zum Hauptinhalt

Heizung, Waschmaschine – alles zentral gesteuert: Eine Berliner Familie lebt in einer digital hochgerüsteten Wohnung. Die Industrie sieht darin ein riesiges Potenzial

Von Ralf Schönball
Echt belgisch. Pommes für Angela Merkel.

Die Kanzlerin hat die guten Brüsseler Fritten probiert. Jetzt soll sie auch die Berliner testen. Eine Glosse

Von Andreas Conrad
Gefahr aus dem Wasser. Larven der Aedes-Mücke, des Zika-Überträgers, in einem Labor der Universität Sao Paulo.

Sind Impfungen, Pestizide oder Gentechnik die Ursache? Weil viele Fragen zu dem Erreger offen sind, kursieren obskure Behauptungen über Zika. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jana Schlütter
Erzählt die Schwester die Wahrheit? Eva (Petra Schmidt-Schaller) und Lydia (Ina Weisse, rechts).

Der Psychothriller „Das Dorf des Schweigens“ mit Ina Weisse zeigt den Zerfall einer heilen Familie vor Alpen-Kulisse. Und zum letzten Mal einen ganz großen Schauspieler.

Von Markus Ehrenberg
Von wegen gelobtes Land.  Mitra Kostic (Edita Malovcic) und ihr Bruder Milan (Sascha Alexander Geršak, r.) haben Kommissar Lannert (Richy Müller) in ihrer Gewalt.

„23 Menschen sind krepiert, während wir 20 Meter entfernt waren“. Der Stuttgarter „Tatort“ zählt tote Flüchtlinge im Lkw und stellt eine gewagte Frage zum Geschäft der Schlepper.

Von Markus Ehrenberg
66. Internationale Filmfestspiele Berlin im Schatten von Berlinale-Chef Dieter Kosslick.

Die Herkunft war das große Thema der Berlinale. Die Frage lautet überall: bleiben oder gehen? Ein Kommentar zum Abschluss des Festivals.

Ein Kommentar von Christiane Peitz
Erzählt die Schwester die Wahrheit? Eva (Petra Schmidt-Schaller) und Lydia (Ina Weisse, rechts).

Der Psychothriller „Das Dorf des Schweigens“ mit Ina Weisse zeigt den Zerfall einer heilen Familie vor Alpen-Kulisse. Und zum letzten Mal einen ganz großen Schauspieler.

Von Markus Ehrenberg
Arbeitgeber dürfen schnüffeln. Darum heißt es: Vor Feierabend den Browserverlauf löschen!

Ein Betrieb darf den Browserverlauf seiner Beschäftigten heimlich kontrollieren und darauf eine Kündigung stützen. Das Thema ist heikel. Wer surft während der Arbeitszeit nicht gelegentlich privat im Netz herum? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof