zum Hauptinhalt
Wolf Biermann wollte nie zu den Herrschenden gehören – und streckte ihnen die Zunge raus. In die DDR durfte er nach dem Konzert 1976 in Köln nicht mehr zurück.

Gedichte, Lieder, Freunde und Feinde – er hat von allem viel. Wolf Biermann blickt in der Autobiografie auf ein doppeldeutsches Leben zurück. Unterm Apfelbaum in seinem Garten bekennt er sich zu einer lebenslangen Furcht. Immerhin: „Ich hatte die Angst, nicht die Angst mich“.

Von Stephan Haselberger
Kyle Wilson (r) aus Berlin schießt auf das Tor von Torwart Gustaf Wesslau aus Köln.

Gegen die Kölner Haie reicht es für die Eisbären wieder einmal nicht zum Sieg. Im Spitzenspiel der DEL verlieren die Berliner am Freitagabend 0:3 (0:1, 0:0, 0:1).

Von Claus Vetter
Die Zukunft des Rennsports? Die Formel E (hier vergangenes Jahr in Berlin) startet an diesem Wochenende in Hongkong in ihre dritte Saison.

An diesem Wochenende startet die Formel E in Hongkong in ihre dritte Saison. Kann die Rennserie aber zur ernsthaften Konkurrenz für die Formel 1 werden?

Von Karin Sturm
Was ist aus der coolen Marke Apple geworden, fragte Jan Böhmermann im "Neo Magazin Royale".

In der neuen Ausgabe des "Neo Magazin Royale" bleiben die Türkei und ihr Staatspräsident außen vor. Statt dessen wird eine Gedenkmesse auf Steve Jobs und die verlorenen Werte von Apple gehalten. Das ZDF hat den Vertrag mit Jan Böhmermann jetzt verlängert.

Von Kurt Sagatz
Innogy-Chef Peter Terium beim Handelsstart seiner Aktie am Freitag.

RWE hat erfolgreich seine Ökosparte Innogy am Markt platziert. Das spült fünf Milliarden Euro in die Kassen. So etwas gab es seit dem Internet-Boom nicht mehr. Das neue Unternehmen wird jetzt sogar höher bewertet als die Muttergesellschaft.

Von Rolf Obertreis
Diese Grafik zeigt die Städte und Landkreise mit dem höchsten Anteil der Neugeborenen, deren Väter Elterngeld bezogen haben. Potsdam landet auf Platz fünf

Immer mehr Männer in Deutschland nehmen Elternzeit in Anspruch. Zumindest für kurze Zeit. Die Väter in Potsdam sind im bundesweiten Vergleich ganz weit vorn.

In Betrieben mit mehr als 200 Mitarbeitern wie hier bei Amazon sollen künftig alle das Recht haben zu erfahren, wie viel die Kollegen verdienen.

Mit dem neuen Gesetz wird längst überfällig ein Missstand beseitigt - die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Davon werden alle Seiten profitieren. Ein Kommentar.

Von Sarah Kramer
Was ist aus der coolen Marke Apple geworden, fragte Jan Böhmermann im "Neo Magazin Royale".

In der neuen Ausgabe des "Neo Magazin Royale" bleiben die Türkei und ihr Staatspräsident außen vor. Statt dessen wird eine Gedenkmesse auf Steve Jobs und die verlorenen Werte von Apple gehalten. Das ZDF hat den Vertrag mit Jan Böhmermann jetzt verlängert.

Von Kurt Sagatz