zum Hauptinhalt

Die Baupreisindex für neue Wohngebäude sinkt in Berlin seit Jahren (2000=100). Zuletzt kam es zu einer leichten Korrektur.

Dass wir bereits mitten im Klimawandel stecken, ist fast schon eine Binsenweisheit. Doch wie schnell die Erde sich aufheizt, zeigen die neuesten Daten des MaxPlanck- Instituts für Meteorologie.

Frankfurt (Oder) Die Stadt Frankfurt und das Brandenburger Wirtschaftsministerium freuen sich über die Ansiedlung eines japanischen Elektronikunternehmens. Die Firma Yamaichi Electronics, die weltweit rund 5000 Beschäftigte zählt, will im nächsten Jahr in Frankfurt eine Produktionsstätte eröffnen.

Offene Immobilienfonds zeichen sich dadurch aus, dass Anleger die Anteile jederzeit zurückgeben können. Ein kurzfristiger Ein und Ausstieg rechnet sich aber nicht, weil beim Erwerb „Ausgabeaufschläge“ fällig werden in Höhe von fünf Prozent – und die Fonds selten über vier Prozent Rendite jährlich bringen, Kritische Experten.

Auf dem KurtSchumacher-Damm in Wedding müssen Autofahrer bis voraussichtlich Anfang 2006 zwischen der Autobahnanschlussstelle und dem Kasernengelände mit Engpässen rechnen. Der Abschnitt wird instandgesetzt, um im nächsten Jahr den Umleitungsverkehr aufnehmen zu können, wenn der Autobahn-Flughafen-Tunnel nach der Fußball-Weltmeisterschaft saniert wird.

Nach der Wende war Berlin ein Mekka für Investoren. Doch viele haben sich verspekuliert, auch der Gastwirt Studinger. Aber er lässt sich nicht unterkriegen.

Von Elisabeth Binder

NVA und Bundeswehr: Nach 15 Jahren ist beim Militär längst zusammengewachsen, was überhaupt nicht zusammengehörte

Von Matthias Schlegel

Hertha BSC Apoel Nikosia 3:1 (2:0)/1:0 Hertha: Fiedler - Friedrich (46. Schröder), Madlung, Simunic, Fathi - Cairo, Dardai, Gilberto - Bastürk (61.

Politische Sensationen hat er nicht verkündet, aber ein Signal setzte er dennoch: William R. Timken , der neue Botschafter der Vereinigten Staaten in der Bundesrepublik, nutzte eine gemeinsame öffentliche Veranstaltung von American Academy und Aspen Institute Berlin, um sich und seine Ziele vorzustellen.

Bremen - Vor Beginn dieser Saison erschien in der spanischen Sportzeitung „AS“ ein Artikel mit einer bemerkenswerten Aufzählung. Die Journalisten stellten die vier Trainer vor, die ihrer Meinung nach den europäischen Fußball in den kommenden zehn Jahren prägen werden: Rafael Benitez, José Mourinho, Frank Rijkaard und – Thomas Schaaf.

Heute ist Sams…, pardon: Sonnabend. Das ist der Tag, an dem man sich auf den Sonntag vorbereiten muss, was der maskuline Teil des deutschen Volks bekanntermaßen sehr gerne mit der Trias: Rasenmähen, Autowaschen, BundesligakonferenzHören erledigt.

US-Journalistin Judith Miller aus Beugehaft entlassen – Informant entbindet sie von Schweigepflicht

Von Christoph von Marschall

Das Bettenhochhaus der Charité und dessen chirurgischoperatives Zentrum bleiben als klinische Standorte erhalten. Darauf verständigte sich nach Auskunft der Senatswissenschaftsverwaltung am Freitag der Charité-Aufsichtsrat, dem auch Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) angehört.

Die Boots Healthcare International (BHI) gehört zu den größten Anbietern von freiverkäuflichen Arzneimitteln (OTCProdukte). Im Geschäftsjahr 2004 verzeichnete sie einen Umsatz von 523 Millionen Pfund (rund 770 Millionen Euro).

Der rote Teppich vor dem Kino International war am Donnerstagabend grün, der Eingang mit Tarnnetzen verhängt. Zur Premiere von Leander Haußmanns Film „NVA“ kamen die Hauptdarsteller in offenen Militärwagen, flankiert von „Volkspolizisten“ auf Motorrädern.

Dieter Hoeneß war gestern richtig gut gelaunt: im Uefa Cup weiter, dazu das Spitzenspiel gegen Bremen vor der Brust, doch dann erfuhr Herthas Manager von einer Meldung aus dem „Bundesliga-Magazin“ , einem internen Organ der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Hoeneß soll darin bestätigt haben, er habe ein Angebot abgelehnt, Nachfolger seines Bruders Uli als Manager bei Bayern München zu werden.

wünscht Herrn Flierl gute Erholung So, nun sind zwei Wochen lang Ferien. Einer hat sich wohl besonders darauf gefreut – Kultursenator Thomas Flierl von der Ex-PDS.

Von Werner van Bebber

findet drei Blumen im Dschungel Wenn im Fußball auf eigenem Platz gespielt wird, nutzt die Mannschaft den „Heimvorteil“, jenes diffuse Gemisch aus Zuversicht, Angriffslust und der Gewissheit, es beim Publikum leichter zu haben als die anderen. Dieses Wahrnehmungskonzept lässt sich anscheinend auch problemlos auf die Kunstszene anwenden: Heimspiel heißt die Aktion, die beweist, dass das Art Forum eine richtig erwachsene Messe geworden ist – bei all den Ablegern, die an diesem Wochenende ein Stück von der Aufmerksamkeit abhaben wollen.

über erste Erfolge im Kampf gegen Doping Wenn die Chinesen nach vorne schauen auf die Olympischen Spiele 2008 in Peking, dann sollten sie erst einmal zurückblicken zu den Spielen 2004. Von den Griechen können sie schließlich nicht nur die olympische Mythologie lernen.

Von Friedhard Teuffel

Letztes Mal ging es an dieser Stelle um Musik, um Frank Zanders traditionelle Hertha-Hymne „Nur nach Hause“ und das Lied „Let me entertain you“ von Robbie Williams, das plötzlich stattdessen lief. Es ging darum, dass das gut war.

Peter Stein liest Schillers „Wallenstein“ – in Berlin. Und schaut zurück auf seine Bühnen. Begegnung mit einer Legende