zum Hauptinhalt
Anlässlich des 300. Geburtstages des Preußenkönigs werden Gemälde restauriert.

Übermut hat den bisherigen Weg Europas und des Euro begleitet. In der aktuellen Krise offenbaren sich nun die Versäumnisse der Gemeinschaft. Hätten die Regierenden doch mal auf den Alten Fritz gehört.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Alle fordern eine Erweiterung des Rettungsschirms ESM. Nur Angela Merkel widersetzt sich. Dafür hat sie gute Gründe.

Von Albrecht Meier
Er hat's vermasselt.

Drei Monate lang kokettierte zu Guttenberg mit einer Rückkehr in die Politik bei der Bundestagswahl 2013, jetzt sagte er der CSU ab. Zu wenig Reue hat er angesichts des Plagiats gezeigt. Doch am Ende trickste ihn ein Parteifreund aus.

Von Christoph Seils
Das Logo der Piratenpartei.

Sie kämpfen für Transparenz, Datenschutz, ein offenes Netz. "Geistiges Eigentum" lehnen sie ab. Darüber freuen sich viele, meint Malte Lehming – vor allem das Big Business.

Von Malte Lehming
Dschungelmoderatoren Sonja Zietlow und Dirk Bach.

Es ist völlig unerheblich, wer gerade aus dem Dschungelcamp fliegt oder nicht. Die wahren Stars bei „Ich bin ein Star-Holt mich hier raus“ heißen Dirk Bach und Sonja Zietlow. Mike Kleiß erklärt das Prinzip Dschungelcamp.

Small, medium, large. Wie groß ist Friedrich II. im historischen Bewusstsein der Deutschen?

Friedrich II. wird gerade ausgiebig "eventisiert". Doch in Wahrheit haben die Deutschen keine emotionale Beziehung zum Preußenkönig. Er hat die Auseinandersetzung um historische Relevanz verloren - gegen Hitler.

Von Alexander Gauland

Die Berliner SPD gibt auf ihrer Klausurtagung ein erschreckendes Bild ab: Ohne Substanz, ohne Streitlust und ohne Nachwuchs. Vielleicht sollte sie sich besser auf die Opposition vorbereiten, meint unser Autor.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Horace Engdahl.

Horace Engdahl war Chef der Literaturnobelpreisjury. Nun hat Schwedens erster Intellektueller das Land verlassen und ist nach Berlin gezogen. Deutschland sei einfach klüger als Schweden, sagt er.

Von André Anwar

Irgendwann erschöpft sich jedes System, auch wenn es so perfekt funktioniert hat wie die Berliner SPD-Doppelspitze mit dem Regierungschef Klaus Wowereit und seinem engstem Vertrauten, dem Landes- und Fraktionschef Michael Müller. Das blinde Verständnis, das diese Zusammenarbeit über ein Jahrzehnt prägte, hat den Sozialdemokraten seit 2001 Wahlsiege in Serie verschafft.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Völkerrechtler Richard Falk kommentiert auf der Webseite des arabischen Fernsehsenders Al Dschasira das französische „Genozid-Gesetz“, das heute beschlossen werden soll. Das Gesetz verbietet die Leugnung von Völkermorden.

Die Völkerrechtler Richard Falk und Hilal Elver kommentieren auf der Webseite des arabischen Senders Al Dschasira das französische „Genozid-Gesetz“, das heute beschlossen werden soll. Das Gesetz verbietet die Leugnung von Völkermorden.