bundesweite Rückruf gilt für drei Kekssorten aus dem Sortiment von Rewe und Penny-Markt. Betroffene Kunden sollen ihr Geld zurück bekommen.

Auf diesem vom Ombudsmann für Menschenrechte des Autonomen Kreises der Jamal-Nenzen zur Verfügung gestellten Foto geht eine Gruppe von Beamten durch eine Gefängniskolonie Charp.

Sechs ranghohe Beamte des russischen Straflagers will London mit Sanktionen belegen. In Russland wurden einige Beamte der Gefängnisbehörde hingegen erst kürzlich befördert.

Der Pkw von zwei jungen Deutschen liegt festgefahren in der australischen Wildnis, nachdem eine Google-Maps-Panne sie in eine extrem abgelegene Region geführt hat.

Zwei deutsche Touristen erleben im tropischen Norden Australiens ein ungeplantes Abenteuer. Eine Navigations-App führt sie mitten in die Wildnis - und dann bleibt ihr Wagen stecken.

Eine Streife der Bundespolizei ist unterwegs.

Eine Gruppe Rechtsextremer plante offenbar, einen ahnungslosen Mann aus dem hessischen Wetzlar an seiner Wohnanschrift zu attackieren. Die Polizei konnte dies vorab verhindern.

Zwei Polizisten beobachten eine weinende Frau, die dem verstorbenen Kremlgegner Alexej Nawalny an einem Denkmal in St. Petersburg gedenkt.

Nach dem Tod des prominentesten Putin-Widersachers Alexej Nawalny will dessen Witwe Julia Nawalnaja seine Arbeit fortsetzen. Drei Experten schätzen die Aussichten der Opposition ein.

Von
  • Gerhard Mangott
  • Charlotta Rodhe
  • Margarita Zavadskaya
Halloumi, ein halbfester, nicht schmelzender Käse, auch Grillkäse genannt.

Wo Halloumi draufsteht, muss auch Halloumi drin sein: Das EU-Gericht hat eine Klage gegen die Auflagen der Herstellung des Grillkäses aus Zypern abgewiesen.

 Mitarbeiterinnen der Gemeinde Grünheide beginnen mit der Auszählung der Briefwahl der Bürgerbefragung zur Tesla-Erweiterung.

Fast zwei Drittel der Befragten in Grünheide wollen keine Erweiterung des Tesla-Werks. Das Ergebnis ist Ausdruck eines fatalen Irrglaubens, der auch die Landtagswahl prägen könnte.

Ein Kommentar von Thorsten Metzner