zum Hauptinhalt
Noch ist das Abkommen nicht endgültig gescheitert.

Mit dem Thema Freihandel lässt sich Stimmung machen. Politiker wie Sigmar Gabriel wollen das für sich nutzen. Doch das könnten sie noch bitter bereuen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Perspektive Computer. Nicht nur in der „ReDI-School“, auch im Bildungswerk Kreuzberg schaute Minister Thomas de Maizière kürzlich Flüchtlingen bei der Ausbildung zu. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Eine Berliner Schule bildet Flüchtlinge zu Programmierern aus und hilft bei der Firmengründung. Am Montag war Thomas de Maizière zu Besuch.

Von Marie Rövekamp
Innenminister de Maizière fordert von Netzwerken wie Facebook mehr Einsatz gegen Netzhetze.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert von Netzwerken wie Facebook mehr Einsatz gegen Netzhetze. Auch die Sicherheitsbehörden verstärken ihren Kampf gegen Hatespeech.

Von Frank Jansen
Polynesier mit Muschelhörnern in geschmückten Auslegerkanus anlässlich eines Inselfestes auf Nuku Hiva.

Fast verlieren sich die Marquesas-Inseln in der Weite des Südpazifiks. Hier lebten Paul Gauguin und Jacques Brel. Die "Aranui 5" bringt Fracht und Passagiere hin.

Cover der September-Ausgabe des US-"Playboy"

Beratung oder Erotik? Der amerikanische "Playboy" orientiert sich neu. Die deutsche Ausgabe bleibt wie sie ist.

Von Anett Selle
Die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen haben sich gegen China vorbereitet auf Rio 2016. Dort wollen sie eine Medaille holen - doch die Konkurrenz ist hart.

Letzte Härtetests geglückt: Die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen gewannen gegen die Paralympics-Konkurrentinnen aus China alle drei Tests. In Rio müssen sie mit starker Konkurrenz rechnen.