zum Hauptinhalt

Volkswagen gibt mitten in der schwersten Absatzkrise der Autoindustrie eine Jobgarantie für gut 100.000 Beschäftigte. Eine bis Ende 2011 laufende Vereinbarung wurde nach monatelangen Verhandlungen mit der IG Metall bis Ende 2014 verlängert.

Von Henrik Mortsiefer

Pädophilie im Internet zeigt keine Täter, auch deshalb wird wegen der Missbrauchsaffäre am Berliner Canisius-Kolleg allein der Klerus angeklagt

Von Joachim Huber

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts können Hartz-IV-Empfänger in besonderen Härtefällen zusätzliches Geld verlangen. Von dieser Regelung wird jedoch voraussichtlich nur ein kleiner Teil der rund 6,5 Millionen Betroffenen profitieren.

Von Cordula Eubel

Dank staatlicher Abwrackprämien hat die Nachfrage nach Neuwagen in Europa zu Jahresbeginn deutlich angezogen. Insgesamt wurden etwas mehr als eine Million Neuwagen verkauft.

Verscherbelte Stahlträger, gefälschte Vermessungsprotokolle: Der Skandal um die U-Bahn erschüttert Köln - und beeinflusst möglicherweise auch den Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen.

Von Jürgen Zurheide

Oliver Polak im Quatsch Comedy Club, "Sax meets Clarinet“ in der Philharmonie und das Deutsche Symphonie-Orchester.

Von Thomas Lackmann

Im Interview mit Arnulf Baring in der Dienstagausgabe entspricht die Überschrift „Umverteilung können wir uns nicht leisten“ nicht dem, was Baring gesagt hat. Er meint: „Wir haben inzwischen, abgesehen von der FDP, nur noch Sozialstaatsparteien, die die Umverteilung für unser wichtigstes, allein maßgebliches Staatsziel halten.

Die EU-Finanzminister setzen Griechenland weiter unter Druck. Insbesondere die Bundesregierung will nicht, dass bei einer Nothilfe Steuergelder fließen müssen.

Von Albrecht Meier

FDP-Chef Guido Westerwelle sieht in der Hartz-IV-Debatte keinen Grund zur Selbstkritik oder zu Diskussionen über eine veränderte Führung seiner Partei. Es dürfe "die Meinung mancher Kommentatoren" nicht verwechselt werden "mit der Meinung unseres Volkes", sagt er.

Von Antje Sirleschtov

Sozialhilfe sollte niedriger als kleine Gehälter sein. Aber was ist, wenn die weiter schrumpfen? Der Gedanke an Mindestlöhne ist dann recht naheliegend.

Von Gerd Appenzeller

Mit der Schweiz könnte es neuen Streit geben. Zum einen, weil die Steuerbetrüger-CD offenbar in deutschem Besitz ist und zum anderen, weil die SVP deutschen Politikern droht. Welche Folgen hat das?

Von Sabine Beikler

Vancouver - Die Schweizer überschlagen sich derzeit mit Lobeshymnen auf ihre Sportler. Die Boulevardzeitung „Blick“ ist laut eigener Titelgeschichte im „Gold-Rausch“ und hat ihr Logo im Internet mit drei virtuellen Gold-Medaillen behängen lassen.

Heute hat Benedikt Voigt beim täglichen Sicherheitslotto verloren und muss sich durchsuchen lassen. Dass so locker zu nehmen, wie es die Kanadier tun, fällt ihm gar nicht so leicht.

Von Benedikt Voigt

EU-Außenministerin Catherine Ashton stößt wegen ihrer mangelnden Präsenz auf Kritik. Schwierig: Sie ist als EU-Außenministerin Vizepräsidentin in der Kommission des Portugiesen José Manuel Barroso und gleichzeitig den Mitgliedstaaten verantwortlich.

Von Albrecht Meier

Ungeachtet eines libyschen Einreiseverbots für Bürger aus dem Schengen-Raum lässt das nordafrikanische Land Europäer weiterhin ins Land. Die EU hofft unterdessen auf eine schnelle Einigung mit Tripolis in dem Visastreit. Es gebe „auf allen Ebenen“ diplomatische Kontakte, sagte ein EU-Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel.

Politische Oberfläche, poetisches Erzählen: Der Iraner Rafi Pitts zeigt "Zeit des Zorns" im Wettbewerb.

Von Jan Schulz-Ojala

Rund zwei Wochen nach dem brutalen Angriff einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen auf einen Mann in der U-Bahn scheint es noch keine Konsequenzen für die Täter zu geben. Um den Aufenthalt eines 13-jährigen Intensivtäters in Kirgisien gibt es eine Debatte.

Von Johannes Radke

Noch herrscht Ruhe im Tal des Tigris in Südostanatolien. Von dem 135 Meter hohen und zwei Kilometer langen Staudamm, der dort entstehen soll, ist noch nichts zu sehen. Doch das kann sich bald ändern.

Von Thomas Seibert

Sechs Menschen sollen infolge des Verzehrs zwei bestimmter Käsesorten gestorben sein. Die mit Bakterien verseuchten Rohmilchprodukte lagen auch beim Discounter Lidl in den Regalen - der die Kunden ermahnt, den Rückruf "unbedingt" zu beachten.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die geplante Regelung zur Beschränkung von Großplakaten im Stadtgebiet trifft überwiegend auf Zustimmung. Selbst die Opposition im Abgeordnetenhaus – mit Ausnahme der FDP – kann sich mit dem „Stadtverunstaltungsverbot“ anfreunden.

Alexander Kritikos wird neuer Stellvertreter von Präsident Klaus Zimmermann beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Eine Auswahlkommission habe den Leiter der Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung einmütig bestimmt, sagte ein Sprecher.

Ein Erfolg wird von jenseits der Grenze zu Pakistan vermeldet: Pakistanische und US-Regierungsvertreter bestätigten einen Bericht der "New York Times" zur Festnahme des bedeutendsten Taliban-Anführers seit Beginn des Krieges in Afghanistan.

Von Christine Möllhoff

Frau Holle ist unberechenbar. Während für die Olympischen Winterspiele in Vancouver extra Schnee herbeigeschafft werden musste, ist er in Berlin im Überfluss vorhanden.

Von Thomas de Padova

Schiedsrichter Tom Henning Ovebro aus Norwegen, der das Spiel der Bayern gegen Florenz pfeift, geriet immer wieder in die Schlagzeilen: Im Champions-League-Halbfinale des FC Chelsea gegen den FC Barcelona (1:1) im Mai 2009 versagte er Chelsea mehrere Elfmeter. Nach Barcelonas Finaleinzug konnte Ovebro nur unter Polizeischutz die Heimreise antreten.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Klage von Anliegern zurückgewiesen, die sich nicht an den Kosten für die Einrichtung einer Grünanlage am Winterfeldtplatz im Stadtteil Schöneberg beteiligen wollten.

Die CDU will den Winterdienst bis zum nächsten Wochenende neu organisieren. Reinigungsdienste sollen für ganze Straßenzüge zuständig sein. Der Senat hat sich auch mit einem Schlagloch-Sonderprogramm befasst.

Von
  • Werner van Bebber
  • Sabine Beikler

Pal Dardai steht bei den Berlinern vor der Rückkehr in die Mannschaft. Es ist gut möglich, dass Dardai schon am Donnerstag, im Europa-League-Heimspiel gegen Benfica Lissabon, wieder ins Team rückt.

Von Stefan Hermanns