zum Hauptinhalt

Der FC Bayern München bekommt es in der Vorrunde der Champions League in der Gruppe B mit dem Topteam von Inter Mailand zu tun. Ein noch schwereres Los traf den SV Werder Bremen.

Nach langer Zurückhaltung hat Frankreich seinen Beitrag für die erweiterte UN-Truppe im Libanon aufgestockt. Staatspräsident Jacques Chirac will, dass sein Land die Führung der Mission übernimmt.

Fünf Jahre Pause hat er sich gegönnt, jetzt kommt er mit einem neuen Studioalbum zurück auf die Bühne. Ab Freitag ist das neue Werk Bob Dylans, "Modern Times", im Handel.

Eine internationale Konferenz hat Pluto den Status als Planet aberkannt. Der Begriff müsse dem neuen Stand der Forschung angepasst werden, sagen Wissenschaftler.

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland ist besser als erwartet. Das zeigt der heute veröffentlichte ifo-Index. Die Wirtschaft sieht die Konjunktur kurzfristig stabil. Die Börse reagierte mit Gewinnen.

Sandtigerhaie fressen sich vor ihrer Geburt gegenseitig auf. Australische Forscher wollen die gefährdete Spezies vor dem seltsamen Kannibalismus schützen - mit künstlichen Gebärmüttern.

Bundeskanzlerin Angela Merkel praktiziert im Atomstreit den Schulterschluss mit den USA und Frankreich. Sie kritisierte, dass Iran die Urananreicherung nicht aussetzen wolle.

Das durch einen Dachstuhlbrand schwer beschädigte Haus Dacheröden in Erfurt wird entgegen ersten Befürchtungen wieder hergerichtet. Feuer und Löscharbeiten haben den Renaissance-Bau allerdings stark zugesetzt.

Guantanamo-Häftling Murat Kurnaz ist am Abend auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein gelandet. Viereinhalb Jahre verbrachte der jetzt 24-Jährige unter Terrorverdacht in dem Gefangenenlager.

Das Stockholm-Syndrom offenbart eine paradoxe Überlebensstrategie der Geiseln: Zuneigung zum Entführer, Hass gegenüber der Polizei. Auch die entkommene Natascha Kampusch scheint an diesem Phänomen zu leiden.

Gut drei Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl verlieren SPD und CDU in der Wählergunst. Die Grünen liegen im Osten vor der Union.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Ringstorff hält an einer Beteiligung des Bundes an den Sicherheitskosten für den Besuch von US-Präsident Bush fest. Die Bürger sollten nicht die "teuerste Grillparty der Welt" bezahlen.

Das historische Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig wird 90 Jahre alt. Am 2. September 1916 war der 120 Meter lange Prachtbau am Deutschen Platz feierlich übergeben worden.

Beim niederländischen Elektronikkonzern Philips bahnt sich ein großer Korruptionsskandal an. Mitarbeiter sollen Einkäufer von Elektrofachmärkten mit privaten Geschenken bestochen haben.

Ein Pilzsucher hat in einem Waldgebiet bei Schönwalde eine Leiche gefunden. Dabei handele es sich um die sterblichen Überreste eines Mannes, teilte die Polizei mit. Eine Obduktion soll Aufschluss über die Identität des Toten geben.

In der Ostsee hat sich ein Grenzzwischenfall ereignet. Deutsche Schiffe sind bei einer Militärübung in der Ostsee angeblich in polnische Gewässer eingedrungen. Die polnische Regierung legte offiziell Protest ein.

Nach dem verheerenden Tankerunglück auf den Philippinen klagen Hunderte von Menschen über Atembeschwerden, ein Fischer starb. Noch immer sind Millionen Liter Schmierstoff an Bord.

Seit Jahrzehnten pflegen die deutschen Geheimdienste Verbindungen zu Nachrichtendiensten im Nahen Osten. Jetzt ermöglichten diese Verbindungen auch die Festnahme von Dschihad Hamad im Libanon.

Vor dem Bundespresseamt in Berlin liegt der rote Teppich schon bereit: Am Samstag wird er symbolisch ausgerollt, wenn die Regierung zum achten Mal ihre "Einladung zum Staatsbesuch" ausspricht - und hofft, dass zehntausende Bürger als Staatsgäste kommen.

Die Einhaltung der EU-Defizitkriterien rückt, dank gestiegener Einnahmen, immer näher. Wenn der Finanzminister den Begehrlichkeiten seiner Kabinettskollegen standhält, ist erstmals seit 2001 ein Staatsdefizit unter drei Prozent möglich.

Private Krankenversicherungen und Ärzte haben mit scharfer Kritik auf einen Arbeitsentwurf des Gesundheitsministeriums reagiert. Demanch sollen die Privatkassen offenbar stärker an das System der gesetzlichen Kassen angeglichen werden.

All-inclusive: Zum ersten Mal fliegt eine Touristin zur Internationalen Weltraumstation ISS. An Bord muss vorher einiges frauengerecht umgerüstet werden - auch die Toilette.

Der israelische Präsident Mosche Katzav und 30 seiner Mitarbeiter wurden am Donnerstag erneut von Sonderermittlern befragt. Der 61-Jährige steht im Verdacht, zwei Angestellte sexuell belästigt zu haben.