zum Hauptinhalt

In der spanischen Provinz Castellón hat die Untergrundorganisation Eta angeblich einen zuvor in Frankreich gestohlenen Kleintransporter gesprengt, der für einen Anschlag vorgesehen gewesen sein soll. Verletzt wurde niemand.

Harms

In einem Verfahren muss der BGH entscheiden, ob die Linksradikalen der "Militanten Gruppe" den Staat als Ganzes bedrohen.

Von Ursula Knapp
Wissmann

Der VDA-Präsident kündigt eine Umweltoffensive der deutschen Hersteller auf der 62. Internationalen Automobilausstellung an.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag bei sehr ruhigem Handel zunächst freundlich gezeigt. Später gerieten die Kurse aber unter Druck, der Dax rutschte unter seinen Vortagesschluss.

Der Trainer der deutschen Hockey-Frauen steht für einen unerwarteten Erfolg, der Coach der Männer für ein Scheitern.

Von Stefan Hermanns

Der Schlafmohnanbau in Afghanistan hat nach Angaben der Vereinten Nationen ein „beängstigendes Rekordniveau“ erreicht. Verglichen mit 2006 werde die Produktion von Opium, dem Grundstoff für Heroin, in diesem Jahr um mehr als ein Drittel auf 8200 Tonnen zunehmen, teilte das UN-Büro für Drogen und Kriminalität (UNODC) am Montag in Kabul mit.

Frankreichs Präsident legt seine außenpolitischen Ziele dar – für Berlin will er einen Sitz im Sicherheitsrat

Von Hans-Hagen Bremer

Jürgen Peters und Berthold Huber ringen um die Zusammensetzung des Vorstands der IG Metall. Während Huber Detlev Wetzel als seinen Nachfolger favorisiert, ist Peters dagegen.

Von Alfons Frese

Berlin - Die große Koalition will – entgegen ihrer ursprünglichen Planung – nun offenbar doch Unternehmen im Erbfall die Erbschaftssteuer nicht erlassen, wenn die Erben den Betrieb zehn Jahre lang fortführen. Die Koalition werde das entsprechende Modell, für das bereits ein Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums vorliegt, nicht gegen den Willen der Wirtschaft umsetzen, sagten Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) und Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) am Montag.

Nachdem André Höhne im 20-Kilometer-Gehen vom Weg abgekommen und später vor dem Ziel aufgrund der Hitze zusammengebrochen war, erneuerte der deutsche Mannschaftsarzt Uwe Wegner die Kritik an den Ausrichtern. Höhne hatte auf den letzten Kilometern kein Wasser zum Trinken bekommen.

Eindeutiger als auf der kürzesten Strecke fiel am Montag die Entscheidung über 10 000 Meter aus: Der Äthiopier Kenenisa Bekele gewann seinen dritten WM-Titel hintereinander (27:05,90 Minuten). Wenigstens auf der Bahn hatte er es spannend gemacht und seinen Landsmann Sileshi Sihine erst in der letzten Kurve überholt.

Merkel

Mit nur zwei unterschrieben Verträgen im Gepäck wird Kanzlerin Merkel nach Deutschland zurückkehren. Die deutsche Wirtschaft ist trotzdem zufrieden - allen voran Thyssen-Krupp und die Leasingfirma Windrose Air.

Brände

Seit Jahrzehnten versäumen griechische Regierungen, das Land gegen Brände zu wappnen. Selbst eigens von der EU bereit gestellte Gelder wurden nicht abgerufen.

Von Gerd Höhler
Becker

Nach der dramatischen Rettung des Schauspielers wurden verdächtige Substanzen in seiner Wohnung gefunden. Bei der Polizei heißt es, für Becker sei es "nicht die erste Anzeige" wegen Drogenbesitzes.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Nana Heymann
SPD

Im Berliner "Albrechtshof" präsentiert sich die Reform-SPD mit einem 340-seitigen Sammelband - Kurt Beck ist nicht dabei.

Von Tissy Bruns

Schon 60 Schulen bieten Unterstützung in Erziehungsfragen an – die Nachfrage steigt weiter. In den acht- bis zwölfköpfigen Elternseminaren schlüpfen die Eltern schon einmal in die Rolle der Lehrer oder gar ihrer Kinder.

Von Andreas Voigt
Vienne

Jonathan Burrows/Matteo Fargion zelebrieren ihre Kunst mit größter körperlicher Perfektion auf dem Berliner Tanz im August. Gisèle Vienne hingegen begibt sich bei der gleichen Veranstaltung auf einen mit Todessymbolik spielenden Horrortrip.

Von Sandra Luzina
NPD

Gegen ein neues NPD-Verbotsverfahren gibt es juristische Bedenken. Um welche Einwände geht es konkret?

Von
  • Fabian Leber
  • Frank Jansen

Ein von SPD-Chef Beck und Innensenator Körting gefordertes Verbotsverfahren erscheint riskant und wenig durchdacht. Die NPD könnte sich so wieder als verfolgte Unschuld in Szene setzen. Allerdings haben die Union und allen voran Familienministerin von der Leyen auch nicht viel zu bieten.

Von Frank Jansen

Die Medienwoche Berlin-Brandenburg befasst sich in diesem Jahr mit Gewinnern und Verlierern der digitalen Welt. Die Veranstaltung werde am Mittwoch mit einem Grußwort des brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck eröffnet, teilte das Medienboard Berlin-Brandenburg am Montag mit.