zum Hauptinhalt

Der frühere französische Kulturminister Jack Lang geht nicht ins Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Sozialistischen Partei. Er erbringe das Opfer "im Geiste der Parteidisziplin".

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat die internationale Gemeinschaft davor gewarnt, in der westsudanesischen Krisenregion Darfur ebenso zu scheitern wie während des Völkermords in Ruanda.

Spekulationen über die Airbuspläne von EADS: Wegen der technischen Probleme mit dem A380 könnte das deutsche Werk in Hamburg die Beteiligung an der Produktion des größten Passagierflugzeugs der Welt verlieren.

Auf der Ausstelung Art Forum Berlin sind auch in diesem Jahr wieder die besten Stände ausgezeichnet worden. Stifter der beiden Preise im Gesamtwert von 7000 Euro ist die Landesinitiative Projekt Zukunft.

Edmund Stoiber will nach einem Zeitungsbericht beim Koalitionsgespräch am Mittwoch noch keine endgültige Entscheidung über die Gesundheitsreform. Es liege noch kein entscheidungsreifer Entwurf vor, sagt der CSU-Chef.

Im Streit um die Festnahme russischer Offiziere in Georgien hat Staatschef Putin die USA vor Einmischung gewarnt. Obwohl die verhafteten Offiziere der OSZE übergeben wurden, kappte Russland alle Verkehrsverbindungen mit Georgien.

Tipper und Glücksritter dürfen weiter hoffen: Der Lotto-Jackpot steigt in dieser Woche auf die Rekordsumme von rund 29 Millionen Euro. Bei der Samstagsziehung tippten die Spieler für 95,7 Millionen Euro.

Beim 4. Internationalen Filmfestival Kopenhagen haben deutsche Filme mehrere Preise abgeräumt. Ulrich Mühe hat für seine Darstellung eines Stasi-Hauptmanns in dem Drama "Das Leben der Anderen" den Preis als bester Darsteller erhalten.

Jeder zweite Brite wünscht sich für sein Begräbnis ein ganz bestimmtes Lied. Doch keine althergebrachten Klagegesänge, sondern poppige Schmusesongs und Filmhits sollen das letzte Geleit untermalen.

Der britische Popstar George Michael ist in der Nacht zum Sonntag bewusstlos und offenbar unter Drogeneinfluss am Steuer seines Wagens gefasst worden. Es ist sein dritter Vorfall im Straßenverkehr in diesem Jahr.

Ein 21-Jähriger Autofahrer hat auf der A 2 einen Unfall verursacht. Eine Alkoholkontrolle ergab 1,57 Promille. Der junge Mann versuchte in Boxershorts und ohne Schuhe zu fliehen.

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an zwei Forscher aus den USA: Andrew Z. Fire und Craig C. Mello werden für ihre Entdeckung eines Mechanismus geehrt, mit dem die Weitergabe genetischer Informationen kontrolliert werden kann.

Zum dritten Mal innerhalb eines Monats hat sich in Frankreich ein tödlicher Jagdunfall ereignet. Ein 44 Jahre alter Jäger wurde am Wochenende bei der Jagd auf Rehe durch einen Kopfschuss getötet.

Gerhard Schröder unterstützt Russlands Wirtschafts- und Tschetschenienpolitik. Der Altkanzler wies Vorwürfe zurück, wonach Putin Energielieferungen "erpresserisch" und als politische Waffe einsetzt.

In einem Interview mit dem "Kicker" hat Bayerns Zweittorhüter Michael Rensing ungezwungen über seine Zukunftspläne geplaudert. Und die sind ambitioniert: Nummer eins in München, Nationalmannschaft, England oder Barca.

Der Film-Regisseur Frank Beyer ist tot. Bekannt wurde Beyer vor allem mit dem in der DDR nach wenigen Tagen verbotenen Film "Spur der Steine" mit Manfred Krug und der Jurek-Becker-Verfilmung "Jakob der Lügner".

Der Freistaat Bayern will sich an den Versuchen zur Rettung des insolventen Handyherstellers BenQ beteiligen. Wirtschaftsminister Erwin Huber (CSU) traf sich mit Vertretern des DGB und der IG Metall.

Nach der schweren Niederlage seiner Sozialisten bei den Kommunalwahlen in Ungarn will Regierungschef Gyurcsany am Freitag im Parlament die Vertrauensfrage stellen. Es gilt als sicher, dass er die Abstimmung gewinnt.

Mit der Eröffnung eines Bürgerfestes haben in Kiel die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit begonnen. Bis Dienstagabend werden in der Stadt an der Förde mehrere hunderttausend Gäste erwartet.

Die SPÖ mit Spitzenkandidat Gusenbauer hat die Wahlen in Österreich entgegen aller Voraussagen für sich entschieden. Kanzler Schüssel verliert mit der ÖVP über acht Prozent; die FPÖ gewinnt das Rennen um Platz drei.