zum Hauptinhalt

Der Kulturausschuss des Bundestages befasst sich mit früheren Stasi-Angestellten der Birthler-Behörde

Von Matthias Schlegel

Die Radprofis sollen sich verpflichten, ein Jahresgehalt Strafe zu zahlen

Von Mathias Klappenbach

Berlin - In vom Fraktionszwang entbundener Entscheidung sollen die 613 Abgeordneten des Bundestages wohl noch in diesem Jahr beschließen, wie viel Selbstbestimmungsrecht über das eigene Sterben einem Menschen gegeben werden soll. Am Dienstag haben Fachpolitiker von SPD, FDP, Linker und Grünen dazu einen Gruppenantrag zur Patientenverfügung vorgestellt.

Von Christian Tretbar

Die Franzosen sind in Berlin, die schönsten seien es, behauptet die Neue Nationalgalerie und schon rennen überall Touristen mit Tüten und Zetteln in blau-rot-weißem Luftpost-Layout herum: Seht, ich war da! Wie immer, wenn eine Sache mit viel Tamtam abläuft, fühlen sich diejenigen herausgefordert, die nicht so viel Geld fürs Marketing haben.

Ingenieursblut fließt in den Adern von Klaus Baur – ererbt von seinem Vater. In Stuttgart-Feuerbach ist der unverkennbare Schwabe mit den eindrucksvollen Augen in dem wohlgebräunten Gesicht und den weißen Haaren aufgewachsen.

Eberswalde - Brandenburgische Ermittler haben gestern drei Hanf-Plantagen in Brandenburg und in Berlin ausgehoben. Zwei Männer aus Berlin-Reinickendorf und einer aus Glienicke, die sich in Basdorf, Senske und in Berlin-Karow als Cannabis-Großbauern betätigt hatten, seien festgenommen worden, sagte Toralf Reinhardt, Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) gestern in Eberswalde.

Berlin - Nach einem freundlichen Handelsstart pendelte der Dax am Dienstag um seinen Vortagesschluss. Für einen Stimmungsdämpfer sorgte der überraschend zurückgegangene ZEW-Konjunkturindex.

Der Senat hat jetzt auch offiziell den Weg freigemacht, damit am Bahnhof Zoo das seit langem geplante Riesenrad gebaut werden kann. Auf Vorlage von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) verabschiedete die Landesregierung am Dienstag einen Bericht, der die Riesenradplanung unterstützt.

Düsseldorf - Der Optimismus der Finanzmarktexperten für die deutsche Wirtschaft hat sich im Juni abgekühlt. Das signalisiert das Stimmungsbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), das auf Umfragen unter rund 300 Analysten und institutionellen Anlegern beruht.

Bremen - Wenige Tage vor ihrem Start hat die rot-grüne Koalition in Bremen ihre erste Personalkrise: Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat überraschend erklärt, er stehe für eine weitere Amtsperiode nicht zur Verfügung. Erst am Montag hatte Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) ihn als künftigen Wirtschafts- und Justizsenator vorgestellt.

Von Eckhard Stengel

Berlin/Magdeburg - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) sowie Innenminister Holger Hövelmann (SPD) halten den Vorwurf für widerlegt, der Vizechef der Polizeidirektion Dessau habe die Ermittlungen gegen rechtsextreme Kriminalität bremsen wollen. Böhmer hatte sich am Montag geäußert, Hövelmann folgte am Dienstag – er deutete aber ein Fehlverhalten des Spitzenbeamten an, das allerdings nicht disziplinarrechtlich zu ahnden sei.

Von Frank Jansen

Washington - Die US-Demokraten streben mit ihrer Kongressmehrheit eine Ökowende in der Energiepolitik an. Mit einem Gesetz, dessen Entwurf im Senat debattiert wird, wollen sie den Ölfirmen über die nächsten zehn Jahre rund 14 Milliarden Dollar an Steuervergünstigungen für Öl- und Gasförderung streichen und für die Förderung alternativer Energien wie Wind und Sonne sowie von nachwachsenden Biokraftstoffen verwenden.

Von Christoph von Marschall

Claus Vetter über den Anti-Doping- Beschluss des Radsport-Weltverbandes

Von Claus Vetter

Lange wurde getrödelt, jetzt geht alles plötzlich sehr schnell: Am 25. Juni soll der überraschend frei gelassene Dietmar J. vor Gericht erscheinen. Dort soll sich entscheiden, ob der 55-Jährige die Sicherungsverwahrung antreten muss.

Von Jörn Hasselmann
Gurt

Nach dem schweren Busunfall auf der A 14 untersuchen Experten, ob die Opfer angeschnallt waren.

Von Christian Tretbar

Seit Tagen schreiben Eltern Bittbriefe an Bildungssenator Zöllner, in denen sie ihm die schwierige Situation ihrer Kinder schildern und um Weiterbeschäftigung der Klassenlehrer bitten. Zöllner aber kann ihnen nur helfen, wenn er im Haushalt einige zusätzliche Lehrerstellen verankert.

Von Susanne Vieth-Entus

"Verdamp lang her", dass Bap in Berlin waren. Vielleicht sehnte sich Bundespräsident Horst Köhler deswegen nach dem Rheinland und kam gleich zu einem Privatbesuch mit Familie zum Zitadellen Musik Festival.

Top 500

Die Initiative Top 500 will die Wirtschaft der Hauptstadtregion fördern. Mit einem Elite-Netzwerk wollen die Gründer wohltätige Ziele verfolgen und Verbindungen untereinander stärken.

Die Lungehat die größte Fläche des Körpers, die mit der Umwelt in Kontakt kommt, sagt Andreas Wilke, leitender Oberarzt an der evangelischen Lungenklinik in Buch. Während die Haut eines Erwachsenen rund zwei Quadratmeter bedeckt, nimmt die Lunge mit ihren feinen Verzweigungen und Lungenbläschen ausgeklappt die 50-fache Fläche ein.

Jährlich erkranken bundesweit rund 800 000 Menschen an einer Lungenentzündung. Doch nur die schweren Fälle müssen im Krankenhaus versorgt werden. Und wenn der Körper trotz Antibiotika die Bakterienattacke nicht mehr selbst beherrschen kann, dann müssen Chirurgen eingreifen

Von Ingo Bach

Die einzige Heilmethode bei Lungenkrebs ist die Entfernung des kranken Gewebes. Früher musste der komplette Lungenflügel entnommen werden, heute kann gesundes Gewebe wieder angenäht werden

Von Moritz Honert

Behandlungszahlen:Ambulant erworbene Lungenentzündungen sind eine sehr häufig von Kliniken behandelte Erkrankung. 38 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäuser in der Stadt haben im Jahr 2005 solche Therapien durchgeführt.

Wussow

Der Schauspieler Klausjürgen Wussow ist heute Mittag gestorben. Vielen wird er als Professor Brinkmann aus der "Schwarzwaldklinik" in Erinnerung bleiben.