zum Hauptinhalt

Mehr als jeder dritte deutsche Fernsehhaushalt hat am Sonntag den Abschied von Formel-1-Fahrer Michael Schumacher verfolgt. Bis zu 14,83 Millionen Zuschauer saßen in der Spitze bundesweit vor den Bildschirmen.

Die Beseitung des im Zuge der jüngsten Kämpfe im Libanon ins Meer gelaufene Öl ist offenbar problematischer als zunächst angenommen. Ein Großteil sei bereits auf den Grund abgesunken, heißt es beim UN-Umweltschutzprogramm.

Mehr als 14.000 Schachspieler sind in einem Rekordversuch auf dem größten Platz von Mexiko-Stadt gegeneinander angetreten: Sie wollten mit der größten Partie Simultan-Schach einen neuen Rekord für das Guinness-Buch aufstellen.

In Bulgarien hat Amtsinhaber Georgi Parwanow die erste Runde der Präsidentschaftswahlen klar für sich entschieden. Im Gegensatz zu seinem Konkurrenten, dem Rechtsaußen Wolen Siderow, steht Parwanow für die EU-Integration des Landes.

Die UN und deren Sondergesandter Jan Pronk sind im Sudan nicht mehr erwünscht; der Diplomat wurde nun zur Ausreise aufgefordert. Er hatte über eine Niederlage der sudanesischen Armee im Norden des Landes berichtet.

Im für die US-Truppen schon jetzt blutigsten Monat des Jahres fordern nun selbst Parteifreunde Präsident Bush zu einem Kurswechsel auf. Im Bagdader Verteidigunsministerium sind indes offenbar rund 750 Millionen Dollar versickert, die für den Kampf gegen Rebellen vorgesehen waren.

Trotz der sportlichen Dauerkrise von Borussia Dortmund sitzt Trainer Bert van Marwijk offenbar weiterhin fest im Sattel. Die Vereinsführung nimmt den Coach vor dem DFB-Pokalspiel gegen Hannover aber auch in die Pflicht.

Mehr als 60 Jahre nach seinem Ende sterben immer noch Menschen an den Altlasten des Zweiten Weltkrieges. Am Montag kam ein Bauarbeiter durch einen Blindgänger auf der A 3 in der Nähe von Aschaffenburg ums Leben.

Bei der Explosion einer Bombe auf der Autobahn 3 Würzburg-Frankfurt bei Aschaffenburg ist ein Bauarbeiter ums Leben gekommen. Die Explosion hinterließ einen mehrere Meter breiten Krater.

Die Filmförderungsanstalt in Berlin unterstützt Regisseur Leander Haußmann ("Sonnenallee", "Herr Lehmann") mit 400.000 Euro. "Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken" heißt das aktuelle Projekt.

Die CSU hat ihr Familienbild von der Ehe von Mann und Frau auch für gleichgeschlechtliche Partnerschaften geöffnet. Eine Adoption von Kindern durch homosexuelle Paare bleibt jedoch weiterhin tabu.

Wenn der 1. FC Köln am Dienstag in der 2. Hauptrunde des DFB-Pokals den FC Schalke 04 empfängt, kehrt die Fußball-Bundesliga für einen Tag ins Kölner RheinEnergieStadion zurück.

In der Diskussion um ein Frühwarnsystem für misshandelte Kinder kritisiert die Deutsche Kinderhilfe Direkt den fehlenden Datenaustausch zwischen den Behörden. Der Verein fordert eine grundlegende Reform des Kinder- und Jugendhilfesystems.

Der Gelbe Fluss in China hat sich in seinem Oberlauf zum Teil rot verfärbt. Das Wasser in der nördlichen Provinz Gansu ist offenbar verseucht.