zum Hauptinhalt
Spielstrasse DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 10.05.2020 Kinder spielen und malen in der Temporaeren Spielstrasse organisiert von Fixmyberlin in der Friedrichstrasse in Friedrichshain-Kreuzberg Berlin. Als Modellversuch duerfen in der Zeit von 12-18 dort keine Autos fahren. Diese Massnahme wird von Kiezpiloten ueberwacht. Kinder brauchen viel Raum zum Spielen im Freien, waehhrend der Corona-Pandemie richtet das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg begleitend zur Spielplatzoeffnung bis zu 30 temporaere Spielstraßen ein. Children playing at the Friedrichstrasse in Friedrichshain-Kreuzberg Berlin, Germany. Around 30 streets are officially closed for traffic and opened as a play and meeting ground to get children the opportunity to play outside in times of the Corona Pandemie.

Pünktlich zum Sommer weist Friedrichshain-Kreuzberg zehn temporäre Spielstraßen aus. Welche es sind, wer sie betreut und zu welchen Zeiten genau sie nicht befahren werden dürfen.

Von Robert Klages
Grillen im Volkspark nur auf 46 Parzellen erlaubt.

Der Volkspark Friedrichshain ist beliebt zum Grillen, dabei ist es eigentlich nur auf 46 ausgewiesenen Parzellen erlaubt - nach Anmeldung und gegen eine Pfandgebühr. Ansonsten droht ein Verwarnungsgeld.

Von Robert Klages
Zum Programm gehören unter anderem Bastel- und Malaktionen mit Kindern aus der Nachbarschaft.

Zum Tag der Nachbarschaft lädt der Bezirk die Bewohner ein, bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es Musik, Unterhaltung für Kinder, Tanz und Mitmachaktionen.

Von Masha Slawinski
Wildbader am Weißen See.

Riesen-Hecken sollen nach vielen Todesfällen illegale Seezugänge blockieren, so plante es der Bezirk Pankow Anfang des Jahres. Nun steht der Zeitpunkt fest.

Von Christian Hönicke
Graffiti-Parolen wie  Free Palestine, Von Berlin bis nach Gaza und Stop the Genocide in Gaza auf einer Wand in der Sonnenallee in Belin-Neukölln.

Ein israelisches Restaurant in Friedrichshain wird immer wieder mit pro-palästinensischen Parolen beschmiert. Die Inhaberin fühlt sich nicht mehr sicher, schließt den Standort und erhofft sich im Westen Berlins weniger Antisemitismus.

Von Robert Klages

Hobbysängerinnen, aber professionell dirigiert: Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf feiert ein preisgekröntes Ensemble sein 50. Gründungs-Jubiläum.

Von Steffi Bey
Britzer Garten

Körperliche Bewegung hilft vielen Trauernden bei der Bewältigung ihres Schmerzes. Ehrenamtliche bieten in Berlin-Neukölln das Projekt „Trauer in Bewegung“ an.

Von Masha Slawinski
Die Informationsstele zu Karl Wolffsohn in Wannsee ist eingeweiht: Für den Enkel ist die „Causa Stölpchensee“ um die nie errichtete Grünanlage, wegen der seine Familie das Grundstück verlassen musste, nicht erledigt.

Als „bittere Verwaltungsgroteske“ bezeichnet der Historiker Thomas Brechenmacher den Umgang des Bezirksamts Zehlendorf mit dem Grundstück von Karl Wolffsohn am Stölpchensee. Was im Gutachten steht.

Von Boris Buchholz