zum Hauptinhalt

Die wenig regulierten und stark spekulativen Investment-Vehikel wachsen weltweit wie Pilze aus dem BodenVON UDO RETTBERG Sie sorgten an den Finanzmärkten rund um den Globus in den vergangenen Monaten für heftige Turbulenzen.Malaysias Premier Mahathir Mohamad machte sie sogar für das "Ende des Traums vom ewigen Wirtschaftswunder" - das Debakel an den Aktien- und Devisenmärkten in den Tigerländern - verantworlich.

"In Berlin ist es wie im Wilden Westen" Über 300 Sicherheits- und Bewachungsunternehmen tummeln sich auf dem Berliner Markt.Im harten Wettbewerb unterbieten sich die Konkurrenten nicht nur beim Preis, sondern auch bei der Bezahlung und sozialen Absicherung ihrere Mitarbeiter.

Kletterkurse nicht zu erwarten: Analysten sind bei Bekula/Bewag-Aktien zurückhaltendVON DANIEL WETZEL BERLIN.Die Unternehmensdaten des Berliner Stromversorgers Bewag sollte die Herzen der Anteilseigner erwartungsvoll höher schlagen lassen: Gerade wurde ein fast zehnprozentiger Gewinnsprung bekannt gegeben, die Dividende klettert auf eine DM und nähert sich damit endlich dem Branchendurchschnitt.

Sozialdemokraten wollen die Finanzhilfen für die Landeshauptstadt Potsdam nun doch verdoppelnVON THORSTEN METZNER- POTSDAM.Das Land Brandenburg will seine Hauptstadt-Förderung für Potsdam nachbessern.

Von Thorsten Metzner

Der Schweizer Franken bleibt eine sichere Währung Trotz öffentlicher Debatte um eine Verschiebung der Währungsunion, stellen sich Unternehmen und Börsen bereits auf den Euro ein.Was bringt uns der Euro?

Bahnröhren sollen trotz Unglücks pünktlich fertig sein / Havarieursache noch unklarVON CHRISTOPH STOLLOWSKY- BERLIN.Der neue Fernbahn-Tunnel unter dem Tiergarten und dem Südrand des künftigen Regierungsviertels soll trotz des Wassereinbruches vor knapp drei Monaten termingerecht fertig werden.

Von Christoph Stollowsky

An den Turbulenzen sind nicht allein Spekulanten schuld / Viele Staaten haben sich mit Prestigeprojekten übernommenVON KARL KRÄNZLE, SINGAPURVor dem Hintergrund der seit Wochen andauernden Währungskrise in Südostasien ist die Schaffung eines Fonds mit einem Volumen von 100 Mrd.Dollar zum dominierenden Thema in Hongkong geworden.