zum Hauptinhalt

Die Folgen des Hurrikans sind weit verheerender als befürchtet. Die Einwohner von New Orleans sollen ihre Stadt erst in Monaten wieder betreten können. Die Zahl der Todesopfer ist immer noch nicht abzusehen.

Ein 70-jähriger früherer Richter hat am Mittwochabend in Pforzheim mit einer Pistole vier Menschen schwer verletzt und anschließend auf sich selbst geschossen.

Der wegen Korruption und Steuerhinterziehung verurteilte Ex-Rüstungsstaatssekretär Ludwig-Holger Pfahls ist wieder auf freiem Fuß. Der Dauer-Flüchtling macht sich nun auf Jobsuche.

Hurrikan "Katrina" hinterläßt auch hierzulande seine Spuren: Die Benzinpreise in Deutschland sind am Mittwoch um bis zu acht Cent pro Liter gestiegen - so viel wie noch nie an einem einzigen Tag.

Ab November werden in Berlin schrittweise 16 neue Tempo-30-Zonen auf Hauptstraßen eingeführt. Der Grund sei die hohe Lärm- und Umweltbelastung, sagt Stadtentwicklungs- Senatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD).

Es war eine offizielle Feier zum 25. Jubliäum des Sieges der Werftarbeiter über die Kommunisten. Doch unter die eleganten Gäste mischten sich auch aufgebrachte Arbeiter, die sich um ihre damaligen Errungenschaften beraubt sehen.

Der Mord an dem kleinen Christian aus Berlin-Zehlendorf ist aufgeklärt. Ein 16-jähriger vorbestrafter Jugendlicher, der gestern festgenommen worden war, hat das Gewaltverbrechen gestanden. Er und sein Opfer kannten sich.

ATLAS Jan Brunzlow über neue Bau- und Wohnstrukturen Manchmal kann die Welt so einfach sein: Die Gewoba, größtes städtisches Wohnungsbauunternehmen, übernimmt mit Sanierungs- und Entwicklungsträger zwei kleinere städtischen Firmen und wird somit Mutter eines neuen Wohn- und Baukonzerns der Stadt. Finanziell sind beide Unternehmen angeschlagen, das Risiko der Stadt soll mit der Übernahme minimiert werden.

Von Jan Brunzlow

SPORTABZEICHENTAG Am Rande des Sportabzeichentags übergab Sportminister Holger Rupprecht 699091 Euro an Fördermitteln aus dem Goldenen Plan Ost an Hans-Dietrich Fiebig, Präsident des brandenburgischen Landessportbundes. Neben sechs weiteren Bauvorhaben im Land erhalten unter anderem die SG Bornim und der SV Alemannia 49 Fohrde e.

Der Staudenhof ist 30 Jahre jung – Durchgangsort zwischen der Blechbüchse und der Innenstadt. Sowohl von Touristen als auch von Potsdamern wird er eher als städtische Ödnis und nicht als Oase wahrgenommen, obwohl die Grünanlage gepflegt wird.

PRO & Contra Ein neues Konzept für den Potsdamer Nahverkehr ist da, dazu soll noch ein neuer Fahrplan erarbeitet werden. Doch bevor der Plan überhaupt geschrieben ist, verbreiten Kritiker aus den Stadtfraktionen der CDU und SPD Untergangsstimmung und warnen vor längeren Wartezeiten für die Straßenbahnnutzer (PNN berichteten).

Von Henri Kramer

Bayerns Wissenschaftsminister Thomas Goppel (CSU) hat das bayrische Modell der „Studienbeiträge“ als notwendigen Weg verteidigt. Bei einem Redaktionsbesuch der PNN sagte Goppel, dass bei den geplanten Beiträgen von 500 Euro pro Semester eine monatliche Belastung von rund 80 Euro für jeden Studierenden herauskomme.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung eines neuen biomedizinischen Graduiertenkollegs im Berlin-Brandenburger Raum beschlossen. Insgesamt acht Teams von Wissenschaftlern aus der Charité (Humboldt-Universität und Freie Universität Berlin) und dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sind an dem international ausgerichteten Forschungsprogramm beteiligt.

Potsdam - Eigentlich sollten durch Hartz IV Langzeitarbeitslose gezielter gefördert und betreut werden. Die Realität im Land Brandenburg sieht acht Monate nach dem Start der Arbeitsmarktreform immer noch anders aus.

Das Brandenburgische Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM) bietet Jahr ein Kompakttraining für gründungsinteressierte Nicht-Wirtschaftswissenschaftler an. Die diesjährige Summerschool findet vom 19.