zum Hauptinhalt
Am Mann: Technik und Codes, um Atomwaffen auszulösen, sind immer in der Nähe des US-Präsidenten.

„Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein?“ soll Donald Trump seine Berater gefragt haben. Könnte er das? Wie gefährlich wäre er als Präsident mit Zugriff auf diese Waffen?

Von Susanne Güsten

Alle reden von Pokémon Go und der erweiterten Realität, doch langfristig macht Virtual Reality das Geschäft. Den Durchbruch könnte die Sony-Brille zur Playstation 4 bringen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Achim Fehrenbach
Keine Computer- oder Games-Messe ohne VR-Brillen.

Alle reden von Pokémon Go und der erweiterten Realität, doch langfristig macht Virtual Reality das Geschäft. Den Durchbruch könnte die Sony-Brille zur Playstation 4 bringen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Achim Fehrenbach
Wohnraum ist knapp, viele ehemalige Mietwohnungen wurden zu Ferienwohnungen oder Apartments umgewandelt.

Das Verwaltungsgericht in Berlin hat entschieden: Zweitwohnungen dürfen wieder als Ferienwohnungen vermietet werden. Doch das Urteil widerspricht der Entscheidung eines anderen Gerichts. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Nowakowski
Kein Interesse. Im Ausland wird Deutschland für seine duale Ausbildung bewundert – hierzulande hat sie bei vielen Jugendlichen einen schlechten Ruf.

Mal sind die Schulen schuld, mal die Betriebe. Zu Besuch bei jenen, die Jugendliche fördern, in Ausbildung vermitteln und für ihr Engagement ausgezeichnet worden sind.

Von Marie Rövekamp
Symbolfigur des Widerstands. Oskar Brüsewitz hatte eine Schuhmacherwerkstatt bei Osnabrück betrieben und die Predigerschule in Erfurt besucht. Das Foto stammt aus dem Dokumentarfilm „Störenfried“ von Thomas Frickel.

Erst der Feuersuizid des Pfarrers Oskar Brüsewitz, dann die Ausbürgerung von Wolf Biermann, schließlich der Hausarrest für Robert Havemann: 1976 markierte den Anfang vom Ende der DDR.

Von Christian Schröder