zum Hauptinhalt

Alles bleibt anders: Grönemeyers neues AlbumVON CHRISTIAN SCHRÖDERPopmusik überschreitet schnell ihr Verfallsdatum.Den Song, der gestern noch alle Hitparaden anführte, will morgen schon niemand mehr hören.

Im Streit um den Konkurs des Metropol-Theaters hat das Land Berlin einen weiteren Rückschlag hinnehmen müssen: Das Bühnenschiedsgericht Berlin gab der Klage dreier gekündigter Mitarbeiter des Theaters statt, die verlangen, wieder eingestellt zu werden.Das Gericht erklärte, die durch den Konkursverwalter ausgesprochenen Kündigungen seien unwirksam, da das Haus zuvor bereits an das Land Berlin zurückgefallen sei.

Berliner Philharmonisches Orchester trifft Barenboim in der LindenoperVON SYBILL MAHLKEEin israelischer Dirigent und gebildeter Kopf wie Daniel Barenboim - er darf das: "Les Préludes" von Franz Liszt mit der Zugabe des Walkürenritts von Richard Wagner kombinieren.Den älteren Zeitgenossen läuft noch heute der Schauer den Rücken herunter, wie ein betroffener Herr an der Garderobe bemerkt, weil das Andante maestoso des Liszt-Stückes durch seine Verwendung als Einleitung von Sondermeldungen über deutsche Siege des Zweiten Weltkriegs nicht vergessen ist.

Von Sybill Mahlke

Das Orchester der Komischen Oper mit Jurowski und Kolja BlacherVON FREDERIK HANSSENGäbe es das bei Universitäten beliebte Prinzip des "Rankings" auch für die deutsche Orchesterlandschaft, die Komische Oper könnte sich freuen: Denn ihr Orchester hat sich in letzter Zeit um viele Plätze nach oben gespielt.Nicht nur aus dem Graben schallt Erstaunliches, auch die Sinfonie-Konzerte bescheren beglückende Erlebnisse.

Von Frederik Hanssen

Im Kino: Ein Dokumentarfilm über das Jazz-Label "Blue Note"VON KAI MÜLLEREine "blue note" ist ein Ton, der im klassischen Harmoniesystem nicht vorkommt.Er liegt zwischen den üblichen Ton-Intervallen und entstammt der Neigung des Blues, Tonfolgen zu spielen, die chromatisch aufeinander aufbauen.

In der Galerie im Turm (am Frankfurter Tor) ist nun zum ersten Mal der "Egmont Schaefer Preis für Zeichnung" an Frank Diersch vergeben worden.Der Preis ist das Resultat einer Ausstellungsreihe des Kunstvereins "Berliner Kabinett", die vom Berliner Maler Harald Toppl initiiert wurde.