zum Hauptinhalt

Die Bedrohung von Politikern, Linken und Journalisten durch Neonazis im Internet wird Thema im Abgeordnetenhaus. An diesem Mittwoch soll im Verfassungsschutzausschuss über die in einschlägigen Kreisen bekannte Neonaziseite gesprochen werden, auf der 100 Personen, meist Berliner, als „Feinde“ geführt werden – unter ihnen auch Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen.

Von Hannes Heine

Steht Deutschland nur deshalb so gut da, weil die Unternehmen seit Jahren so geringe Löhne zahlen? Geht es vor allem den Schuldenländern so schlecht, weil es der Bundesrepublik so gut geht?

Wie lange schützt der Rettungsschirm den angeschlagenen Euro?

Die Herabstufung Frankreichs bringt den provisorischen Rettungsschirm EFSF in Bedrängnis. Er hat nun seine Bestnote verloren, und muss damit voraussichtlich höhere Zinsen bieten. Das könnte die Euro-Rettung erschweren.

Von Carsten Brönstrup

Eisbar am Bebelplatz, Kleider im U-Bahnhof: Die Fashion Week lädt zum Schauen und Feiern - und freut sich auf einen ungewöhnlichen Gast.

Von Sonja Álvarez

Tango trifft Jazz trifft Klassik: Das Berliner Quartett Vibratanghissimo spinnt Astor Piazzolla weiter. Sie kombinieren Piano, Kontrabass, Vibrafon und Viola und entwickeln damit einen ganz eigenen Stil. Ein Probenbesuch.

SpatzenkinoDieser Winter findet bislang weitgehend ohne Schnee statt. Das Spatzenkino lässt eine Winteridylle in drei Filmen Wirklichkeit werden.

Das neue Jahr ist zwar schon einige Tage alt, aber weil die Zeilen der Dichterin Brigitte Struzyk in der Ankündigung so schön sind, sei es an dieser Stelle noch einmal begrüßt: „Das neue Jahr / So, und nun kommt es / nicht wie es muss, / so kommt es, / sondern es kommt / ohne so was / wie Sicherheit, / nein, / mit Sicherheit / kommt es nicht ..

Von Andreas Schäfer
Hoffenheims Sejad Salihovic (r.) ging in dieser Szene theatralisch zu Boden. Raffael sah Rot und wurde zunächst vier Spiele gesperrt.

Hertha BSC kann nach der Winterpause früher wieder mit Spielmacher Raffael planen. Der DFB reduzierte am Montag die Sperre für den am letzten Hinrunden-Spieltag vom Platz gestellten Brasilianer.

Ob auf der Straße oder von Privatgrundstücken: Abschleppen kann teuer werden.

Vor den meisten Supermärkten dürfen nur Kundenautos mit Parkscheibe stehen - aber kaum jemand achtet darauf. Eine Berliner Autofahrerin scheiterte jetzt mit ihrem Widerstand vor dem Bundesgerichtshof.

Von Stefan Jacobs
Kein Brett vor dem Kopf. Tommy Haas hat bei den Australian Open die erste Runde überstanden. Jetzt wartet Rafael Nadal.

Fünf deutsche Tennisspieler haben beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres in Melbourne ihr Auftaktmatch gewonnen. Tommy Haas freut sich nun auf ein Duell mit Rafael Nadal.

Hoffnung ist erst wieder, wenn ein Huhn 15 Euro kostet, sagt Sarah Wiener, Köchin und Zum-Kochen-Aufforderin. Für die Rückwärtsrevolutionärin ist der Herd keinesfalls Symbol einer mehrtausendjährigen Dauerdemütigung, sondern eines der Selbstfindung und des Stolzes.

Von Dr. Kerstin Decker

Jon Huntsman hat sich aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner verabschiedet. Er sei "stolz auf das Rennen, das er gelaufen ist". Huntsman wird nun den Favoriten Mitt Romney unterstützen.

Der letzte Job. Ex-Fremdenlegionär Markowitz (Götz George) transportiert für ein Menschenhändler-Kartell Flüchtlinge von Afrika nach Hamburg. Plötzlich beginnt er sich für das Schicksal seiner Passagiere zu interessieren.

Götz George veredelt Lars Beckers neuen „Nachtschicht“-Krimi. Er spielt einen wortkargen, desillusionierten Ex-Fremdenlegionär, der für Menschenhändler Flüchtlinge von Afrika nach Hamburg schleust.

Von Markus Ehrenberg
Hatice Akyün.

Unsere Kolumnistin Hatice Akyün wundert sich über die humangenetischen Thesen eines vergaloppierten Ex-Berliner Finanzsenators. Sinngemäß sagt dieser: Wenn man mich mit einem Blödmann kreuzt, könnte das zulasten der Denkfähigkeit gehen.

Von Hatice Akyün
Elf mehr oder weniger prominente Kandidaten wollen dieses Jahr Dschungelkönig in Australien werden. Die erste Folge der sechsten Staffel der RTL-Erfolgsshow "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" läuft am Freitag, den 13.01.

Zwischen Elend und Selbstironie: Was für unsere Autorin Maris Hubschmid zuerst nach einem Horrorabend klingt, entpuppt sich als selbstironisch und gesellschaftskritisch - zeitweise jedenfalls.

Von Maris Hubschmid

Zwischen Elend und Selbstironie: Was für unsere Autorin Maris Hubschmid zuerst nach einem Horrorabend klingt, entpuppt sich als selbstironisch und gesellschaftskritisch - zeitweise jedenfalls.

Von Maris Hubschmid