zum Hauptinhalt

Betrifft: „Bremer Stadtmusikanten“ im Tagesspiegel vom 24. Mai 2003 Die ARD hat intensiv von der Wahl zur Bremer Bürgerschaft berichtet: in den Hörfunkprogrammen des Senderverbunds ebenso wie im Ersten und den Dritten Fernsehprogrammen (darunter besonders ausführlich im NDR Fernsehen, das in Kooperation mit Radio Bremen entsteht).

Betrifft: „Dreckiges Berlin – und keiner fühlt sich zuständig“ vom 27. Mai 2003 Wie ein Rechtsexperte eigentlich wissen müsste, besteht der Grund, weshalb Polizisten den direkten Kontakt mit Ordnungswidrigkeitensündern oft meiden, nicht darin, dass regelmäßig eine zierliche Politesse auf einen großen Bodybuilder und dessen ungezähmten Kampfhund trifft, sondern in den Rechtsvorschriften.

Betrifft: „Verboten, aber geduldet“ im Tagesspiegel vom 23. Mai 2003 In Ihrem Beitrag schreiben Sie, gegen das nach dem Berliner Straßengesetz verbotene Niederlassen zum Alkoholgenuss werde nach Auskunft der Behörde selten eingeschritten.

Krieg dem Bösen: Bush fordert in Polen ein wehrhaftes Europa im Schulterschluss mit den USA

Von Robert von Rimscha

Betrifft: Norbert Blüms Essay „Die letzte Reise“ vom 18. Mai 2003 Dass Norbert Blüm ein schlagfertiger und mit Humor beseelter Politiker ist, wusste ich, doch neu war mir die tief greifende und hinterfragende Philosophie, welche, ohne in die Pamphletform abzurutschen, über die allgemein vergleichende Sicht auf das Thema Tod und Krankheit in die realpolitische und wirtschaftliche Thematik des deutschen Gesundheitswesens überführt und im Anklang Lösungen anbietet.

Betrifft: „Ja, Mama, ich war’s“ im Tagesspiegel vom 24. Mai 2003 Es passiert mir sehr selten, dass ich die Zeitung aufschlage, einen Artikel lese und anschließend beiseite lege, gar nicht weiter blättern kann und denke: „Hervorragend!