zum Hauptinhalt
Haben immer mehr Fürsprecher: Leidende Hühner in Massentierhaltung.

Die Volksinitiative gegen Massentierhaltung war offenbar erfolgreich. Nun ist der Landtag am Zuge. Am Ende könnten die Vorschriften verschärft werden. Schon jetzt haben die Behörden die Zügel angezogen

Von
  • Matthias Matern
  • Alexander Fröhlich
Die Angeklagte Beate Zschäpe im Gerichtssaal zwischen ihren Anwälten Anja Sturm und Wolfgang Heer.

Es mangelt dem NSU-Prozess nicht an bizarren Auftritten von Rechtsextremisten oder Zeugen, die angeblich oder tatsächlich die Szene verlassen haben. Doch was die Prozessparteien an diesem Donnerstag an Dreistigkeit erleben, dürfte so schnell nicht zu überbieten sein.

Von Frank Jansen

Darf eine Gesundheitsministerin stark übergewichtig sein? In Belgien erhitzen sich gerade die Gemüter über den Leibesumfang von Maggie de Block. Eine Kolumne

Eine Kolumne von Helmut Schümann
Rot-Rot-Grün. Der Koalitionsvertrag in Thüringen setzt nicht auf Revolution, sondern auf Reformen.

Der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag in Thüringen setzt nicht auf Revolution, sondern auf pragmatische Reformen. Dazu gehört auch die Gebietsreform, wie sie im übrigen Ostdeutschland längst umgesetzt ist, aber in Thüringen am Beharrungswunsch der CDU scheiterte.

Von Eike Kellermann
Kein Arzneimittel: Das Rauchen von E-Zigaretten hat nach Auffassung des Gerichts keine positive gesundheitliche Wirkung.

Die nikotinhaltigen Flüssigkeiten für die Plastikzigaretten sind keine zulassungspflichtigen Arzneimittel - und damit frei verkäuflich. Als Begründung führt das Bundesverwaltungsgericht den fehlenden therapeutischen Zweck an.

Schickes Modell. So stellen sich Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt fliegende Autos der Zukunft vor.

Aus dem Stau in die Luft – diesen Traum will die EU verwirklichen. Und sie kommt voran. Mehrere Forschungseinrichtungen, darunter das DLR, arbeiten an dem "Mycopter" und stellen erste Ergebnisse vor.

Von Markus Mechnich
Mehr Transparenz im Berliner Politikbetrieb - diese Forderung hat sich verstärkt, seit die EU-Kommission ankündigte, ihre Kontakte mit Lobbyisten offenzulegen.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Marco Bülow verlangt, dass Minister, Staatssekretäre und Abteilungsleiter ihre Kontakte mit Lobbyisten veröffentlichen sollten - nach dem Vorbild einer Transparenz-Offensive des neuen EU-Kommissionschefs Jean-Claude Juncker.

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
  • Stephan Haselberger
Schöne Sachen in Zehlendorf verkauft Faden 35.

Marie Schneider hat sich mit ihrem eigenen Laden einen Wunsch erfüllt, im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte verkauft sie schöne Dinge - alte und selbst entworfene.

Von Grit Thönnissen