zum Hauptinhalt
Zerstörte Kindheit. Bei den Angriffen sind auch viele Mädchen und Jungen ums Leben gekommen.

Das Assad-Regime will mithilfe eines Arsenals des Schreckens den Widerstand in Ost-Ghouta brechen. Für die Menschen bedeutet das: Angst, Verzweiflung und Tod.

Von Christian Böhme
Beatriz Domínguez-Gil gelingt es, Jahr für Jahr die Zahl der Spender zu erhöhen.

Die Bürger des südeuropäischen Landes sind Weltmeister beim Organspenden – ein Erfolg, der vor allem der Ärztin Beatriz Domínguez-Gil zuzuschreiben ist.

Von Ralph Schulze
Auch das ist Kiez. Der rote Teppich darf nicht fehlen.

Zum ersten Mal gastierten die Filmfestspiele in der JVA Tegel. Die Reaktion der Häftlinge war positiv, doch nur wenige hatten das Angebot genutzt.

Von Andreas Conrad
Frauke Petry, hier im August 2017 noch Bundesvorsitzende der AfD, neben Jörg Meuthen, Alexander Gauland und Alice Weidel.

Kurz nach der Bundestagswahl verließ Frauke Petry die AfD. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, stehen sich die Partei und ihre ehemalige Chefin jetzt vor Gericht gegenüber. Es geht um Namens- und Markenrechte.

Einmal volladen, bitte. Wegen steigender Bodenpreise und langwieriger Genehmigungsverfahren für Abbauflächen droht in Deutschland ein Lieferengpass für Sand. Das könnte die Preise in der Bauwirtschaft weiter in die Höhe treiben.

Berlin und Brandenburg gehören zu den sandreichsten Regionen – doch nun droht ein Lieferengpass. Der könnte fatale Folgen für die Baubranche haben.

Von Sonja Álvarez
Shico Menegat (links) spielt in „Tinta Bruta“ von Marcio Reolon (Mitte) und Filipe Matzembacher mit.

Marcio Reolon und Filipe Matzembacher gewinnen mit "Tinta Bruta" den Teddy Award für den besten queeren Berlinale-Film. Bei der Gala im Haus der Berliner Festspiele dominierte das lateinamerikanische Queer-Kino.

Von Nadine Lange
Daniel Barenboim (li.) und Sir Simon Rattle beim gemeinsamen Auftritt in der Philharmonie.

Daniel Barenboim gab 1964 mit Bartóks Klavierkonzert Nr. 1 sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern. Jetzt widmet er sich – mit Simon Rattle als Dirigent – erneut diesem Stück.

Von Ulrich Amling