zum Hauptinhalt
Der Trevi-Brunnen in Rom im Hochsommer.

Durch die Analyse von Baumringen konnten Forschende so weit in die Vergangenheit zurückblicken wie nie zuvor. Dabei wurde deutlich, wie extrem der Sommer 2023 auf der Nordhalbkugel wirklich war.

Von Jan Kixmüller
Germany, Mannheim, young man jogging

Warum sind wir Menschen so gut im Ausdauerlauf? Einer neuen Studie zufolge liegt das an einer ziemlich anstrengend klingenden Jagdstrategie, die unsere Vorfahren vor Millionen von Jahren entwickelten.

Von Alice Lanzke, dpa
Eine Rinderfarm in Texas.

In den USA ist die Vogelgrippe auf Kühe übergesprungen – für Virologin Isabella Eckerle ein „Paradigmenwechsel“. Was das Virus mit Hühnerkot im Kuhfutter zu tun hat und wie Corona die Eindämmung erschwerte.

Von Birgit Herden
Eine Ärztin ist kurz davor, einem Patienten eine Spritze zu verabreichen.

Patienten nehmen für die Forschung Risiken in Kauf, wenn sie neue Therapien an sich testen lassen. Doch viel zu oft werden die gewonnenen Daten nie veröffentlicht.

Von Sascha Karberg
Pro-Palästinensisches Protestcamp an der FU in der vergangenen Woche.

Unsere Autorin hat den umstrittenen Brief unterschrieben, der ein Recht auf friedlichen Protest anmahnte. Hier antwortet sie den Kritikern – und erklärt, was die Verantwortung von Lehrenden beim Umgang mit dem Nahost-Konflikt ist.

Ein Gastbeitrag von Naika Foroutan
Grillen an einem Sommerabend im Clara-Zetkin-Park in Leipzig

Neandertaler und Denisovaner hatten sie noch nicht: die Genvariante, mit der der Mensch die Rauchschwaden der Feuerstellen besser wegstecken konnte. Der Homo sapiens dagegen kam schon besser mit dem Qualm zurecht.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Pico Humboldt, Venezuela. Bild von 2016 mit noch mehr „LaCorona“ als heute.

Er ist benannt nach dem aus Berlin stammenden Forscher, der als erster Klimatologe gilt. Zwar ist noch ein wenig Eis übrig an Venezuelas zweithöchstem Berg. Aber der Definition eines Gletschers entspricht das nicht mehr.

Von Richard Friebe