zum Hauptinhalt

berichten heute ab 17 Uhr 45 von den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Um 19 Uhr 30 trifft sich in der ARD die „Berliner Runde“ (Gäste im Talkshowkasten auf Seite 31).

Die Deutschen haben sich die Freiheit abhandeln lassen – im Osten wie im Westen. Doch Sicherheit macht nicht glücklich.

Von Ursula Weidenfeld

„Deutschlands Schulen mangelhaft“ vom 15. September 2004 Warum wird die Aussage von Herrn Schleicher (OECD), dass das deutsche Schulsystem verändert werden muss, nicht ernst genommen?

„Schaden ohne Entschädigung“ vom 12. September 2004 Die Aufregung deutscher Politiker über die Entschädigungsforderung des Sejm an Deutschland sollte sich in Grenzen halten, ist dieser doch nur die verständliche polnische Reaktion auf die Provokation vom Bund der Vertriebenen und Preußischer Treuhand.

Das Zentralkomitee der kommunistischen Partei Chinas glich mehr einem Kardinalskollegium als einer politischen Organisation, als es in der vergangenen Woche zusammentraf, um seine politische Zukunft zu besprechen. Die Geheimnistuerei aber steht einer Partei, die für sich in Anspruch nimmt, über 1,3 Milliarden Menschen zu herrschen, schlecht zu Gesicht.

Das Berliner Medizintechnikunternehmen Berlinheart will auf den amerikanischen Markt. Man bereite die Zulassung des Herzunterstützungssystems „Incor“ für die USA und Kanada vor, sagte Vorstandsvorsitzender René Garo dem Tagesspiegel.

Der Hauptorganisator des geplanten IslamKongresses in Berlin, der Libanese Fadi Madi, ist gestern beim Versuch der Einreise aus Libanon auf dem Flughafen Tegel abgewiesen und zurückgeschickt worden. Begründet wurde dies von der Ausländerbehörde mit dem Verdacht der Billigung von Terrorakten gegen Israel und die USA.

Berlin verliert eines der größten Unternehmen des internationalen Musikgeschäfts: Die Deutschlandzentrale des kürzlich aus den Plattenfirmen Sony Music und Bertelsmann Music Group (BMG) fusionierten Konzerns Sony BMG wird nicht am Potsdamer Platz, sondern in München angesiedelt. „Sony Music verlässt Berlin“, bestätigte Balthasar Schramm, Deutschland-Chef von Sony Music, dem Tagesspiegel.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Deutsche Lehrer sollen ihre Leistungen überprüfen lassen, damit sie sich für ihre Arbeitsergebnisse stärker verantwortlich fühlen. Es gilt als wahrscheinlich, dass dies eine der OECD-Empfehlungen sein wird, die am Mittwoch von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgestellt werden.

Von Anja Kühne

Die Bilder gehören zum deutschen Alltag wie die Meldungen über Montagsdemonstrationen und Arbeitgeberforderungen: Brennende Autotrümmer liegen in den Straßen von Bagdad, Kampfhubschrauber fliegen Einsätze, blutüberströmte Menschen werden in Privatwagen davongefahren. Aber irgendwie scheint sich dieses grausige Geschehen in einer ganz anderen Welt abzuspielen, die weit weg ist von den Interessen und Gefühlen der Menschen hierzulande.

Einen Kurs für Formel–1Rennen wollen die Architektinnen Ute Hillebrand und Eveline Müller anlegen. Der Lärm sei dabei auf wenige Tage im Jahr beschränkt.

Während fast alle Linienfluggesellschaften beschlossen haben, von Tempelhof nach Tegel zu ziehen, haben die Geschäfts und Privatflieger noch keine neue Bleibe gefunden. Schönefeld sei wegen der zu erwartenden Baustelle ungeeignet, sagt Thomas Stillmann, der mit seiner Windrose Air fünf Flugzeuge für bestellte Flüge anbietet – von Geschäfts- über Ambulanz- bis hin zu Frachtflügen.

in Brandenburg ist seit der Wende deutlich gestiegen. Nach der ersten Landtagswahl 1990 blieben mit Ausnahme der Bundestagswahlen (und der 1998 am selben Tag stattfindenden Kommunalwahl) mehr als 40 Prozent der Wähler zu Hause (siehe Grafik).

Wolfsburg ist nach dem 2:1 in Rostock Tabellenführer

Von Kerstin Hebeler

Am vergangenen Dienstag hat die EUKommission eine Liberalisierung des europäischen Marktes für Kfz-Ersatzteile beschlossen. Der Design-Schutz für „sichtbare“ Ersatzteile wie etwa Motorhauben, Stoßstangen und Türen soll in der gesamten EU fallen.

Die amerikanischen Steuerzahler könnten bald eine Fluglinie besitzen, denn Uncle Sam hat Ansprüche auf die insolvente USAirways: Denn 2003 hat die Behörde zur Stabilisierung des Luftverkehrs (ATSB) der US-Airways 650 Millionen Dollar geliehen. Eine Zuschusspolitik, die erst durch hohe Steuern und Überregulierung notwendig geworden ist.

– Zum letzten Mal in diesem Jahr findet heute Abend der Sonntagslauf der Skater statt. Bis zu 5000 Teilnehmer starten – nur bei trockenem Wetter – gegen 20.

am nächsten Sonnabend dürfte für die Autofahrer erneut viele Stunden im Stau mit sich bringen. Denn zum zweiten Mal findet der SkaterMarathon am Sonnabend statt.