zum Hauptinhalt

DIE PROJEKTE Seit 2001 besteht die Initiative Patenmodell in Berlin. „Es gibt bereits 85 Paten in der Stadt, die Arbeitssuchenden helfen, einen Job zu finden“, berichtet Konrad Müller, Leiter der bundesweiten Initiative.

Panini

Die Sammelalben mit Klebebildern der Fußball-Bundesliga werden von der Saison 2008/2009 an nicht mehr von der Firma Panini aus dem rheinischen Nettetal kommen. Die Lizenz wandert an eine US-Firma.

DAS GESCHÄFTSMODELL: Die Landesbank Berlin (LBB) hat den Vorteil, dass sie fast zwei Millionen Privatkunden hat – einmalig für eine Landesbank. Die Kunden gehören zur Berliner Sparkasse, dem Kernstück der LBB.

DAS GESCHÄFTSMODELL: Die Nord LB ist von der Finanzkrise bisher vergleichsweise gering betroffen: Sie musste für 2007 nur 210 Millionen Euro Abschreibungen verkraften. Die Bank führt dies auf ihr diversifiziertes Geschäftsmodell zurück.

DIE BETONBURGDas Neue Kreuzberger Zentrum, kurz NKZ, in dessen Hinterhof das ZDF dreht, ist nicht zu übersehen: Von 1969 bis 1974 wurde das Hochhaus mit seinen zwölf Stockwerken, 370 Wohnungen, 70 Läden und zwei Parkhäusern errichtet. DIE BRÜCKE Der Komplex, der zum Stadterneuerungsprogramm der 60er Jahre gehörte, überbrückt die Adalbertstraße.

Uribe

Kolumbien, Ecuador und Venezuela legen ihren Streit vorerst bei. Der Konflikt über den Umgang mit den Farc-Rebellen bleibt den drei Nachbarstaaten allerdings erhalten.

Von Michael Schmidt

DAS GESCHÄFTSMODELL: Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat, was andere gerne hätten: ein Privatkundengeschäft. 2005 hat sie die BW-Bank übernommen, die sich nicht nur um Privatkunden, sondern auch um mittelständische Firmenkunden kümmert.

Bei der Regierungsbildung in Hessen ist Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) als Ministerpräsidentin ins Gespräch gekommen. Ein Sprecher der CDU-Politikerin sagte am Samstag, Roth verfüge „über die nötigen Qualifikationen“, um ein Bündnis von CDU, FDP und Grünen (Jamaika-Koalition) zu schmieden: „Sie kann in der Lage sein, eine Jamaika-Koalition herbeizuführen.

DAS GESCHÄFTSMODELL: Die HSH ist eine der wenigen Landesbanken mit einem funktionierenden Geschäftsmodell. Das Institut, das aus dem Zusammenschluss der Landesbanken Schleswig-Holstein und Hamburg entstanden ist, hat sich auf Schiffsfinanzierungen spezialisiert und ist in diesem Bereich weltweit Marktführer.

DAS GESCHÄFTSMODELL:Die BayernLB ist traditionell stark mit dem Freistaat verknüpft und diente ihm seit jeher als Instrument für Strukturpolitik. Mittlerweile sucht die Bank ihr Glück auch in Südosteuropa.

DAS GESCHÄFTSMODELL: Die WestLB ist die größte Baustelle im deutschen Landesbanken-System. Ihr fehlt es am deutlichsten an einem funktionierenden Geschäftsmodell.

„Von Nazis und 68ern“ von Harald Martenstein vom 2. März Ich habe die 68erJahre sehr bewusst aus der Universitätserfahrung miterlebt: in Tübingen, Frankreich, und (1969–1971) Französisch-Kanada.

Die Regelhüter des Weltfußballs beschließen, auf technische Hilfsmittel für Schiedsrichter zu verzichten

Von Lars Spannagel

Eisschnellläuferin Jenny Wolf siegt auch bei der Einzelstrecken-WM – Bronze für deutsches Frauen-Trio

In Frankfurt arbeiten Andrea Ypsilanti und Hessens SPD das Scheitern des Traums von der Regierung auf

Von Christian Tretbar

Nach der politischen Krise liegt der Tourismus in Kenia am Boden – jetzt werben die Politiker um Gäste

Erst Literatur-Experte, dann Küchenhelfer, dann Pastamacher – und immer volle Pulle: Wie der New Yorker Journalist Bill Buford zum fleischliebenden Koch-Rambo wurde.

Von Susanne Kippenberger

Machen wir uns nix vor, im Grunde genommen ist das Jahr 2008 schon gelaufen. Die geilste Platte und den größten Auftrieb haben derzeit Hop Chip im Rücken und daran dürfte sich im weiteren Verlauf der Saison auch nichts mehr ändern.

Die Kriminalstatistik ist erklärungsbedürftig: Mehr Drogenhandel, mehr Sexualdelikte, mehr häusliche Gewalt – doch die Stadt ist nicht unsicherer geworden.

Von Jörn Hasselmann

Der Applaus am Freitagabend war groß in der Staatsoper Unter den Linden: Gerade hatte Anna Samuil zwei Stunden lang mit glockenklarem Sopran und souveräner Bühnenpräsenz die Adina aus Donizettis Liebestrank gesungen. Im Anschluss daran erhielt sie für ihre Leistungen den Daphne-Preis, mit dem die Mitglieder der Theater-Gemeinde Berlin und die Leser des Tagesspiegel junge Bühnenkünstler ehren.

DAS GESCHÄFTSMODELL: Ihr altes Kürzel hat die Helaba behalten, obwohl sie seit der Wiedervereinigung für zwei Bundesländer zuständig ist und nicht mehr Hessische Landesbank, sondern Landesbank Hessen-Thüringen heißt. Jünger ist eine zweite Neuerung: Die Helaba hat auch eine Sparkasse unter ihrem Dach.

Der „Mythos Achtundsechzig“ lebt und hat offensichtlich bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt. Doch was Geistig-moralische Ödnis, Multi-Kulti-Träumereien, Mittelmaß: Das Erbe jener Jahre ist der Erosionsprozess unserer Gesellschaft.

Von Jörg Schönbohm