zum Hauptinhalt
Berlins Geschäfte dürfen am Sonntag aufmachen. Diese Gelegenheit nutzt auch die neue „Mall of Berlin“ am Leipziger Platz mit 270 Läden.

Wegen des Festes zum Tag der Deutschen Einheit und des Festivals „Berlin leuchtet“ dürfen am Sonntag alle Läden von 13 bis 20 Uhr öffnen. Eine Besonderheit gibt es bei Dussmann: Das Kulturkaufhaus spendet seine Einnahmen der Staatsoper.

Heute vor 25 Jahren erreichte die Leipziger Protestbewegung gegen das DDR-Regime auch Potsdam: Als sich hier zum ersten Mal das Neue Forum vorstellte, kamen Tausende auf den Weberplatz und in die Friedrichskirche.

Bochums Spieler stehen nach dem 1:1 gegen Nürnberg auf dem Spielfeld.

Der VfL Bochum hat in der Zweiten Liga seine kuriose 1:1-Serie auch im fünften Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg fortgesetzt. Freuen über das Unentschieden konnten sich zum Auftakt des 9. Spieltags darüber aber auch die Gäste nicht wirklich.

Basketballspieler Niels Giffey

Unter dem Motto: So bunt schmeckt die Region wollen die Wertewochen Lebensmittel, eine Kampagne des Senats, Verbraucher für Gerichte begeistern, deren Zutaten aus der Region stammen - nicht weiter als 75 km von Berlin entfernt. Gerichte aus der ganzen Welt lassen sich mit Zutaten zubereiten, die in der Umgebung wachsen oder produziert werden. Das heutige Rezept wir Ihnen vom Alba-Spieler Niels Giffey präsentiert.

Tagesspiegel-Kolumnistin Pascale Hugues liest und diskutiert im Tagesspiegel-Salon.

Der 3. Oktober löst bei den meisten nicht viel aus. Er ist kein Proust’sches Madeleine. Andere Jahrestage dagegen wecken sofort Erinnerungen

Von Pascale Hugues
Der Künstler Jan Bejšovec in seiner Ausstellung.

Jan Bejšovec stickt und näht, um politische Themen ins Bild zu setzen. Die Berliner Galerie Läkemäker zeigt eine große Ausstellung mit dem spannenden Werk.

Von Christiane Meixner
Emin Mete Erdoğan: "B 2", Acryl auf Leinwand (2014), 180 x 200 cm, 5500 Euro

Istanbul ist immer noch ein aufstrebender Kunstmarkt. Auch wenn die politische Situation den Standort schwächt: Türkische Sammler kaufen lieber auf Messen als in Galerien.

Von Stefan Kobel
 1979 entstand Dislers Gemälde „Untitled“

In den achtziger Jahren wurde er auf einen Schlag bekannt, nach seinem frühen Tod geriet Martin Disler aus dem Blick des Kunstmarkts. Jetzt feiern zwei Berliner Galerien seine wilde Malerei.

Von Nicola Kuhn
Rafael Cidoncha: "Fragmentos" (2014)

Der spanische Maler Rafael Cidoncha zeigt neue Bilder in der Galerie Albrecht. Seine "Fragmentos" thematisieren Leid und Erotik in sakralen Gemälden.

Knallig. Am Reichstag wurde in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 ein großes Feuerwerk abgebrannt.

Jeder weiß noch genau, wo er war, als die Mauer fiel. Beim Tag der deutschen Einheit vor 24 Jahren ist das schon schwieriger. Hier erinnern sich Tagesspiegel-Redakteure - und was haben Sie damals gemacht?

Von
  • Robert Ide
  • Klaus Kurpjuweit
  • Andreas Conrad
Flammen und dunkler Rauch über der Grenzstadt Kobane.

Immer näher ist die IS-Miliz an Kobane herangerückt. Doch die Kurden wehren sich mit allen Mitteln gegen den Fall der nordsyrischen Stadt. Und auch die Türkei will das verhindern. Ob damit auch militärische Hilfe in Frage kommt, bleibt offen.

Von Thomas Seibert
Mit Panzer vorm Fenster: Die Baracken im Point Alpha.

Das frühere US-Camp Point Alpha an der heute fast bedeutungslosen Grenze zwischen Thüringen und Hessen ist eine von vielen Erinnerungsstätten an die deutsch-deutsche Teilung – und doch ist sie ganz anders: Hier kann jeder in den Baracken des früheren US-Beobachtungspunktes übernachten

Von Claus-Dieter Steyer