zum Hauptinhalt

Die einen wollen 17-Jährige schon Auto fahren lassen - aber nur unter Aufsicht von Erwachsenen. Die anderen verlangen von Fahranfängern eine weitere Prüfung.

"Die Toten steigen aus ihren Gräbern hervor, und in einem gigantischen Taumel bricht die Welt zusammen." Mit diesen Worten unschreibt Berlioz die Musik, die er aus seiner unvollendeten Oper "Der letzte Tag der Welt" in das "Tuba Mirum" seiner gewaltigen Totenmesse übernommen hat.

Ihre Arrangements mögen nicht ganz so sophisticated sein wie die der verblichenen RIAS Big Band, ihr Zugriff auf die Hits Goldener Zeiten nicht ganz so elegant-ironisch wie bei Max Raabe, doch die Jungs vom Savoy Dance Orchestra bieten genau das, was ihr Name verspricht: Tanzmusik, wie sie in den Ballrooms der Luxushotels zu hören war. Ob Jive, ob Slow-Fox, ob Swing oder Blues, der jazzige Sound geht sofort in die Beine - und Leadsänger Robin Merrill präsentiert die Songtexte so schmeichelweich wie ein Gigolo, der sich zur Millionärswitwe herabbeugt: Darf ich bitten?

Kurz vor Ostern hat es in der rot-grünen schleswig-holsteinischen Koalition noch einmal richtig gekracht. Ja, die Koalition habe auf dem Spiel gestanden, hieß es hinterher bei den Grünen.

Schon seit Tagen habe ich meine Sevillaner Wohnung und die umliegenden hundert Quadratmeter nicht mehr verlassen. Es ist Semana Santa in Sevilla, übersetzt heißt das etwa Heilige Woche, oder ganz einfach Ausnahmezustand.

Der 1697 im Alter von nur 32 Jahren verstorbene Nikolaus Bruhns ist das Missing Link in der Traditionslinie deutscher Barockmusik: Wie vor ihm Schütz und nach ihm Bach verschmolz der Husumer Organist den virtuosen Stil der Italienier mit der protestantischen Empfindungstiefe des Nordens. Bruhns Kantaten waren lange vergessen - obwohl sie mit ihren Chiaroscuro-Kontrasten von festlichem Koloraturglanz und schlichtem Choralernst neben den Kantaten Bachs durchaus bestehen können.

Sie hat ein scharfes Mundwerk, und mancher, der sie nicht so genau kennt, nennt Herta Däubler-Gmelin daher nur "Schwertgosch". Einige Kollegen fürchten sie.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Serbien muss bis Ende dieser Woche eine Reihe von Kriegsverbrechern an das UN-Tribunal ausliefern. Verpasst die Führung in Belgrad den Termin, sind wichtige Hilfsgelder und die Reformpolitik von Premier Zoran Djindjic akut gefährdet.

Von Stephan Israel

Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hat eindringlich vor den Folgen eines Einstiegs des italienischen Medienunternehmers Silvio Berlusconi in Deutschland gewarnt. Ihr mache mit Blick auf den Kirch-Konzern die Konzentration elektronischer Medien in privater Hand "große Sorgen", sagte die Ministerin dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Ingrid Müller

Sattsehen kann sie sich nie. Vier Mal pro Woche ins Theater, dazu zwei Filme und drei Ausstellungen: Hortensia Völckers kann viel Kultur gut vertragen.

Von Christiane Peitz

Fernes Japan: Um es auszuhalten (wo wir es schon nicht begreifen mögen), tuschezeichnen wir es uns gerne hinüber ins Zarte, tupfen es ab im Haiku, parfümieren es uns zurecht. "Im Reich der Sinne" zum Beispiel - ist das nicht ein schön kultivierter Titel für einen Film, dessen eisern sich steigernde Lust in Gewalt, Tod, Verstümmelung und Irresein mündet?

Von Jan Schulz-Ojala

Die israelische Armee hat am Samstag die Belagerung des Amtssitzes von Palästinenserpräsident Jassir Arafat fortgesetzt und den 72-Jährigen inzwischen völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Bis auf die zwei Räume, in denen sich Arafat und seine engsten Berater aufhalten, besetzten Soldaten alle Räume seines Amtssitzes im Mukata-Viertel von Ramallah.

Eine leere Cola-Dose musste alles ausbaden. Als Timo Boll sich vor zwei Jahren für das olympische Tischtennis-Turnier in Sydney qualifizierte, ließ er sich nach dem verwandelten Matchball auf den Boden fallen.

AckerveilchenkrautDas Ackerveilchenkraut liegt mit seinen leichten Vanillearomen geschmacklich zwischen Tonkabohne und Juicy-Fruit-Kaugummi und passt am besten zu Krustentieren. Dazu das Kraut kurz vor dem Servieren in Butter schwenken und in den Sud geben.

Wer hat beim Großen Preis von Brasilien heute die schwierigste Aufgabe? Michael Schumacher, der Formel-1-Weltmeister im Ferrari, in seinem Duell mit Juan-Pablo Montoya, dem BMW-Williams-Piloten?

Von Karin Sturm

Es kann gut sein, dass Eduard Geyer übers Osterwochenende die Kontrolle aus den Händen gleiten wird. Denn nach dem 2:0 (1:0) von Energie Cottbus über den SC Freiburg, das gleichzeitig acht Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz für die Lausitzer bedeutet, wird das strenge Partyverbot des Cheftrainers kaum durchzuhalten sein.

Wer hat beim Großen Preis von Brasilien heute die schwierigste Aufgabe? Michael Schumacher, der Formel-1-Weltmeister im Ferrari, in seinem Duell mit Juan Pablo Montoya, dem BMW-Williams-Piloten?

Von Karin Sturm

Michael Schumacher hat mit dem neuen Ferrari F2002 auf der Williams-BMW-Paradestrecke in Sao Paulo zwar eine komplette weiß-blaue Dominanz verhindern können, aber dennoch eine Niederlage kassiert. Der viermalige Formel-1-Weltmeister aus Kerpen fuhr im Qualifikationstraining zum Großen Preis von Brasilien mit 127 Tausendstelsekunden Rückstand auf den zweiten Platz hinter dem Kolumbianer Juan Pablo Montoya, ließ aber seinen Bruder Ralf hinter sich.

Reiner Calmund ging auf und ab wie ein werdender Vater. Das Spiel war vorbei, das 4:2 in Kaiserslautern perfekt, die Konkurrenz aus Dortmund hatte verloren, und Calmund musste den "Riesenschritt in Richtung deutsche Meisterschaft" (Michael Ballack) erst einmal verarbeiten.

Von Oliver Trust

Konnte es für Sebastian Deisler überhaupt einen geeigneteren Ort geben als den Bökelberg, um erstmals nach seiner langen Knieverletzung volle 90 Minuten durchzuspielen? Nach dem Pfeifkonzert im Olympiastadion musste die Atmosphäre in der Arena, in der er sein erstes Bundesligator geschossen hatte, fast gemütlich wirken.

Von Erik Eggers

An diesem Dienstag gehen die Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie in die heiße Phase. Nach wochenlangen Verhandlungen ist die Friedenspflicht ausgelaufen: Von nun kann kann die IG Metall mit Warnstreiks Druck machen.

Wenn der FC Bayern nicht gewonnen hat, dann sind Interviews mit Oliver Kahn ein besondere Herausforderung. Ein Radioreporter wagte dies nach der Nullnummer beim Hamburger SV, für jeden, der nur eine blasse Ahnung vom Fußball hat, der Abschied der Münchner von allen Meisterträumen.

Die Bezahlung und rechtliche Stellung der Bundestagsabgeordneten sollten nach Ansicht des Kieler SPD-Parlamentariers Hans-Peter Bartels radikal geändert werden. Die Regelungen müssten denen in normalen Berufen entsprechen, schlägt Bartels vor.

In der Schwarzgeldaffäre der hessischen CDU gibt es offenbar neue Hinweise auf die illegale Herkunft der 1983 in die Schweiz verschobenen Millionen. "Der Spiegel" berichtete, Frankfurter Justizakten belegten, dass die CDU-Schatzmeisterei in der Zeit davor viel weniger Parteispenden verbucht habe, als von Ministerpräsident Roland Koch offiziell erklärt.

Bei den Unwettern auf Mallorca ist ein dort lebender Deutscher ums Leben gekommen. Der 27-Jährige sei bei Cala Figuera von einer großen Welle ins Meer gerissen worden, hieß es.

StreikDie gemeinsame und planmäßige Arbeitsniederlegung durch eine größere Anzahl von Arbeitnehmern wird Streik oder Ausstand genannt. Durch einen Streik versuchen die Arbeitnehmer, ihrem Verhandlungsziel - das ist meistens eine Lohnerhöhung oder eine Arbeitszeitverkürzung - Nachdruck zu verleihen.

TarifabschlussDas Zustandekommen eines Tarifvertrages wird als Abschluss bezeichnet. Beim Abschluss eines Tarifvertrags kommt ein bürgerlich-rechtlicher Vertrag zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zustande.

Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig und der Automobilverband ADAC haben den Ölkonzernen vorgeworfen, den erhöhten Benzinbedarf über die Feiertage für schamlose Preiserhöhungen zu nutzen. "Mit Steuererhöhungen oder gestiegenen Rohölpreisen hat der Preissprung nach oben nichts zu tun", kritisierte Bodewig in einem Gastbeitrag für die "Bild am Sonntag".

Von Bernd Hops

Mit der aktuellen Tabelle wollte sich Henrik Rödl nicht näher auseinander setzen. Welche Platzierung Alba Berlin im besten Fall in der Hauptrunde der Basketball-Bundesliga erreichen könne?

Von Benedikt Voigt

In einer dramatischen Rettungsaktion ist ein sechsjähriger Junge am frühen Samstagmorgen im niederländischen Kerkrade aus einem 15 Meter tiefen Plastikrohr befreit worden. Der Junge war beim Spielen in der Grenzstadt bei Aachen in das 30 Zentimeter enge, senkrechte Rohr gefallen.

Der Linienflug der SAA von Johannesburg nach Luanda ist zum Bersten gefüllt: Jeder Platz ist besetzt, und aus den Gepäckfächern quellen prall gefüllte Taschen, Rucksäcke und Pappkartons. Viele der fliegenden Händler haben noch Plastiktüten auf dem Schoß, aus denen Papierservietten, Barbiepuppen und Insektencremes lugen.

Von Wolfgang Drechsler

Die Vorfreude wurde überlagert vom Abschiedsschmerz. Denn möglicherweise zum letzten Mal findet das Tanzfestival "Körperstimmen no 7" im Podewil statt.

Von Sandra Luzina