zum Hauptinhalt

STIMMEN ZUM BUCH „Das Buch ist für die Kleinmachnower Geschichtsdarstellung ein echter Lückenfüller. Man kann den beiden Autorinnen, aber auch dem Verlag nur gratulieren, dass es dieses wunderbare Buch gibt.

ATLAS Sabine Schicketanz ist für ein Wahlrecht ab 16 Die Juniorwahl ist mehr als eine gute Idee, die Erfolg hat. Sie gibt Anstoß zu einer Debatte, die schon oft geführt wurde, an Aktualität aber nicht verloren hat: Wahlrecht ab 16.

Von Sabine Schicketanz

VARIANTE 1: Die Grundstücke werden komplett rückübertragen.Eine Dienstbarkeit, die die Eigentümer der Stadt einräumen, garantiert die öffentliche Nutzung des Weges.

Schweiss-Geruch pestete die Luft in der 1823 erbauten Schinkel-Halle, Künstler Rainer Fürstenberg hatte soeben die Träger seiner Schwebenden Skulptur, dem letzten 0„Fundstück“ der aktuellen Ausstellung, mit einem Brenner durchtrennt. Zugleich bereitete eine Berliner Firma schon den nächsten Höhepunkt vor, die „Potsdamer Grafikmesse Nr.

Koalitionen: „Lanfermann hat bereits Gespräche geführt“. Kandidaten-Talk zu Wahlkampfthemen und Absprachen über Koalitionen

Von Jan Brunzlow

Der Potsdamer Fußball-Stadtklasse droht in diesem Jahr ein einseitiger Titelkampf. Der Meister der vergangenen beiden Jahre, Turbine Potsdam II, liegt nach drei Spieltagen souverän an der Tabellenspitze.

Turbine Potsdam nach einem 6:0 über Montpellier HSC erster Spitzenreiter

Von Michael Meyer

Kleinmachnow – Eine „klare Ordnung bei der Wahlwerbung“ schlägt SPD-Direktkandidat Jens Klocksin für die Zukunft vor. Er moniert die „überbordende Wahlwerbung“ an Laternenmasten, Bäumen und Schildern.

Kleinmachnow - Es ist ein Blick in Kleinmachnower Wohnstuben. In die des „kleinen Mannes“, der in der Bürgerhaus-Siedlung oder in der Landhauskolonie Dreilinden zu Haue ist.

Von Peter Könnicke

In dem seit Jahren andauernden Streit um ein geplantes Hochhaus am UBahnhof Spichernstraße haben sich die Mehrheitsverhältnisse überraschend geändert: Nach den Grünen und der PDS lehnt nun auch die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf das Vorhaben ab. Damit zeichnet sich eine knappe Mehrheit gegen das Hochhaus ab.

Partygänger, Touristen und Feinschmecker – immer mehr Menschen nutzen Rabattkarten und Coupons

Von Cay Dobberke

Die kostenlose Partycard bietet freien Eintritt in Clubs, Rabatte beim Friseur oder im Kino. 50 Partner machen mit.

Seltsame Gerüchte waren in den vergangenen Wochen zu hören. Das „Green Door“ habe nachgelassen, die Keeper servierten nur noch mäßige Cocktails.

Von Frank Jansen

Berlin - Mit Appellen wollen Prominente Erfolge von NPD und DVU bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg verhindern. Doch auf Beobachter wirken die Aktionen unkoordiniert und hilflos.

Von Matthias Meisner

sagt, warum Klinsmann jeden Machtkampf gewinnen muss Beim FC Bayern München trug der Stürmer Jürgen Klinsmann den Spitznamen Flipper. Wie beim gleichnamigen Spielautomaten wusste man bei ihm nie so recht, wohin der Ball im Falle eines Anspiels springen würde.

Von Sven Goldmann

wagt einen Blick auf eine Lichterfelder Liegenschaft Die Leute vom Geheimdienst sind nicht zu beneiden. Sie möchten nicht immer nur tarnen, täuschen und konspirieren, sondern auch mal richtig Mensch sein.

Von Lars von Törne

Warschau/Berlin Die polnische Regierung hat sich von der umstrittenen Erklärung des Parlaments zu deutschen Reparationen distanziert. Premier Marek Belka erklärte am Dienstag in Warschau, seine Regierung sehe Entschädigungsfragen als „für immer abgeschlossen“ an.

Erstmals in der Berliner Nachkriegsgeschichte steht ein Finanzsenator vor Gericht. Wegen Untreue – in Sachen Tempodrom.

Eine Meldung jagt die andere: Erdbeben in Japan, angekündigte Erschütterungen für Südkalifornien und die Region um Tokio, Vulkaneruptionen auf Sizilien und in Japan und ein bevorstehender Ausbruch auf Hawaii. Nimmt die Vulkantätigkeit weltweit zu?