zum Hauptinhalt
Plakat zum G20-Gipfel am Flughafen von Denpasar

Was will der bevölkerungsreiche Inselstaat mit dem Gipfel erreichen? Ein Gespräch mit Asien-Fachmann Felix Heiduk von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Von Hans Monath
DOHA, QATAR - MAY 12, 2018: A local resident kicks the ball; Qatar is to host the FIFA World Cup in late 2022. Mikhail Aleksandrov/TASS Foto: Mikhail Aleksandrov/TASS/dpa [ Rechtehinweis: (c) dpa ]

Die WM in einem der reichsten Länder der Erde zeigt, was mit Geld möglich ist – und lässt uns erkennen, welchen Preis unser Lebensstil hat.

Ein Essay von Robert Ide
Ein zerstörter Panzer in der Nähe des kürzlich zurückeroberten ukrainischen Dorfes Jampil in der Ostukraine (Symbolbild).

Nach der erfolgreichen Gegenoffensive in Cherson hat die Ukraine nicht eine Pause einzulegen. Vielmehr plant Kiew einen neuen Vorstoß zu unternehmen.

Von Daniel Krause
Dem Fußball verbunden. Bärbel Bas (SPD) ist nicht nur Fan vom MSV Duisburg. Sie hat früher selbst Fußball gespielt.

Bärbel Bas hat früher Fußball gespielt. Im Interview spricht sie über ihre aktive Karriere, den MSV Duisburg, die Oberschenkel von Karl-Heinz Rummenigge und die WM in Katar.

Von Stefan Hermanns
EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Die Kommissionspräsidentin und der Ratspräsident sind zerstritten. Als uneiniger Hühnerhaufen aber flößt die EU weder Partnern noch Gegnern Respekt ein.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Sicherer Abstand. Manchmal hilft auch Distanz zur guten Nachbarschaft.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt: Diesmal: Schreck beim Drink mit den Nachbarn

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Schmausen und staunen. Die neue Show „Eskapaden“ bietet Artistik und Ente. Unter anderem.

Hans-Peter Wodarz und Kolja Kleeberg begrüßen zur ersten großen Gala im Zelt am Bahnhof Zoo prominente Gäste. Dabei ist auch ein ehemaliger Regierender Bürgermeister.

Von Elisabeth Binder
König Charles III. sei sich der Situation seiner Mitarbeiter bewusst, so eine Palastquelle (Symbolbild).

Mitarbeiter des britischen Königshauses bekommen Medienberichten zufolge eine Einmalzahlung. Das Geld stamme aus dem Privatvermögen von König Charles III.

Das letzte Tageslicht leuchtet am Märkisches Meer in Brandenburg.

Kleine Auszeiten tun allen gut, und weit muss man dafür gar nicht reisen: Vier Ausflugsziele in Brandenburg mit Erhol-Garantie.

Von Annette Kögel
Löschfahrzeuge der Berliner Feuerwehr.

Bei einem Blackout hat die Feuerwehr keine Diesel-Reserve. Denn die eigenen Tankstellen wurden in den 1990er-Jahren stillgelegt. Die CDU fordert nun ein Umdenken.

Von Alexander Fröhlich
 Das Skelett des Steglitzer Kreisel.

Sie wollten vom Steglitzer Kreisel auf Berlin herunterblicken. Jetzt sitzen die Käufer auf einem Berg von Schulden – und die Banken kassierten weiter ab.

Von Ralf Schönball
Ehemaliger US-Präsident Donald Trump

Donald Trump will am Dienstag eine „große Ankündigung“ machen. Sein engster Kreis ist sich uneinig, ob das nach der Enttäuschung über den Midterms-Ausgang jetzt der richtige Zeitpunkt ist.

Von Alexandra Beste
Fußballfans, die Argentinien unterstützen, jubeln in Doha im Vorfeld der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022.

Arbeitsmigranten, hautsächlich aus Indien, sind mit einem WM-Fanmarsch durch die katarische Hauptstadt Doha gezogen. Solche Aufmärsche sind in dem Golfemirat selten.

Niederlandes Inger Smits (links) und Deutschlands Julia Maidhof im Zweikampf.

Über Nacht drehte sich das Blatt für die Nationalmannschaft: Nachdem sie nur zitternd in die Hauptrunde gekommen sind, schlugen sie jetzt die starken Niederländerinnen.

Von Carolin Paul
Der „Umverteilen“-Protestzug vor dem roten Rathaus in Berlin.

Am Samstag um 13:00 Uhr hat die „Umverteilen“-Demo am Alexanderplatz begonnen. Teilnehmende wollen Zeichen setzen gegen Inflation, Energiepreise und steigende Mieten.

Von
  • Frank Bachner
  • Ken Münster
Foto aus dem Chat „Totenwaffen“, in dem der Potsdamer Jugendliche als Neonazi aktiv war.

Ein rechtsextremistischer 18-Jähriger soll sich Anleitungen zum Bau von Waffen und Munition verschafft – und damit bereits Sprengversuche gemacht haben.

Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev

Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev bittet um mehr Unterstützung für sein Land. Er versucht es dabei mit Humor – anders als sein Vorgänger Andrij Melnyk.

Von Claudia von Salzen
Franziska Giffey und Rahed Saleh sitzen auf dem Podium bei dem Landesparteitag der SPD Berlin.

Die Berliner Sozialdemokraten sind am Samstag zum Landesparteitag zusammengekommen. Ein von der Parteiführung eingebrachter Leitantrag wurde einstimmig beschlossen.

Die „Langer Marsch 7-Y6“-Rakete startet am 12. November 2022 vom Raumfahrtbahnhof Wenchang in der südchinesischen Provinz Hainan.

China will in den nächsten Wochen drei zusätzliche Astronauten auf ihre Raumstation schicken. Die Cargo-Mission bereitet die Aufstockung des Personals vor.

Das Bundeskanzleramt im Abendlicht. (Archivbild)

Trotz neuer Energiesparvorgaben bleibt der Regierungssitz nachts hell – aus Gründen der Verkehrssicherheit, wie es heißt. Linke und CDU äußern sich kritisch.

Eine Luftaufnahme zeigt eine abgeholzte Fläche des Amazonas-Regenwaldes im Bundesstaat Amazonas (Symbolbild).

Die Abholzung des brasilianischen Amazonaswaldes ist für Oktober auf einem sehr hohen Stand. Aktivisten und Indigene hoffen, dass unter Lula weniger Flächen gerodet werden.

Die Stimmen von jungen, kinderlosen Frauen, die sich bewusst unfruchtbar machen lassen, werden lauter. Viele sind sauer, weil Ärzte ihnen diese Entscheidung nicht zutrauen. 

Von Lena Högemann
Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik.

Die „Letzte Generation“ habe der Polizei eine „extreme zusätzliche Arbeitsbelastung“ verschafft, sagt Barbara Slowik – und fordert einen längeren Gewahrsam.

Mitarbeiter der Pandemieprävention in Schutzanzügen (Symbolbild)

Trotz der lange geltenden „Null-Covid“-Strategie Chinas steigen die Corona-Zahlen seit Wochen. Erst vergangene Woche lockerte die Regierung ihre Maßnahmen.

Gleich mehrere Demonstrationen sind als Solidaritätsbekundung mit den Protesten im Iran geplant.

In Solidarität mit den Protesten im Iran, gegen die chinesische Führung und für eine gerechte Umverteilung: Bei unterschiedlichen Demos werden Tausende erwartet.

Von Julius Geiler
Friedrich Merz sieht die Reform als „Weg in ein bedingungsloses Grundeinkommen“.

CDU-Chef Friedrich Merz sieht kaum Raum für Verhandlungen bei der Hartz-IV-Reform. Im Bundesrat will die Union das Gesetz noch stoppen.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, mit Handy im Bundestag.

Elon Musk krempelt Twitter um. Was bedeutet das für den politischen Betrieb in Deutschland? Warum viele erst einmal abwarten - aber dennoch sehr besorgt sind.

Von Karin Christmann
Will Regierende Bürgermeisterin bleiben: Franziska Giffey (SPD).

Trotz Umfragetiefs demonstrieren die Berliner Sozialdemokraten Geschlossenheit. Damit bereiten sie sich auch auf eine mögliche Wahlwiederholung im Februar vor.

Von Anna Thewalt
Ajatollah Ali Chamenei steht seit 33 Jahren an der Spitze des Iran.

Seit mehr als 30 Jahren steht der Revolutionsführer an der Spitze des Iran. Dem Widerstand der Protestbewegung zum Trotz will er den Gottesstaat erhalten.

Von Thomas Seibert
Olaf Scholz (SPD) als Bundesfinanzminister und die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im August 2019

Auch knapp ein Jahr nach seinem Amtsantritt legt Kanzler Scholz weiter Wert auf die Meinung seiner Vorgängerin. Er suche ohnehin Rat weit über die Ampelparteien hinaus, sagt Scholz.