zum Hauptinhalt

Die Fußball-EM geht mit dem heutigen Finale zu Ende – wir sagen, wer die besten Spieler waren

Zum EMFinale Portugal–Griechenland nicht allein: Vor den großen Leinwänden treffen sich heute ab 20.45 Uhr noch einmal die fußballbegeisterten Berliner und ihre Gäste.

Kabul/Berlin In Afghanistan gibt es nach Angaben der US-Armee neue Vorwürfe wegen der Misshandlung von Gefangenen. Ein Sprecher der US-Streitkräfte sagte in Kabul, die Vorwürfe würden von Militär-Ermittlern untersucht, die sowohl für die Marine als auch für die Marineinfanterie zuständig seien.

Anlässlich des amerikanischen Unabhängigkeitstages wird heute gegen den IrakKrieg demonstriert. Bis zu 5000 Menschen wollen nach Veranstalterangaben vom Pariser Platz zum „Oststrand“ an der East Side Gallery ziehen (siehe Grafik).

Jan Ullrich ist ein deutscher Held, doch auf großen Bühnen wirkt er oft verletzbar – für ihn liegt das Glück allein auf der Straße

Von Mathias Klappenbach

Was von Daniel Libeskinds Vision übrig blieb: Heute wird auf Ground Zero der Grundstein gelegt

Von Matthias B. Krause

Die Formel 1 ist eine HighTech-Branche. Bei jedem Rennen dieser Saison beantwortet der Tagesspiegel eine Frage.

Das Ensemble der Show „Revuepalast“ probte am Sonnabend im Friedrichstadtpalast einen besonderen Auftritt. Was passiert, wenn man jemand mit 113 Rosen bewirft?

Ein ausländischer Trainer für die deutschen Fußballer ist umstritten – dabei haben viele Teams gute Erfahrungen damit gemacht

Von Stefan Hermanns

(20.45 Uhr, ARD) Portugal: Ricardo Miguel, Carvalho, Andrade, Valente - Costinha, Maniche, Deco, Figo - Ronaldo, Pauleta.

Keine aufwändigen Lichtspiele, keine aufputschende Popmusik, noch nicht einmal Einspielfilme. Als sich die FPÖ-Parteispitze am Samstag in Linz in Oberösterreich traf, fehlten all diese sonst fixen Bestandteile der Inszenierung der FPÖ – damals, als die FPÖ am Höhepunkt ihres Erfolges war.

Berlin Für ein Debüt gibt es sicher glanzvollere Bühnen als den Fußballplatz von Alemannia 90/Wacker Berlin. Inmitten von Kleingartenkolonien lief Yildiray Bastürk über den vom Regen aufgeweichten Rasen und stellte sich im neuen Trikot vor – in dem von Fußball-Bundesligist Hertha BSC.

wünscht sich zurück in die Urhorde In der Urhorde war es keine Frage, ob man nach Erlegen des wöchentlichen Mammuts seine Freizeit lieber gemeinschaftlich verbrachte oder individuell. Das Angebot war allzu karg.

Von Andreas Conrad

Um den Standort für die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) gibt es nach Informationen des „Spiegel" Streit. Während die Bundesregierung mit dem früheren Stadion der Weltjugend in Mitte plant, plädiert die Union für den ehemaligen Güterbahnhof Heidestraße.

Die Gesundheitsreform geht weiter: Ab 2005 müssen die 50 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung ihren Zahnersatz selber versichern. So hatten es Regierung und Union vereinbart.

In Wimbledon kommt es am Sonntagnachmittag zum Traumfinale der Männer. Ab 15 Uhr MESZ fordert der Weltranglistenzweite Andy Roddick den Titelverteidiger und Weltranglistenersten Roger Federer aus der Schweiz heraus.

Berlin Kanzler Gerhard Schröder hat die Gewerkschaften ermahnt und vor allem Verdi-Chef Frank Bsirske heftig attackiert. „Für die deutschen Gewerkschaften stellt sich heute die Frage, ob Leute, die inhaltlich nichts anzubieten haben wie Herr Bsirske ihre Strategie bestimmen sollten“, sagte Schröder dem „Spiegel“.

Ein Tor, ein Unentschieden, fünf Niederlagen, kein Sieg – das war vor dieser Europameisterschaft die Bilanz der Griechen bei großen Turnieren. Nur zweimal, 1980 und 1994, konnten sie sich für eine Endrunde qualifizieren – und jetzt stehen sie im EM-Finale.

Von Stefan Hermanns

Die Dokumentation „Cinemania“ beschreibt das Leben von fünf Kinobesessenen in New York

Von Silvia Hallensleben

Nicht, dass GourmetFestivals nötig wären, um eine Hungersnot zu verhindern. Doch wenn sie gut laufen, erweitern sie den Horizont dadurch, dass sie Köche in die Stadt bringen, die sonst in weiter Entfernung arbeiten – wie Jörg Wörther , der einst als österreichische Nummer eins galt, nun aber im Dienste des Red-Bull-Eigners in Salzburg ein geheimnisumwittertes Fast-Food-Konzept entwickelt.

Die EM kommentiert von Was wäre wohl einem Wetter widerfahren, der vor dem Turnier auf Griechenland als Finalteilnehmer gesetzt hätte? Man hätte ihm wohl geraten, das Ouzo-Trinken sein zu lassen und ihn ausgeschlossen aus dem Kreis der ernst zu nehmenden Zeitgenossen.

Von Marcel Reif

Berlin Gerade wollten die Spieler im Forumbad ins Wasser springen, da begann es heftig zu blitzen und zu donnern. Unter diesen Voraussetzungen konnte das zweite Finalspiel um die deutsche Wasserball-Meisterschaft nicht beginnen.

Die Reform trifft vor allem die 2,1 Millionen Arbeitslosenhilfeempfänger in Deutschland. Rund ein Viertel von ihnen wird ab 2005 gar keine staatlichen Leistungen mehr erhalten, der Rest wird mit weniger Geld, im Schnitt 200 Euro pro Monat, auskommen müssen.

Wie sich die Rad-Rennfahrer bei der Tour de France ernähren müssen, um die drei Wochen heil zu überstehen

Von Christian Tretbar

Berlin - Die Linkspartei-Aktivisten in Deutschland agieren jetzt in einem gemeinsamen Verein. Am Samstag schlossen sich bei einer Tagung in Berlin die „Initiative Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ sowie die „Wahlalternative“ zu einem Bündnis zusammen.

Von Matthias Meisner

Einfach nur Schwester war ihr zu wenig. Nun kehrt Kathrin Waligura als Dr. med. Engel in die Sat-1-Krankenhausserie zurück

Von Dr. Kerstin Decker