zum Hauptinhalt

Es wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen werden. Wenn die Aktionäre des Computerherstellers Hewlett-Packard (HP) am morgigen Dienstag im Flint Center im kalifornischen Cupertino über die geplante Übernahme des Konkurrenten Compaq Computer abstimmen, neigt sich ein Machtkampf dem Ende, der Investoren und Mitarbeiter fast ein halbes Jahr lang in Atem gehalten hat.

Vier Tage nach ihrer Verhaftung wegen Drogenhandels in Singapur ist das Schicksal der von Todesstrafe bedrohten Deutschen Julia Bohl weiter ungewiss. Die 23-Jährige werde intensiv von Anwälten betreut, hieß es am Sonntag.

Auch nach afrikanischen Moralvorstellungen ist das Urteil gegen Safiya Husaini unglaublich und löst Fassungslosigkeit aus: Die 35-jährige Nigerianerin soll nach den Vorschriften des islamischen Strafrechtes in ein Baumwolltuch gehüllt, bis zur Brust in der Erde eingegraben werden und mit Steinen solange beworfen werden, bis sie tot ist. Heute entscheidet ein islamisches Berufungsgericht gegen das Urteil.

Von Christoph Link

Es ist paradox, aber das Vertrauen der Anleger in die amerikanische Wirtschaft wird nach dem Enron-Skandal möglicherweise schneller und gründlicher wiederhergestellt, wenn der Wirtschaftsprüfer von Enron, Arthur Andersen, überlebt. Das würde nämlich bedeuten, dass sich Paul Volcker mit seinen Plänen zur Reform der Wirtschaftsprüfungsbranche durchgesetzt hat.

Die wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Initiativen der Bundesregierung in diesem Jahr - das Job-Aktiv-Gesetz, die bundesweite Ausdehnung des Mainzer Modells und die Verstärkung der Vermittlung von Arbeitslosen in den Arbeitsämtern - drohen am Widerstand der Bundesanstalt für Arbeit (BA) zu scheitern. Zu dieser Einschätzung kommen private Arbeitsvermittler, Mitarbeiter der BA und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gleichermaßen.

Von Antje Sirleschtov

Die Brautjungfern weit über 50, der Trauzeuge ein Megastar der 80er, die Braut im vierten Ehe-Frühling: Liza Minnelli hat am Samstag mit Freunden aus der guten alten Zeit des Showbusiness ihre Hochzeit mit dem Produzenten David Gest gefeiert. Nach dem Jawort tanzte die 56-jährige Braut vor Freude am Altar und warf beim Verlassen der Kirche übermütig ihren Brautstrauß in die Menge der kreischenden Fans.

Die Cebit 2002 hat bis zur Halbzeit 350 000 Besucher angelockt. Damit hat die Weltleitmesse für Computer, Software und Telekommunikation nach Angaben der Messeleitung vom Sonntag das Vorjahresniveau knapp gehalten.

Es scheint, dass zwei Fehler auch etwas Gutes bewirken können. Zuerst hat US-Präsident Bush Schutzzölle auf Stahlimporte erhoben, die unter anderen die russischen Exporteure treffen.

Das Mainzer Modell ist ein Programm für den Niedriglohnsektor: Für Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende und junge Eltern, die Sozialhilfe erhalten, sollen Anreize geschaffen werden, auch eine niedrig bezahlte Arbeit anzunehmen. Denn meist ist der Sozialhilfeanspruch höher als das Einkommen aus einem Niedriglohnjob.

Die Laffer-Kurve mag den meisten Leuten in der Welt der Kunst nicht viel bedeuten, doch Händler und Käufer verstehen natür-lich ökonomische Anreize. Die USA haben letztes Jahr Europas Anteil am Weltkunstmarkt übertroffen: 47 Prozent gegenüber 45 Prozent, mit einem Anstieg um sieben Prozentpunkte seit 1998, als die EU den europäischen Kunstmarkt durch Bürokratismus und Steuern lahm zu legen begann.

Optimismus bestimmte am Sonntag die Gespräche zwischen der mit mindestens 6,9 Milliarden Euro verschuldeten Kirch-Gruppe und den Gläubigerbanken, darunter die Hypo-Vereinsbank, Dresdner Bank, Bayerische Landesbank und DZ-Bank. "Es geht voran", berichtete ein Kirch-Insider.

Eine Concorde der Fluggesellschaft British Airways hat in London den Start wegen eines Computerfehlers abgebrochen. Die "Times" bewertete am Wochenende den Vorfall als den "ernsthaftesten Zwischenfall, seit die Concorde im November wieder zu fliegen begann".

Mit dem erfolgreichen Start zweier Forschungssatelliten haben Deutschland und die USA die Grundlage für die Neuvermessung der Erdgravitation gelegt. Wegen des Wetters starteten die Satelliten am Sonntag einen Tag später als geplant vom nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk und erreichten problemlos die Umlaufbahn.

Eine Überraschung erwartet die Besucher des neuen Walt Disney Studios Parks im französischen Marne-la-Vallée bereits, wenn sie die Straßenbahn über das Gelände nehmen: Anstelle von Hollywood-Stars wie Bruce Willis stammen die Stimmen der virtuellen Reiseleiter von europäischen Darstellern wie Englands Jeremy Irons oder der Italienerin Isabella Rossellini, die in ihren Muttersprachen sprechen.Anläßlich der Eröffnung von Disneyland Paris vor zehn Jahren ist Disney wegen der Ignoranz europäischer Befindlichkeiten in scharfe Kritik geraten.

Gestern kreuzten sich die Wege der Fußballlehrer Peter Pacult und Huub Stevens, doch nun haben beide keine Gemeinsamkeiten mehr. Mit bestimmendem Unterton bestellte Stevens Kapitän Tomasz Waldoch nach dem verdienten 2:1-Sieg seiner Mannschaft fest: "Wir haben noch sieben Spiele, da ist alles möglich.

Die Aussichten für den Baukonzern Holzmann zu überleben, werden immer schlechter. Mit jedem Tag, der im Streit der Banken verrinnt, geht wertvolle Zeit für einen Sanierungsplan verloren.

Franz Beckenbauer denkt nach der Umwandlung des FC Bayern München in eine Kapitalgesellschaft und der mit dem strukturellen Wandel verbundenen neuen Machtverteilung beim Weltpokalsieger ernsthaft an einen Rückzug von seinen Vereinsämtern. "Ich muss mir überlegen, ob ich als Präsident noch einmal kandidiere.

Es gibt kluge Leute, die behaupten, dass zwischen dem Zustand des deutschen Fußballs und dem gesellschaftlichen und politischen Zustand unseres Landes ein enger Zusammenhang bestehe. Dass also Sepp Herberger der fußballerische Sachwalter der Ära Adenauer war.

Klaus Toppmöller kennt die Spottgesänge in der Fremde: "Ihr werdet nie Deutscher Meister." Die eigenen Fans, bemerkte der Leverkusener Trainer sarkastisch, würden mitunter einstimmen.

Wenn es einen gibt, der vor Michael Schumacher überhaupt keinen Respekt hat, der gar nicht daran denkt, gegen den viermaligen Weltmeister zurückzustecken, dann ist es Juan-Pablo Montoya. Was er auch in der ersten Kurve von Sepang wieder bewies, als er beim Duell mit Schumacher außen blieb, dem Weltmeister auf der Innenseite aber nicht sehr viel Platz ließ: "Ich musste außen sein, um in der nächsten Kurve die bessere Linie zu haben - aber nicht weiter außen, denn da ist zu viel Dreck.

Der Spanische Bürgerkrieg in den Jahren 1936 bis 1939 war so etwas wie das Vorspiel zum Zweiten Weltkrieg: Hitlers und Mussolinis Truppen bombten für Francos Putschisten. Die spanische Diktatur wurde zum Sieg geführt und hatte dann beinahe vierzig Jahre lang Bestand.

Von Stefan Berkholz

Die BMW-Führungsspitze lag sich in den Armen. Der Champagner im Plastikbecher wurde in der Hitze von Malaysia sehr schnell warm, aber das störte nicht beim Riesenjubel im BMW-Williams-Lager.

Von Karin Sturm

Dass die PDS doch noch die eine oder andere Schwierigkeit mit der Regierungsfähigkeit hat, stellte sich am Sonntagmittag kurz vor Ende des Rostocker Bundesparteitages heraus. Joschka Fischer hat es vorgemacht: Egal was weltpolitisch auf der Tagesordnung steht, notfalls macht es ihm die Flugbereitschaft der Bundeswehr möglich, zu jedem Bundesparteitag der Grünen zu erscheinen - und sei es auch nur für eine Stippvisite.

Von Matthias Meisner

Das Phantom war erneut nicht zu fassen. Sven Ottke verteidigte seinen IBF-Weltmeistertitel im Supermittelgewicht in der Magdeburger Bördelandhalle mit einem einstimmigen Punktsieg über den Australier Rick Thornberry zum 13.

Nach 22 Jahren haben sich die Grünen ein neues Grundsatzprogramm gegeben. Der Parteitag von Berlin billigte nach vielen Änderungsanträgen am Sonntag das rund 100-seitige Programm, das vor allem auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik eine grundlegende Neuorientierung der Partei vornimmt.

Von Hans Monath

Nordrhein-Westfalens SPD will die Schlüsselfigur im Kölner Spendenskandal, den ehemaligen SPD-Ratsfraktionschef Norbert Rüther, notfalls per Beugehaft zur Herausgabe der Spendernamen zwingen lassen. An diesem Montag werde Klage gegen Rüther eingereicht, kündigte Landesparteichef Harald Schartau auf dem Listenparteitag der NRW-SPD in Düsseldorf an.

Am heutigen Montag prüft eine Delegation des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF Berlins Eignung als Ausrichter der Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Jahr 2005. Die Delegation inspiziert zunächst die Großbaustelle am Olympiastadion und später die Kapazitäten der Messe, die das internationale Pressezentrum beherbergen soll.

Triumph für Anni Friesinger im ewigen Duell mit Claudia Pechstein: Beim großen Saisonfinale hat die Inzellerin ihren Weltmeistertitel im Eisschnelllauf-Mehrkampf erfolgreich verteidigt. Unbeeindruckt vom noch einmal aufflammenden Dauer-Zoff mit ihrer Erzrivalin konzentrierte sich die 25-Jährige in beeindruckender Manier auf die sportliche Aufgabe und verteidigte am Sonntag auf den abschließenden 5000 m mit Platz drei ihren Vorsprung auch vor der starken Kanadierin Cindy Klassen.

Einer der meistgesuchten Al-Qaida-Terroristen, Abu Anas al-Liby, ist nach einem Bericht der "Sunday Times" im Sudan festgenommen worden. Er sei von US-Präsident George W.

Siebeneinhalb Minuten vor dem Ende war alles klar. Alba würde nach teils blamabler Leistung das Bundesligaspiel gegen Ausfsteiger Tübingen verlieren.

Im Mund steckte ein Stück Schokolade, wie die beiden Blumen ein Geschenk von weiblichen Fans. Alex Alves, vor geraumer Zeit noch meist mürrisch und wortkarg, genoss es sichtlich, im Mittelpunkt zu stehen, so wie gestern nach dem Training.

Am Sonntagmittag um 13 Uhr 08 war die Harmonie auf dem Grünen-Parteitag mit einem Schlag vorbei. Zweieinhalb lange Tage hatten die rund 800 Delegierten im Berliner Tempodrom zu diesem Zeitpunkt diszipliniert Antrag für Antrag zum neuen Grundsatzprogramm abgearbeitet, ohne durch Kamikaze-Forderungen wie etwa den legendären Fünf-Mark-Benzinbeschluss von Magdeburg die Parteiführung zu brüskieren und die eigenen Wahlchancen zu gefährden.

Von Hans Monath

Die Konkurrenz unter deutschen Architekturzeitschriften ist groß. Um im Wettbewerb um Lesergunst mitzuhalten, bedarf es daher eines geschärften Profils und eines angemessenen Outfits.

Die US-Regierung will den Irak nach den Worten von Kurdenführer Dschalal Talabani auch dann angreifen, wenn Bagdad der Rückkehr der UN-Waffeninspektoren zustimmen sollte. "Ich bin überzeugt, dass die Meinungsverschiedenheiten zwischen Washington und Bagdad tiefer gehen und sich nicht auf die Rückkehr der Kontrolleure beschränken", sagte der Führer der irakischen Patriotischen Union Kurdistans (PUK) in einem am Sonntag veröffentlichten Interview der arabischen Tageszeitung "Al-Hayat".

Der Moment des Erfolges verbindet. Kurz nach halb fünf war es, als beim EHC Eisbären nichts mehr so war, wie es seit knapp drei Jahren gewesen ist.

Von Claus Vetter

US-Vizepräsident Dick Cheney war vorgewarnt. In einem Interview mit dem US-Fernsehsender ABC hatte der saudische Kronprinz Abdallah unmissverständlich erklärt, dass er einen Angriff auf den Irak ablehnt.

Von Andrea Nüsse