zum Hauptinhalt
Deutschlands Torschütze Niclas Füllkrug

Seine Mitspieler schwärmen nach dem späten Ausgleich von Torschütze Füllkrug. Bundestrainer Flick ist „wirklich stolz“ auf seine Mannschaft.

Nach dem Belgien Marokko in der Vorrunde 0:2 unterlag, kam es in Brüssel zu Ausschreitungen.

Kurz nach der Niederlage Belgiens in der WM-Vorrunde eskalieren Fans in der Brüsseler Innenstadt. Rund 100 Polizisten müssen mit Wasserwerfern einschreiten.

Ein russischer Soldat bewacht einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja.

Die russischen Truppen könnten das Atomkraftwerk Saporischschja an die Atomenergiebehörde übergeben. Darauf deuten russische Medienberichte hin.

Erlösender Moment. Niclas Füllkrug erzielt den Ausgleich für die Deutschen.

Die Chancen aufs Weiterkommen sind für die deutsche Mannschaft durch das 1:1 deutlich gestiegen. Dabei sprach zwischenzeitlich alles gegen sie.

Syrische Kurden demonstrieren in Kamischli, im Nordosten Syriens.

Seit 2016 startete die türkische Armee drei Offensiven gegen kurdische Kämpfer und besetzte Gebiete im Norden Syriens. In Kamischli kam es nun zu Demonstrationen.

Zwei ukrainische Soldaten stehen in der Nähe der Frontlinie in Donezk.

Das britische Verteidigungsministerium veröffentlicht täglich Informationen zum Kriegsverlauf. Aktuell seien viele russische Gefallene zu verzeichnen.

Der Potsdamer Rabbiner und Universitätsprofessor Walter Homolka bei der Eröffnung des Europäischen Zentrums für Jüdische Gelehrsamkeit in Potsdam.

Wegen der Machtmissbrauchsvorwürfe gegen ihn lässt Homolka sein Amt als Vorsitzender der Union ruhen. Der Verband stärkt ihm nun den Rücken.

Von Benjamin Lassiwe
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Der Streit um ein Eil-Gesetz für Berlins kollabierenden Rettungsdienst eskaliert. Die Fronten: Grüne und Notärzte gegen SPD, Opposition und Gewerkschaften.

Von Alexander Fröhlich
Tilo P. vorn mit Mitangeklagten vor dem Amtsgericht Tiergarten.

Der Prozess um Anschläge in Neukölln könnte für einen der angeklagten Neonazis fast schon vorbei sein – die Beweislage ist dünn. Für Sebastian T. geht es weiter.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Madlen Haarbach
Ein Schießstand der Berliner Polizei.

In der 2015 aufgedeckten Affäre um giftige Schießstände der Polizei kamen 800 Beamten nicht zur Ruhe. Nach jahrelangen Streit deutet sich eine Einigung an.

Von Alexander Fröhlich
Ajatollah Ali Chamenei gilt als anti-westlicher Hardliner.

Keine Zugeständnisse an die Demonstranten, keine Reaktion auf Aufrufe zur Mäßigung: Das Agieren von Ali Chamenei lässt mehr Gewalt erwarten.

Ein Kommentar von Thomas Seibert
Ein Eisbär im Nordpolarmeer auf einer Eisscholle.

Die rasche Erwärmung der Arktis hat den Wasserkreislauf in nördlichen Regionen verändert. Japanische Forscher haben den Prozess nun genauer analysiert und warnen vor möglichen Folgen.

Von Stefan Parsch, dpa
Berlin, Bürgeramt Pankoe/ Prenzlauer Berg 
Das Bürgeramt befindet sich auf dem Gelände Fröbelstraße 17 im Haus 6
Foto: Kai-Uwe Heinrich

CDU und FDP trauen der Koalition keine umfassenden Reformen mehr zu. Die Grünen kritisieren fehlende Abstimmung und falsche Prioritäten bei den Vorschlägen.

Von
  • Christian Latz
  • Julius Betschka
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland wiedergewählt - Schuster tritt dritte Amtszeit an

Polizisten umringen eine Gruppe von Frauen, die anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen in Istanbul protestieren.

Zum Tag gegen Gewalt an Frauen kam es zu Protesten in der Türkei. Die Versammlungen waren zum Teil verboten - unter anderem mit der Begründung, sie bedrohten den sozialen Frieden.

SPD-Chef Lars Klingbeil

Kurz vor dem Jahrestag des Regierungswechsels ätzt die Opposition. SPD-Chef Klingbeil verteilt die Note Drei Plus. Und der BDI sieht Defizite.

Von
  • Alfons Frese
  • Hans Monath
„Stolz und Vorteil* (*oder so)„ ist im Hans Otto Theater ein quietschbuntes Musical mit Charlott Lehmann, Franziska Melzer, Laura Maria Hänsel (v.l.).

Ein Klassiker in neuem Gewand: „Stolz und Vorurteil* (*oder so)“ wird zum 80er-Jahre-Musical: Bonnie Tyler singt, Jane Austen rotiert im Grab, der Saal tobt.

Von Oliver Köhler
Stress vor dem Finale? Hansi Flick (Mitte) freut sich eher auf das Spiel gegen Spanien.

Am Sonntagabend wartet das erste Finale auf die deutsche Nationalmannschaft. Der Trainer muss die schwierigste Situation seiner Karriere meistern. Doch wie?

Von Stefan Hermanns
Bei der WM in Katar fühlen sich die israelischen Journalisten unerwünscht.

Obwohl Israel in den letzten Jahren Vereinbarungen mit arabischen Staaten geschlossen hat, spüren israelische Staatsbürger dieses Tage viel Ablehnung im WM-Land.

Achtung Bären!

In den polnischen Karpaten leben zahlreiche Braunbären. Die dortige Forstindustrie möchte den Wald in Briketts und Regale verwandeln. Waldbesetzer wollen ihn schützen.

Von Robert Klages
Der Wilmersdorfer Hip-Hop-Künstler Ski Aggu hütet viele Mysterien. Einige davon gab er dem Tagesspiegel preis.

Das West-Berliner Unikat gilt als Phantom des Deutschrap. Beim Kiezrundgang in Wilmersdorf lüftet er allmählich den Schleier.

Von Alexander Kloß
Der Wohnblock Staudenhof in Potsdam.

Die Initiative zum Erhalt des umstrittenen Wohnblocks im Stadtzentrum setzt vor allem die Potsdamer Grünen unter Druck. Der Ausgang: Ungewiss.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Gefährdet: Vor allem unbegleitete Kinder und Jugendliche brauchen auf der Flucht besonderen Schutz.

So viele Kinder und Jugendliche ohne Eltern wie seit 2015/16 nicht mehr erreichen Berlin. Der Senat sucht mit dem Projekt „UMGeben“ Ehrenamtliche und Kleidung.

Von Annette Kögel
Eislaufen auf dem Jungfernsee - im Hintergrund die Heilandskirche in Sacrow.

Weißes Eis oder schwarzes Eis? Wissenschaftler weisen auf Unterschiede hin, die entscheidend für die Sicherheit von Spaziergängern und Schlittschuhläufern sein können.

G7 Gipfel auf Schloss Elmau: Kanadas Premier Justin Trudeau (v.l.), mit Kanzler Olaf Scholz und seiner Frau Britta Ernst (beide SPD).

Als Bildungsministerin ist Britta Ernst durchaus umstritten. Aber sie ist Ehefrau von Bundeskanzler Olaf Scholz. Diese Doppelrolle schützt sie.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Thorsten Metzner
Al Dschasiras englischer Sender steht für seriöse Recherchen, das arabische Programm für Populismus.

Der TV-Sender Al Dschasira ist bekannt für seine investigativen Recherchen. Zu Missständen in Katar schweigt der Sender. Warum, das erklären wir in unserer WM-Kolumne.

Von
  • Leo Wigger
  • Robert Chatterjee
Am 12. Februar werden in Berlin die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksparlamenten wiederholt.

Grüne und Klima-Aktivisten wollen Volksentscheid und Wiederholungswahl zusammenlegen. Landes- und Bezirkswahlleiter warnen vor gravierenden Folgen.

Von Julius Betschka
Menschen in Istanbul halten bei Protesten am 26. November 2022 Plakate mit Porträts des iranischen Rappers Toomadsch Salehi in die Höhe.

Dem Rapper wird vorgeworfen, „Lügen im Internet“ verbreitet zu haben. Zuvor hatte Toomadsch Salehi die Proteste im Iran unterstützt und die örtlichen Behörden als „Mafia“ bezeichnet.

Diva oder Notfall. Wer vorgelassen werden möchte an der Supermarktkasse, sollte einen guten Grund haben.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn andere auf eigene Kosten großzügig sind

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
George Turner in seiner Privatwohnung in Berlin.

George Turner schrieb auf den Wissenschaftsseiten des Tagesspiegels fast 20 Jahre lang seine „Thesen“ – pointiert und oft umstritten. Ein Gespräch über seine Grundsätze.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke