zum Hauptinhalt

Eigentlich sollte der erste Beitrag der Landjugend auf dem CSD 2004 richtig zünftig ausfallen: Trecker und Hänger waren bestellt. Mit Ironie und einem zwinkernden Auge wollten die jungen Frauen und Männer des Arbeitskreises LesBiGayT aus Elbe Elster, Ostprignitz Ruppin, dem Havelland und Oberhavel auf das Landleben, ihre Probleme als junge Lesben und Schwule und auf die Abwanderung aufmerksam machen.

Offener Brief an Professor Loschelder, Rektor der Universität Potsdam (Auszüge): Ich bin strikt gegen einen Rücktritt von Ihnen und finde die Forderung des AStA eine pure Dreistigkeit. Allerdings bin ich froh, dass die angebliche Vertretung der Studenten endlich ihr wahres Gesicht zeigt: Noch immer wird die Arbeit im Studienparlament und im Studierendenausschuss als Mittel des Klassenkampfes genutzt.

Beigeordnete Elona Müller hat bei ihrer Präsentation der dritten Förderperiode des EU-Förderprogramms „Verzahnung und Chancengleichheit“ einige Pferdefüße bewusst oder unbewusst weggelassen: 1. In die EU-Strukturfördertöpfe zahlt Deutschland in Schnitt 23 Prozent ein, um 14 wieder herauszubekommen.

100 Rosenstöcke in fast 80 Arten blühen in allen Farben und verströmen ihren Duft. Wer vor dem Rosengarten im Vogelsang 16 bewundernd stehen bleibt, ahnt nicht, dass Jörg und Anna Bernatzki einen mühsamen Kampf um seine Erhaltung führen.

Insgesamt 41 erfolgreiche Prüflinge des Ausbildungsberufes „Versicherungskaufmann/Versicherungskauffrau“ aus dem Land Brandenburg haben am 24. Juni ihre Urkunden erhalten.

Die Konzeptlosigkeit und Verantwortungslosigkeit, mit der SPD und CDU das Brandenburger Schulwesen in die Katastrophe getrieben haben, muss ein Ende haben. Eine kostenfreie Schulbildung, zu der auch kostenfreie Beförderung der Kinder zur Schule gehört, sind Mindeststandards selbst in vielen Ländern der dritten Welt.

Lonny Neumann liest „Lesen unter Bäumen“ heißt die neue Veranstaltungsreihe im Volkspark Potsdam. Am morgigen Dienstag um 15.

Spandau 04 wird zum 25. Mal Wasserball-Meister, nun haben einige Spieler lukrative Auslandsangebote

Von Hartmut Moheit

ATLAS Hella Dittfeld über einen Landtag auf dem Berge Ein Votum für einen neuen Landtagsstandort will der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck im Moment nicht abgeben. Damit soll und muss sich nach der Wahl der neue Landtag abplagen.

Berlin Die neue Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit strebt einen Politikwechsel in Deutschland an, will sich aber nicht an Regierungen beteiligen. Das erklärten Sprecher des Bündnisses am Sonntag in Berlin nach der Gründung des Vereins.

Michael Schumacher gelingt es in Frankreich, als erster Pilot mit einer Vier-Stopp-Strategie zu gewinnen

Von Karin Sturm

Renate Schmidt nennt sich selbst ein „Familientier“. Die 60jährige Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat ihre drei Kinder nach dem Tod ihres ersten Mannes neben ihrem Beruf als Systemanalytikerin alleine großgezogen.

Die „SpiderMan 2“-Premiere soll indirekt auch einem anderen fantastischen Film helfen, der noch nicht fertig ist und erst in einigen Monaten ins Kino kommt: „Alien v. Predator“ .

Berlin - Die Berliner Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) sieht es als problematisch an, dass die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen auch durch Hausbesuche überprüft werden soll. Ihre Sprecherin Roswitha Steinbrenner sagte am Sonntag dem Tagesspiegel: „Das aber ist die Logik von Hartz IV: Langzeitarbeitslose werden wie Sozialhilfeempfänger behandelt und das Misstrauen auf immer mehr Leute ausgeweitet.

Von Matthias Meisner

Während der „Tafel der Demokratie“ gab der Veranstalter Werkstatt Deutschland einem Leser des Tagesspiegels die Chance, vor den 1400 Gästen einen Toast auf den Präsidenten zu sprechen. Wir haben Turgut Findikgil , 60jähriger Unternehmensberater aus Charlottenburg-Wilmersdorf, ausgelost.

Der arabische Fernsehsender El Dschasira will mittelfristig an die Börse gehen. „In zwei bis drei Jahren sollen unsere Aktien an der Börse in Doha eingeführt werden“, sagte der Nachrichtenchef und ehemalige Geschäftsführer von El Dschasira, Ahmed El Sheikh, im Gespräch mit dem „Handelsblatt“.

New York legt am Ground Zero das Fundament für den Freiheitsturm von Daniel Libeskind

Von Matthias B. Krause