zum Hauptinhalt
Kolumne – Mein guter Rat

Es lässt sich schwer vorhersagen, wie hoch der finanzielle Bedarf für eine mögliche Pflege einmal sein wird. Wer deshalb eine Pflegezusatzversicherung in Betracht zieht, sollte einige Punkte beachten.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Die Polizeidirektion West sucht mit Blitzer-Fotos nach einem Potsdamer Autodieb

Im vergangenen Mai wurde im Potsdamer Stadtteil Bornstedt ein Kastenwagen gestohlen. Bei der Suche nach dem Verdächtigen bittet die Polizei um Hilfe aus der Bevölkerung.

Von Christian Müller
Dr. Magnus Heier

Ein gestörtes Körperbild kann Jungen genauso wie Mädchen treffen und zu massiven gesundheitlichen Folgen führen. Die sozialen Medien tragen ihren Teil dazu bei.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Reiche Deutsche sind laut Thomas Druyen besonders risikoscheu.

Der Reichenforscher Thomas Druyen erklärt, ab wann man wirklich reich ist, was Vermögende antreibt und warum mehr Geld nicht immer glücklicher macht.

Von Michael Maisch
Bundesfinanzminister Christian Lindner, FDP, links und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Grüne, im Bundestag.

Die Bundesregierung senkt ihre Prognose für 2024. Robert Habeck und Christian Lindner haben erstmals gemeinsame Ideen formuliert, um die Wirtschaftsflaute zu überwinden.

Von
  • Frank Specht
  • Julian Olk
  • Jan Hildebrand
  • Martin Greive
Ein Feuerwehrfahrzeug fährt aus der Wache (Symbolbild).

Unbekannte brechen in Müggelheim die Wache der Freiwilligen Feuerwehr auf und klauen Werkzeug und Geld. Immer wieder kommt es in Berlin zu Einbrüchen in Feuerwachen.

Thomas Tuchel.

Der FC Bayern und Trainer Thomas Tuchel trennen sich nach dieser Saison. Das gab der Verein am Mittwoch bekannt. Über eine Nachfolge wurde zunächst nichts gesagt.

Richard Grenell war von 2018 bis 2020 Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland.

Bei der CPAC, dem Treffen der Konservativen in den USA, will sich Richard Grenell als möglicher Außenminister in Position bringen. Hilfe bekommt er dabei von Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt.

Von Juliane Schäuble
Kaja Kallas bei ihrer Rede beim traditionellen Matthiae-Mahl des Hamburger Senats im Rathaus.

Bei dem traditionellen Matthiae-Mahl in Hamburg mit Bundeskanzler Scholz findet die Ministerpräsidentin Estlands klare Worte. Der Westen verharre im Wunschdenken über Russland, so Kallas.

Kinderzeichnungen hängen an einer Wand im Aufenthaltsraum für Kinder im Hauptterminal des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel.

In unseren Newslettern berichten wir über vielfältige Aktionen und weitere Themen aus den zwölf Berliner Bezirken, mittwochs zum Beispiel aus Reinickendorf. Hier eine Vorschau für den Bezirk.

Von Valentin Petri
Demonstration gegen rechts in Potsdam.

Potsdam setzt wieder ein Zeichen gegen den Rechtsruck und die Bedrohung der Demokratie durch die AfD. Am Abend findet auf dem Alten Markt eine Lichteraktion statt.

Von Kay Grimmer
Lufthansa-Anzeigen an einem Flughafen.

Nachdem der Warnstreik bei Lufthansa am Mittwochmorgen geendet hatte, soll sich der Betrieb im Laufe des Tages normalisieren. Es muss jedoch weiter mit Verspätungen gerechnet werden.

Die Wirtschaftsweisen: Martin Werding, Achim Truger, Ulrike Malmendier, Veronika Grimm und Monika Schnitzer (von links).

Die Ampel hat ihren Ausblick im Jahreswirtschaftsbericht schon gesenkt. Der Sachverständigenrat will nachziehen – denn die Probleme bleiben gravierend.

Der Charité-Forscher Alexander Stahn forscht mit seinem Team auch auf Parabelflügen.

Ein Studiengang der Extreme – an der Charité lässt sich ab dem Wintersemester erlernen, wie man Astronauten gesund hält. Das Fach hat Tradition in Berlin.

Von Alice Ahlers
Besucht ihre Botschaft. Applaus gab es für die aufstrebenden Stars, die noch nicht so bekannt sind wie Sharon Stone.

Vor dem Berlinale-Empfang der US-Botschaft wird mit Niveau diskutiert. Dann geht auch noch Sharon Stone über den roten Teppich und zeigt sich als höflicher Gast.

Von Elisabeth Binder
Ukrainische Rettungskräfte löschen einen Brand in einem Wohnhaus in Kiew nach einem russischen Raketenangriff.

In nordkoreanischen Raketen, die von Russland auf die Ukraine abgeschossen wurden, hat eine Organisation einem Bericht zufolge eine brisante Entdeckung gemacht: westliche Bauteile - auch aus Deutschland.

Türkische Fans zünden Pyrotechnik in Berliner Olympiastadion. (Archivbild)

Damit es bei der Fußball-EM keine Gewaltausbrüche gibt, hat die Polizei Vorschläge gemacht. Auch beschleunigte Strafverfahren könnten helfen.

Seit Monaten protestieren die Fans gegen einen Einstieg von Investoren.

Seit nun fast drei Monaten protestieren die aktiven Fan-Szenen in den deutschen Stadien gegen den von der DFL beschlossenen Einstieg von Investoren. Doch worum geht es eigentlich genau?

Von Julie Klostermann
Manuela Schwesig, SPD-Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern.

„Gerade die Wirtschaft wartet auf ein Signal“, mahnte Schwesig. Derweil werfen Lindner und Klingbeil der Union eine „Blockade“ des Wachstumschancengesetzes im Bundesrat vor.

ARCHIV - 14.01.2024, Brandenburg, Grünheide: Vor dem Eingang der Tesla Fabrik «Gigafactory Berlin-Brandenburg» steht eine Flagge mit dem Schriftzug «Tesla». US-Elektroautobauer Tesla informiert mit einer Informationsveranstaltung über die geplante Erweiterung der Fabrik. (zu dpa: «Ja oder Nein zu Tesla-Erweiterung - Viel Interesse an Bürgerbefragung») Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine deutliche Mehrheit der Grünheider ist gegen den Ausbau der Tesla-Fabrik. Aber welche Bedeutung hat das Votum und wie reagiert Tesla? Antworten auf wichtige Fragen.

Von
  • Oliver von Riegen
  • Silke Nauschütz, dpa
Pressekonferenz mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai.

Der FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hatte öffentlich Überlegungen zu einer schwarz-gelben Koalition angestellt. Dafür kritisieren ihn nun die Ampel-Partner, inklusive Christian Lindner.

Neu angekommene Flüchtlinge gehen mit ihren Koffern in eines der Wohnhäuser der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) in Trier.

Im letzten Jahr gab es 2.378 Übergriffe auf Geflüchtete, davon wurden 313 als Gewalttaten eingestuft. Die Linken-Politikerin Clara Bünger findet solche hohen Zahlen nicht verwunderlich.

Kitakinder (Symbolbild).

Die in ganz Berlin gefragte Europakita soll nach einem Gebäude-Abriss in wenigen Jahren wegfallen. Eltern wehren sich, der Bezirk beschwichtigt – und verweist auf den Träger.

Von Anna Thewalt
Das Deutsche Bild von Preußen: schmucke Schlösser, Pickelhaube, Bismarck.

Die Historikerin Agnieszka Pufelska kritisiert das deutsche Erinnern an Preußen an Kulturorten wie dem Humboldt-Forum. Es klammere Kolonisierung und Vertreibung aus und sei ignorant gegenüber polnischem Leid.

Von Eva Murašov
Ein Gericht in den USA.

Der ehemalige Präsident Juan Orlando Hernández soll seit 2004 in den internationalen Drogenhandel involviert gewesen sein. Nun wird ihm in den USA der Prozess gemacht.

Container werden bei Sonnenaufgang am Terminal Burchardkai verladen.

Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, marode Infrastruktur, Bürokratie, langsame Digitalisierung – die Wirtschaftsaussichten sind trübe. Die Koalition muss endlich sagen, was sie zu tun gedenkt.

Ein Kommentar von Miriam Schröder
Dunst, Smog und der Rauch aus Schornsteinen hängt über der Innenstadt von Mailand.

Dreckige Luft führt Untersuchungen zufolge zu vielen verfrühten Todesfällen. Um Menschen besser zu schützen, sollen nun Grenzwerte verschärft werden. Zwei Schadstoffe gelten als besonders gefährlich.

Kursverlauf des MSCI World. Ist der beliebte Index ein Allheilmittel?

Die Renditen sind solide, das Risiko breit gestreut – der Börsenindex MSCI World gilt als perfekter Einstieg ins ETF-Sparen. Aber sollte man sich wirklich allein auf ihn verlassen?

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Ein SUV parkt auf einem Bürgersteig der KÖ in der Düsseldorfer Innenstadt.

In Paris sind für SUVs deutlich höhere Parkgebühren fällig als für normale Autos. In Deutschland will die Umwelthilfe eine ähnliche Regelung. Ein Bewohnerparkausweis soll demnach 360 Euro pro Jahr kosten.

Gute Aussichten: Rund 30 Schulen in zehn Bezirken sollen in diesem Jahr planmäßig fertig gebaut, erweitert oder saniert werden.

Berlin soll dieses Jahr durch Sanierung, Erweiterung oder Neubau mindestens 10.000 Schulplätze dazugewinnen. Ein Überblick, welche Projekte 2024 fertig werden.

Von Margarethe Gallersdörfer
Der Berufskriminelle Trojan (Mišel Maticević) funktioniert in „Verbrannte Erde“ von Thomas Arslan wie ein Uhrwerk.

14 Jahre nach „Im Schatten“ entlässt Thomas Arslan seine Gangsterfigur Trojan wieder in die Berliner Straßen. „Verbrannte Erde“ ist großartiges Genrekino.

Von Andreas Busche
Mitunter werden die Ergebnisse von Gelelektrophoresen, mit denen etwa DNA untersucht wird, von betrügenden Wissenschaftlern manipuliert.

Die Fälschungsvorwürfe sind noch ungeprüft, doch die Präsidentin der Uni Kiel hat ihr Amt schon zur Verfügung gestellt. Dabei wurzelt das Problem tiefer als der Einzelfall.

Ein Gastbeitrag von Ulrich Dirnagl
Ein Arbeiter geht an einem Gasrohr vorbei, das die schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit  „Hoegh Esperanza“ mit dem Festland verbindet.

Über belgische und niederländische LNG-Terminals soll derzeit russisches Gas nach Deutschland gelangen. Das geht aus einem Bericht der Umweltschutzorganisation „Urgewald“ hervor.

Anders Fogh Rasmussen, der frühere Nato-Chef.

Unser Zögern hat zur russischen Invasion 2022 geführt, sagt Anders Fogh Rasmussen. Er plädiert für einen raschen Nato-Beitritt der Ukraine und erklärt, warum die Europäer Trump auch dankbar sein können.

Von Anja Wehler-Schöck
An der Fassade der Frauenkirche in Dresden hängt ein Banner mit der Botschaft „Wir haben die Wahl – Für Demokratie gegen Rechtspopulismus“.

Jährlich könnten einer Großstadt tausende Arbeitskräfte fehlen, wenn die Region einen Ruf als rechtsextreme Hochburg hat. Ein Wirtschaftsforscher hat das Thema am Beispiel von Dresden untersucht.

Von Christiane Rebhan
13.02.2024, Brandenburg, Forst: Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, spricht auf einer Bürger- und Diskussionsveranstaltung der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg.

Brandenburgs Ministerpräsident will ein bundeseinheitliches Gesetz für eine Bezahlkarte. Ein SPD-Landrat im Kreis Märkisch-Oderland prescht vor und will diese im Alleingang einführen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Daniel Friedrich Sturm
Seit Wochen stören die Fans den Spielbetrieb der 1. und 2. Bundesliga.

Seit Wochen protestieren Fans in Fußballstadien gegen den Einstieg eines Investors und fordern eine neue Abstimmung. Rückendeckung erhalten sie nun aus der Politik.

Von Felix Hackenbruch
Saskia Esken, Vorsitzende der SPD, redet beim Bundesparteitag der SPD auf dem Berliner Messegelände.

Thüringens CDU-Chef Mario Voigt ortet Folgen für „die Demokratie als Ganzes“. SPD-Chefin Esken warnt, dass aus dem Hass im Netz nun Taten folgen. Die Angreifer sollten konsequent verfolgt werden.

Von
  • Julius Betschka
  • Christiane Rebhan
Ein Bus steht an Bahnsteig 4 am Busbahnhof in Oberhausen.

Nach einem Streit mit Jugendlichen am Busbahnhof Oberhausen wurde ein ukrainischer Basketballer niedergestochen. Nun ist auch ein zweiter Junge, der dabei verletzt wurde, im Krankenhaus verstorben.